Änderungen

8 Bytes hinzugefügt ,  08:39, 9. Mai 2014
K
Textersetzung - „im Netz“ durch „im Internet“
Zeile 17: Zeile 17:  
Hermann Weigmann wechselte nach dem Studium für kurze Zeit nach Rostock bis Ihn der Begründer der Nahrungsmittelchemie [http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_K%C3%B6nig Joseph König] (1843-1930) nach Münster in Westfalen berief. Prof. Dr. König veranlaßte ihn, sich mit der Bakteriologie zu beschäftigen. [[1888]] ging Hermann Weigmann zum Geheimen Hofrat Dr. Hans Vogel <ref>Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, TU-München</ref> (1852-1939) nach Memmingen, wo dieser ein privates technisch-chemisches Laboratorium für Brauerei und Milchwirtschaft eingerichtet hatte.<ref>''„[[1885]] wurde eine Milchwirtschaftliche Versuchsstation von Dr. Hans Vogel in Memmingen gegründet, die sehr bald auch Untersuchungen auf dem Gebiet der Brauerei durchzuführen begann. Diese Versuchsstation wurde [[1892]] nach Berufung von Dr. Vogel zum Professor nach Weihenstephan übergesiedelt und ist als Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt in ihrer urtümlichen Form bis heute erhalten. Weihenstephan hat durch dieses Institut als Mittler zwischen wissenschaftlicher Arbeit und der Praxis ganz wesentlich an Bedeutung gewonnen. […] [[1901]] wurde Prof. Vogel Direktor der Akademie Weihenstephan. Er vollzog die endgültige Trennung von Landwirtschaft und Brauerei. In den Jahren [[1902]] bis [[1906]] wurde eine neue Versuchsbrauerei mit zugehörigem Praktikantenlaboratorium erbaut. Diese Einrichtung besteht heute noch in den alten Räumlichkeiten, wobei für das Jahr [[2002]] ein kompletter Neubau in der letzten Planungsphase ist. Aus dem Laboratorium entstand der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I.“'' In: M. Zarnkow, Werner Back: ::Weihenstephan – Nabel des Brauwesens. Lehre und Forschung in Weihenstephan''. In: Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, Technische Universität München, Freising</ref>
 
Hermann Weigmann wechselte nach dem Studium für kurze Zeit nach Rostock bis Ihn der Begründer der Nahrungsmittelchemie [http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_K%C3%B6nig Joseph König] (1843-1930) nach Münster in Westfalen berief. Prof. Dr. König veranlaßte ihn, sich mit der Bakteriologie zu beschäftigen. [[1888]] ging Hermann Weigmann zum Geheimen Hofrat Dr. Hans Vogel <ref>Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, TU-München</ref> (1852-1939) nach Memmingen, wo dieser ein privates technisch-chemisches Laboratorium für Brauerei und Milchwirtschaft eingerichtet hatte.<ref>''„[[1885]] wurde eine Milchwirtschaftliche Versuchsstation von Dr. Hans Vogel in Memmingen gegründet, die sehr bald auch Untersuchungen auf dem Gebiet der Brauerei durchzuführen begann. Diese Versuchsstation wurde [[1892]] nach Berufung von Dr. Vogel zum Professor nach Weihenstephan übergesiedelt und ist als Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt in ihrer urtümlichen Form bis heute erhalten. Weihenstephan hat durch dieses Institut als Mittler zwischen wissenschaftlicher Arbeit und der Praxis ganz wesentlich an Bedeutung gewonnen. […] [[1901]] wurde Prof. Vogel Direktor der Akademie Weihenstephan. Er vollzog die endgültige Trennung von Landwirtschaft und Brauerei. In den Jahren [[1902]] bis [[1906]] wurde eine neue Versuchsbrauerei mit zugehörigem Praktikantenlaboratorium erbaut. Diese Einrichtung besteht heute noch in den alten Räumlichkeiten, wobei für das Jahr [[2002]] ein kompletter Neubau in der letzten Planungsphase ist. Aus dem Laboratorium entstand der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I.“'' In: M. Zarnkow, Werner Back: ::Weihenstephan – Nabel des Brauwesens. Lehre und Forschung in Weihenstephan''. In: Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, Technische Universität München, Freising</ref>
   −
[[1889]] kam Weigmann mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Fleischmann Wilhelm Fleischmann] (1837-1920) zusammen und ging dann nach Kiel an die Versuchs-Station für Molkereiwesen, wo eine bakteriologische Abteilung neu eingerichtet wurde.<ref>Hermann Weigmann * 17. Januar 1856. In: Karl Nagalhard: ''Männer um Martiny''. Hildesheim: Molkerei-Zeitung, 1936, In: Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e.V. - [http://www.verein-milch-und-kultur.eu/milchwirtschaftler.html#Rez05 im Netz]</ref> 1922 gelang es Weigmann nach jahrelangen Bemühungen die Preußische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel zu gründen. Er selbst konnte die Einrichtung aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nur noch ein Jahr führen. Ihm zu Ehren wurde in Kiel die Straße, an der noch heute die Forschungsanstalt (Max Rubner Institut) liegt, nach Ihm benannt.  
+
[[1889]] kam Weigmann mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Fleischmann Wilhelm Fleischmann] (1837-1920) zusammen und ging dann nach Kiel an die Versuchs-Station für Molkereiwesen, wo eine bakteriologische Abteilung neu eingerichtet wurde.<ref>Hermann Weigmann * 17. Januar 1856. In: Karl Nagalhard: ''Männer um Martiny''. Hildesheim: Molkerei-Zeitung, 1936, In: Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e.V. - [http://www.verein-milch-und-kultur.eu/milchwirtschaftler.html#Rez05 im Internet]</ref> 1922 gelang es Weigmann nach jahrelangen Bemühungen die Preußische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel zu gründen. Er selbst konnte die Einrichtung aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nur noch ein Jahr führen. Ihm zu Ehren wurde in Kiel die Straße, an der noch heute die Forschungsanstalt (Max Rubner Institut) liegt, nach Ihm benannt.  
    
Hermann Weigmann begründete als Leiter der „Versuchsstation und Lehranstalt für Molkereiwesen“ in Kiel (ab 1889) die moderne Milch-Bakteriologie in Deutschland. <ref>Namhafte Fürther. In: Statistisches Jahrbuch der Stadt Fürth 2007, S. 20</ref>
 
Hermann Weigmann begründete als Leiter der „Versuchsstation und Lehranstalt für Molkereiwesen“ in Kiel (ab 1889) die moderne Milch-Bakteriologie in Deutschland. <ref>Namhafte Fürther. In: Statistisches Jahrbuch der Stadt Fürth 2007, S. 20</ref>
Zeile 77: Zeile 77:  
* Geschichte der Bundesanstalt für Milchforschung. Hrsg.: Max Rubner-Institut  
 
* Geschichte der Bundesanstalt für Milchforschung. Hrsg.: Max Rubner-Institut  
 
* Bundesanstalt für Milchforschung - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesanstalt_für_Milchforschung Wikipedia]
 
* Bundesanstalt für Milchforschung - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesanstalt_für_Milchforschung Wikipedia]
* Labspuren - Spuren von Lab. ÄlplerInnen und Alpfreunde - [http://www.zalp.ch/archiv/zalps/ten/te_la.html im Netz]
+
* Labspuren - Spuren von Lab. ÄlplerInnen und Alpfreunde - [http://www.zalp.ch/archiv/zalps/ten/te_la.html im Internet]
    
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
117.698

Bearbeitungen