Änderungen

Zeile 19: Zeile 19:  
Ein [[1986]] gefundenes Tagebuch Löns enthält stichwortartige Notizen, in der Löns die Grausamkeit des Kriegs beschreibt und diese mit lebhaften Naturbeobachtungen aus dem Schützengraben verbindet. So notiert er u.a. am 15. September 1914 in sein Notizbuch: „''Überall Feuer, nah und fern. Turteltaube schwingt sich in Baum am Weg, da Granaten sie aus dem Wald verjagt.''“<ref>Hermann Löns - Wikipedia - online abgerufen am 7. November 2018 - 11:47 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online abrufbar]</ref>  Bereits nach nur vier Wochen Kriegsdienst fiel Löns durch einen Herz- oder Kopfschuss bei seinem ersten Sturmangriff gegen französische Truppen in der Nähe von Reims. Seine Leiche wurde angeblich in einem Granatentrichter verscharrt. Über den Fund seiner Leiche kursieren unterschiedliche Versionen, u.a. sei bereits [[1918]] ein deutsches Kommando zur Suche nach Reims geschickt worden. Anhand einer Lageskizze und seiner Erkennungsmarke habe man wohl die Gebeine gefunden. Eine andere Version lautet, dass die Überreste [[1933]] durch einen Bauer beim Pflügen gefunden wurden.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online abrufbar]</ref>
 
Ein [[1986]] gefundenes Tagebuch Löns enthält stichwortartige Notizen, in der Löns die Grausamkeit des Kriegs beschreibt und diese mit lebhaften Naturbeobachtungen aus dem Schützengraben verbindet. So notiert er u.a. am 15. September 1914 in sein Notizbuch: „''Überall Feuer, nah und fern. Turteltaube schwingt sich in Baum am Weg, da Granaten sie aus dem Wald verjagt.''“<ref>Hermann Löns - Wikipedia - online abgerufen am 7. November 2018 - 11:47 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online abrufbar]</ref>  Bereits nach nur vier Wochen Kriegsdienst fiel Löns durch einen Herz- oder Kopfschuss bei seinem ersten Sturmangriff gegen französische Truppen in der Nähe von Reims. Seine Leiche wurde angeblich in einem Granatentrichter verscharrt. Über den Fund seiner Leiche kursieren unterschiedliche Versionen, u.a. sei bereits [[1918]] ein deutsches Kommando zur Suche nach Reims geschickt worden. Anhand einer Lageskizze und seiner Erkennungsmarke habe man wohl die Gebeine gefunden. Eine andere Version lautet, dass die Überreste [[1933]] durch einen Bauer beim Pflügen gefunden wurden.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online abrufbar]</ref>
   −
In beiden Fällen wird auf Befehl Adolf Hitlers die unverzügliche Überführung der Leiche nach Deutschland angeordnet. Die Nationalsozialisten hatten schon frühzeitig begonnen, Löhns für sich zu vereinnahmen. Dies lag nicht zuletzt auch an einigen Äußerungen Löns zu Lebzeiten, die nationalistische Anklänge aufweisen. So sagte Löns einmal über sich selbst: ''„Ich bin Teutone hoch vier. Wir haben genug mit Humanistik, National-Altruismus und Internationalismus uns kaputt gemacht, so sehr, daß ich eine ganz gehörige Portion Chauvinismus sogar für unbedingt nötig halte. Natürlich paßt das den Juden nicht …'' “<ref>WDR Stichtag: 26. September 2004 - Vor 90 Jahren: Hermann Löns stirbt - online abgerufen am 7. November 2018 | 11:44 Uhr </ref>  
+
Nun wurde auf Befehl Adolf Hitlers die unverzügliche Überführung der Leiche nach Deutschland angeordnet. Die Nationalsozialisten hatten schon frühzeitig begonnen, Löhns für sich zu vereinnahmen. Dies lag nicht zuletzt auch an einigen Äußerungen Löns zu Lebzeiten, die nationalistische Anklänge aufweisen. So sagte Löns einmal über sich selbst: ''„Ich bin Teutone hoch vier. Wir haben genug mit Humanistik, National-Altruismus und Internationalismus uns kaputt gemacht, so sehr, daß ich eine ganz gehörige Portion Chauvinismus sogar für unbedingt nötig halte. Natürlich paßt das den Juden nicht …'' “<ref>WDR Stichtag: 26. September 2004 - Vor 90 Jahren: Hermann Löns stirbt - online abgerufen am 7. November 2018 | 11:44 Uhr </ref>  
    
Die Bestattung des Naturdichters sollte in der Lüneburger Heide stattfinden, allerdings konnte kein passender Platz für sein Grab gefunden werden. Seine Witwe drohte öffentlich, die Gebeine vor dem Hauptbahnhof Hannover auszustellen mit dem Schild: „''Wir wollten Hermann Löns in der Heide beisetzen, aber es findet sich dort kein Platz für ihn''.“ Nach der peinlichen Angelegenheit beschäftigten sich mit dem Fall gleich mehrere örtlichen Verwaltungseinrichtungen sowie höhere Parteistellen der [[NSDAP]] und höchste Vertreter des NS-Regimes, z. B. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joseph Goebbels und Reichswehrminister Werner von Blomberg. Die Geschichte der Beisetzung endete fast damit, dass [[1934]] SA-Angehörige den Sarg Löns' in einer Nacht- und Nebelaktion stahlen und Löns in der niedersächsischen Stadt Fallingbostel beerdigten. Doch damit nicht genug, jetzt grub die mit der SA rivalisierende Reichswehr seinen Sarg rund ein Jahr später wieder aus und bestattete Löns am [[2. August]] [[1935]] bei Walsrode. Dem Grab wurde ein von Adolf Hitler unterzeichnetes Dokument beigefügt.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online abrufbar]</ref>
 
Die Bestattung des Naturdichters sollte in der Lüneburger Heide stattfinden, allerdings konnte kein passender Platz für sein Grab gefunden werden. Seine Witwe drohte öffentlich, die Gebeine vor dem Hauptbahnhof Hannover auszustellen mit dem Schild: „''Wir wollten Hermann Löns in der Heide beisetzen, aber es findet sich dort kein Platz für ihn''.“ Nach der peinlichen Angelegenheit beschäftigten sich mit dem Fall gleich mehrere örtlichen Verwaltungseinrichtungen sowie höhere Parteistellen der [[NSDAP]] und höchste Vertreter des NS-Regimes, z. B. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joseph Goebbels und Reichswehrminister Werner von Blomberg. Die Geschichte der Beisetzung endete fast damit, dass [[1934]] SA-Angehörige den Sarg Löns' in einer Nacht- und Nebelaktion stahlen und Löns in der niedersächsischen Stadt Fallingbostel beerdigten. Doch damit nicht genug, jetzt grub die mit der SA rivalisierende Reichswehr seinen Sarg rund ein Jahr später wieder aus und bestattete Löns am [[2. August]] [[1935]] bei Walsrode. Dem Grab wurde ein von Adolf Hitler unterzeichnetes Dokument beigefügt.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online abrufbar]</ref>
117.698

Bearbeitungen