Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Kannegießerhof 1980.jpg
 
|Bild=Kannegießerhof 1980.jpg
|Gebäude=Gustavstraße 15
+
|Gebaeude=Gustavstraße 15
|Straße=Gustavstraße
+
|Strasse=Gustavstraße
 
|Hausnummer=15
 
|Hausnummer=15
|Objekt=Gasthaus „Würzburger Fischhäusla“
+
|Objekt=Gasthaus Zur Blauen Glocke
|Akten-Nr=D-5-63-000-336
+
|AktenNr=D-5-63-000-336
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1700
 
|Baujahr=1700
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.478676
 
|lat=49.478676
 
|lon=10.989481
 
|lon=10.989481
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
   
}}
 
}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, seitlicher Sandsteingiebelfront, traufseitigem Fachwerkobergeschoss, Fachwerkzwerchhaus und zwei Fachwerkschleppgauben, um [[1700]], Schleppgauben von [[Bräutigam und Wiessner]], 1910; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, seitlicher Sandsteingiebelfront, traufseitigem Fachwerkobergeschoss, Fachwerkzwerchhaus und zwei Fachwerkschleppgauben, um [[1700]], Schleppgauben von [[Bräutigam und Wiessner]], 1910; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
   −
Ehemals Wirtschaft Zur Blauen Glocke im Kannengießerhof - nicht zu verwechseln mit der namensgleichen ehem. [[Zur Blauen Glocke]] an der [[Billinganlage]], so die alte Bezeichnung für den hinter [[Gustavstraße 15|Nr. 15]] und [[Gustavstraße 27|27]] gelegenen, kleinteilig umbauten Bereich. Die beiden breiten Schleppgaupen wurden 1910 von Bräutigam und Wiessner hinzugefügt, 1929 das Treppenhaus an die Hofseite verlegt. Das Rückgebäude ist ein dreigeschossiges verschiefertes Fachwerk-Wohnhaus mit Mansardsatteldach (18.Jh.), der nördlich anschließende hakenförmige Annex (zweigeschossig verputzt) wurde 1863 zu Wohnzwecken ausgebaut.
+
Ehemals Wirtschaft «Zur Blauen Glocke» im Kannengießerhof (nicht zu verwechseln mit der namensgleichen ehem. [[Zur Blauen Glocke]] an der [[Billinganlage]]), so die alte Bezeichnung für den hinter [[Gustavstraße 15|Nr. 15]] und [[Gustavstraße 27|27]] gelegenen, kleinteilig umbauten Bereich. Die beiden breiten Schleppgaupen wurden 1910 hinzugefügt, 1929 das Treppenhaus an die Hofseite verlegt. Das Rückgebäude ist ein dreigeschossiges verschiefertes Fachwerk-Wohnhaus mit Mansardsatteldach (18. Jh.), der nördlich anschließende hakenförmige Annex (zweigeschossig verputzt) wurde 1863 zu Wohnzwecken ausgebaut.
    
Im Erdgeschoss befindet sich seit Mai [[2013]] eine spanische [[Tapas]]-Bar.  
 
Im Erdgeschoss befindet sich seit Mai [[2013]] eine spanische [[Tapas]]-Bar.  
    
== Wunschel-Chronik ==
 
== Wunschel-Chronik ==
Die Gebäude Chronik von [[Gottlieb Wunschel]] berichtet über das Gebäude folgendes:
+
Die Gebäudechronik von [[Gottlieb Wunschel]] berichtet über das Gebäude folgendes:
    
=== Hausnummer im Wandel der Jahrhunderte ===
 
=== Hausnummer im Wandel der Jahrhunderte ===
 
* ab 1792: 202 im Kannengießershof
 
* ab 1792: 202 im Kannengießershof
 
* ab 1827: II 195
 
* ab 1827: II 195
* ab 1860: Gustavstraße 35 - Nürnbergisch
+
* ab 1860: Gustavstraße 35 - nürnbergisch
 
* ab 1890: Gustavstraße 15
 
* ab 1890: Gustavstraße 15
    
=== Besitzer ===
 
=== Besitzer ===
* 1610 Hermann Schuch
+
* 1610: Hermann Schuch
* 1611 Veit Neher
+
* 1611: Veit Neher
 
* .......
 
* .......
* 1754 Mezger Johann Friedrich Emmerling die ½,
+
* 1754: Metzger Johann Friedrich Emmerling, die ½
* 1787 dessen Witwe Kunigunda,
+
* 1787: dessen Witwe Kunigunda
* 1812 der Sohn Konrad Emmerling,
+
* 1812: der Sohn Konrad Emmerling
* 1840 dessen Witwe Eva Emmerling,
+
* 1840: dessen Witwe Eva Emmerling
* 1851 Georg Braun, Mühlarzt und Wirth,
+
* 1851: Georg Braun, Mühlarzt und Wirt
* 1854: Johann Georg Braun, Gastwirth und Melber<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 22. Feb. 1854</ref>
+
* 1854: Johann Georg Braun, Gastwirt und Melber<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 22. Feb. 1854</ref>
* 1860 Friedrich Karl Emmendörfer, Wirt,
+
* 1860: Friedrich Karl Emmendörfer, Wirt
* 1867 Friedrich Auer, Schuhmacher,
+
* 1867: Friedrich Auer, Schuhmacher
* 1900 Johann Georg Auer, Wirt,
+
* 1900: Johann Georg Auer, Wirt
* 1910 Michael Kamm, Wirt.
+
* 1910: Michael Kamm, Wirt
    
=== Gebäudebeschreibung ===
 
=== Gebäudebeschreibung ===
Ehemals Wirtschaft zur blauen Glocke, Erbauung: wahrscheinlich schon vor 1600. ''Ein zweygädiges Wirtshaus im Kannengießershof mit dem Schilde zur blauen Glocke überliefert der Grundakt 202 den jüngsten Beschrieb des Anwesens, der sich mit der Lagebezeichnung an die älteste Besitzbeschreibung anlehnt, einem Lehensbrief vom 11. Oktober 1611 für Veit Neher zu Fürth über eine Behausung zwischen Hermann Schuch und des Kandelgießershof gelegen, so er von Hermann Schuch erkaufte und eine Faßnachtshenne und 3 hlr. Hoftstattgeld gibt. Akt 1269 Rückseite 13. Der Kannengießershof scheint vor Zeiten einmal ein Gesamtgebilde gewesen zu sein, der in der Güterzertrümmerungsperiode aufgeteilt wurde. Der Vermerk im Akt 283 Seite 819 Nr. 5: Herrmann Schuch’s Kannengießer’s Hof hat (1616) 9 Haußgenossen - spricht für eine Aufteilung und für ein Bestehen schon vor dem Jahre 1600. Leider ist, wie bei allen Nürnberger Lehen, auch über den Kannengießershof für die Zeit vor 1600 nichts vorhanden, das genauere Klärungen ermöglichen würde. Salbuch 1723 Nr. 126. Die Bezeichnung „Lichterzieherhof“ ist im Akt des Landalmosenamtes Nürnberg II 187 enthalten. Im Akt 761 sind Schlichtungsverhandlungen zwischen Joh. Val. Rohrweger und Friedr. Emmerling wegen der Holzremise, des Abortes und verschiedener anderer Kleinigkeiten enthalten, die das Landalmosenamt Nürnberg schlichtete.''
+
Ehemals Wirtschaft zur blauen Glocke, Erbauung: wahrscheinlich schon vor 1600.
   −
Weil die älteste Urkunde und auch heute noch der Volksmund diesen Teil der heutigen [[Gustavstraße]] als [[Kannengießershof]] nennt, ist es am Platze, darauf etwas näher einzugehen. Woher eigentlich der Name stammt und wie er entstanden ist, blieb der Forschung verborgen. Ob einmal Zinngießer den Hof besiedelten oder gründeten, wovon schließlich der Name abgeleitet sein konnte, war nicht zu ergründen. Daß der Name zu Ehren des ansbachischen Kammerrates Kannegießer gegeben worden sei, ist nicht sehr wahrscheinlich. Es fehlen also alle Unterlagen für diese Namensgebung.  
+
''Ein zweygädiges Wirtshaus im Kannengießershof mit dem Schilde zur blauen Glocke überliefert der Grundakt 202 den jüngsten Beschrieb des Anwesens, der sich mit der Lagebezeichnung an die älteste Besitzbeschreibung anlehnt, einem Lehensbrief vom 11. Oktober 1611 für Veit Neher zu Fürth über eine Behausung zwischen Hermann Schuch und des Kandelgießershof gelegen, so er von Hermann Schuch erkaufte und eine Faßnachtshenne und 3 hlr. Hoftstattgeld gibt. Akt 1269 Rückseite 13.''
 +
 
 +
''Der Kannengießershof scheint vor Zeiten einmal ein Gesamtgebilde gewesen zu sein, der in der Güterzertrümmerungsperiode aufgeteilt wurde. Der Vermerk im Akt 283 Seite 819 Nr. 5: Herrmann Schuch’s Kannengießer’s Hof hat (1616) 9 Haußgenossen - spricht für eine Aufteilung und für ein Bestehen schon vor dem Jahre 1600. Leider ist, wie bei allen Nürnberger Lehen, auch über den Kannengießershof für die Zeit vor 1600 nichts vorhanden, das genauere Klärungen ermöglichen würde. Salbuch 1723 Nr. 126. Die Bezeichnung „Lichterzieherhof“ ist im Akt des Landalmosenamtes Nürnberg II 187 enthalten. Im Akt 761 sind Schlichtungsverhandlungen zwischen Joh. Val. Rohrweger und Friedr. Emmerling wegen der Holzremise, des Abortes und verschiedener anderer Kleinigkeiten enthalten, die das Landalmosenamt Nürnberg schlichtete.''
    
=== Namensherkunft ===
 
=== Namensherkunft ===
 +
Weil die älteste Urkunde und auch heute noch der Volksmund diesen Teil der heutigen [[Gustavstraße]] als [[Kannengießershof]] nennt, ist es am Platze, darauf etwas näher einzugehen. Woher eigentlich der Name stammt und wie er entstanden ist, blieb der Forschung verborgen. Ob einmal Zinngießer den Hof besiedelten oder gründeten, wovon schließlich der Name abgeleitet sein konnte, war nicht zu ergründen. Das der Name zu Ehren des ansbachischen Kammerrates Kannegießer gegeben worden sei, ist nicht sehr wahrscheinlich. Es fehlen also alle Unterlagen für diese Namensgebung.
 +
 
Weiter berichtet Wunschel: Nun enthält Schmöller’s Wörterbuch hierüber: Die Kannel, die Kanne, die Kandel, die Kanden. Der Kanden- oder Kandelgießer, Kannengießer. Ao 1420 do man (in München) daz Känndl klayn machet und den Aymer. Also kann man auch annehmen, der Name hängt mit der Kanne zusammen, die der Bierbrauer füllt. Und weil sich hier ein Bräuhaus befand, mag die Vermutung stimmen, daß hiermit der Name zusammenhängt.  
 
Weiter berichtet Wunschel: Nun enthält Schmöller’s Wörterbuch hierüber: Die Kannel, die Kanne, die Kandel, die Kanden. Der Kanden- oder Kandelgießer, Kannengießer. Ao 1420 do man (in München) daz Känndl klayn machet und den Aymer. Also kann man auch annehmen, der Name hängt mit der Kanne zusammen, die der Bierbrauer füllt. Und weil sich hier ein Bräuhaus befand, mag die Vermutung stimmen, daß hiermit der Name zusammenhängt.  
   Zeile 61: Zeile 65:  
* [[Gustavstraße 27]]
 
* [[Gustavstraße 27]]
 
* [[Tapas]]
 
* [[Tapas]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}