Änderungen

15 Bytes entfernt ,  13:29, 13. Jan. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
|Architekt=Bräutigam und Wiessner
 
|Architekt=Bräutigam und Wiessner
 
|Bauherr=Konrad Eras jr.
 
|Bauherr=Konrad Eras jr.
|lat=49.470756
  −
|lon=11.003543
   
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.470756
 +
|lon=11.003543
 
}}
 
}}
 
Drei- bis viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Erker, Gitterbalkonen und geschweiften Zwerchgiebeln, [[Jugendstil]], von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1908]]; Vorgarten-Einfriedung, Eisengitterzaun und Sandsteinpfeiler, Jugendstil, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Jakobinenstraße 28, 30.
 
Drei- bis viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Erker, Gitterbalkonen und geschweiften Zwerchgiebeln, [[Jugendstil]], von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1908]]; Vorgarten-Einfriedung, Eisengitterzaun und Sandsteinpfeiler, Jugendstil, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Jakobinenstraße 28, 30.
Zeile 19: Zeile 19:  
Die Baugruppe Hs.-Nr. 28, 30, 32 – eine der Hauptleistungen des Jugendstils in Fürth – planten die Architekten bereits 1904 - 1906 im Auftrag des Zinnfigurenfabrikanten Wilhelm Heinrich. Die Ausführung erfolgte nach leicht veränderten Tekturplänen erst 1907/08 für das Baugeschäft [[Konrad Eras jr.]], das Bauplatz und -plan erworben hatte.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 178</ref>
 
Die Baugruppe Hs.-Nr. 28, 30, 32 – eine der Hauptleistungen des Jugendstils in Fürth – planten die Architekten bereits 1904 - 1906 im Auftrag des Zinnfigurenfabrikanten Wilhelm Heinrich. Die Ausführung erfolgte nach leicht veränderten Tekturplänen erst 1907/08 für das Baugeschäft [[Konrad Eras jr.]], das Bauplatz und -plan erworben hatte.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 178</ref>
   −
In dem Gebäude befand sich die Firma "Mülo-Farbband" von dem Geschäftsführer Otto Müller. Er stellte Farbbänder für Schreibmaschinen in Bekelit-Dosen her.  
+
In dem Gebäude befand sich die Firma "[[Mülo-Farbband]]" von Otto Müller. Diese stellte Farbbänder für Schreibmaschinen in Bakelit-Dosen her.  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
117.702

Bearbeitungen