Änderungen

63 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Gefängnis Katharinenstraße.jpg
 
|Bild=Gefängnis Katharinenstraße.jpg
|Gebäude=Katharinengefängnis
+
|Gebaeude=Katharinengefängnis
|Straße=Katharinenstraße
+
|Strasse=Katharinenstraße
 
|Hausnummer=11
 
|Hausnummer=11
 
|Baujahr=1871
 
|Baujahr=1871
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Quellangaben=Fränkische Tagespost Nr. 76 / 1. April 1971
 
|Quellangaben=Fränkische Tagespost Nr. 76 / 1. April 1971
 
|lat=49.47755
 
|lat=49.47755
Zeile 14: Zeile 14:  
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Katharinenstraße 11.png|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Katharinenstraße 11 (ehemals) ist rot hervorgehoben]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Katharinenstraße 11.png|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Katharinenstraße 11 (ehemals) ist rot hervorgehoben]]
Errichtet wurde das Gebäude [[1871]]–[[1874]] als sog. "neue Fronfeste".<ref>Das [[Fürther Tagblatt]] berichtet am 22. September 1871 ([https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11032161_00345/155,2432,1335,110/full/0/default.jpg online verfügbar]), dass der Stadtmagistrat einen Platz zur Lagerung der Steine für das neue Bezirksgerichts-Gefängnis in der Katharinenstraße angewiesen habe. Aber bereits [[1868]] wurde bei einer Versteigerung von Brückendielen auf den Bauplatz des ''Bezirksgerichtsgefängnisses'' verwiesen, der also schon zu diesem Zeitpunkt festgestanden haben muss.</ref> Damals befanden sich ringsum Äcker und brache Flächen am Gänsberg. [[1879]] bis [[1932]] diente es als Landgerichtsgefängnis mit 38 Hafträumen, 20 Einzelzellen sowie Dunkelzellen im Keller. Die Inhaftierten weilten in der Regel nur kurz im Fürther Gefängnis, um je nach Gerichtsentscheidung in die Freiheit entlassen oder in eine der großen Strafvollzugsanstalten Bayerns verlegt zu werden. Nur drei Gefangenen gelang der Ausbruch aus der damals gut gesicherten, mit einer vier Meter hohen Mauer umgebenen Anstalt.
+
Errichtet wurde das Gebäude [[1871]]–[[1874]] als sog. "neue Fronfeste".<ref>Das [[Fürther Tagblatt]] berichtet am 22. September 1871 ([https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11032161_00345/155,2432,1335,110/full/0/default.jpg online]), dass der Stadtmagistrat einen Platz zur Lagerung der Steine für das neue Bezirksgerichts-Gefängnis in der Katharinenstraße angewiesen habe. Aber bereits [[1868]] wurde bei einer Versteigerung von Brückendielen auf den Bauplatz des ''Bezirksgerichtsgefängnisses'' verwiesen, der also schon zu diesem Zeitpunkt festgestanden haben muss.</ref> Damals befanden sich ringsum Äcker und brache Flächen am Gänsberg. [[1879]] bis [[1932]] diente es als Landgerichtsgefängnis mit 38 Hafträumen, 20 Einzelzellen sowie Dunkelzellen im Keller. Die Inhaftierten weilten in der Regel nur kurz im Fürther Gefängnis, um je nach Gerichtsentscheidung in die Freiheit entlassen oder in eine der großen Strafvollzugsanstalten Bayerns verlegt zu werden. Nur drei Gefangenen gelang der Ausbruch aus der damals gut gesicherten, mit einer vier Meter hohen Mauer umgebenen Anstalt.
    
Es war üblich, dass das Wachpersonal mitsamt Familie im Gefängnis seine Dienstwohnung hatte:
 
Es war üblich, dass das Wachpersonal mitsamt Familie im Gefängnis seine Dienstwohnung hatte:
Zeile 24: Zeile 24:  
Die Funktion als Gerichts- und Untersuchungsgefängnis für zivilrechtliche Delikte büßte das Gebäude nach [[1933]] ein, als es der Arretierung politisch Verfolgter im Nationalsozialismus dienen musste, die – was ein offenes Geheimnis in Fürth war – meist nach Dachau geschafft wurden.  
 
Die Funktion als Gerichts- und Untersuchungsgefängnis für zivilrechtliche Delikte büßte das Gebäude nach [[1933]] ein, als es der Arretierung politisch Verfolgter im Nationalsozialismus dienen musste, die – was ein offenes Geheimnis in Fürth war – meist nach Dachau geschafft wurden.  
   −
[[1945]] bis [[1950]] war das Gebäude von den [[US Army| US-Streitkräfte]]n beschlagnahmt worden. Die Alliierten bewachten dort die ihnen kriminell erscheinenden Ausländer, darunter Syrer, Türken, Holländer, Griechen oder Polen.  
+
[[1945]] bis [[1950]] war das Gebäude von den [[U.S. Army| US-Streitkräfte]]n beschlagnahmt worden. Die Alliierten bewachten dort die ihnen kriminell erscheinenden Ausländer, darunter Syrer, Türken, Holländer, Griechen oder Polen.  
 
[[Datei:Katharinenstraße 9 11 1978 Abriss.jpg|miniatur|rechts|Abrissgelände des ehem. Gefängnisses, 1978]]
 
[[Datei:Katharinenstraße 9 11 1978 Abriss.jpg|miniatur|rechts|Abrissgelände des ehem. Gefängnisses, 1978]]
 
Ab [[1950]] stand das Gebäude leer, jedoch wurden bald sechs Wohnungen für Justizbeamte eingebaut. Seit [[1951]] wurden dort rund drei Millionen Akten des Amts- und Landgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Nürnberg mitsamt den früheren Sonderurteilen registraturmäßig eingelagert. Die Akten reichten bis in das Jahr [[1901]] zurück.  
 
Ab [[1950]] stand das Gebäude leer, jedoch wurden bald sechs Wohnungen für Justizbeamte eingebaut. Seit [[1951]] wurden dort rund drei Millionen Akten des Amts- und Landgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Nürnberg mitsamt den früheren Sonderurteilen registraturmäßig eingelagert. Die Akten reichten bis in das Jahr [[1901]] zurück.  
Zeile 37: Zeile 37:  
* [[Albert Forster]]
 
* [[Albert Forster]]
 
* [[Katharinenstraße 9]]
 
* [[Katharinenstraße 9]]
 +
* [[Katharinenstraße 20 (ehemals)]]
 +
* [[Katharinenstraße 22 (ehemals)]]
 
* [[Schlehenstraße 7]]
 
* [[Schlehenstraße 7]]