Änderungen

140 Bytes hinzugefügt ,  12:52, 9. Feb. 2020
Bäcker/Wirt in Bgf. erg.
Zeile 4: Zeile 4:  
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Abweichende Namensform=Hofmann
 
|Abweichende Namensform=Hofmann
|Beruf=Siegellack-Fabrikant; Tünchermeister
+
|Beruf=Siegellack-Fabrikant; Tünchermeister; Bäcker; Wirt
 
}}
 
}}
 
Der Name '''Johann Georg Hoffmann''' taucht in der Geschichte Fürths mehrmals auf:
 
Der Name '''Johann Georg Hoffmann''' taucht in der Geschichte Fürths mehrmals auf:
Zeile 13: Zeile 13:     
Außerdem gab es ab 1841 bis mind. 1845 einen [[Tünchermeister]] mit diesem Namen<ref>"Fürther Tagblatt" vom 6. November 1841</ref>, der wohl beim Bau des Hauses [[Friedrichstraße 6]] mitwirkte und selbst in der Markgrafengasse wohnte.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 30. August 1841</ref>
 
Außerdem gab es ab 1841 bis mind. 1845 einen [[Tünchermeister]] mit diesem Namen<ref>"Fürther Tagblatt" vom 6. November 1841</ref>, der wohl beim Bau des Hauses [[Friedrichstraße 6]] mitwirkte und selbst in der Markgrafengasse wohnte.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 30. August 1841</ref>
 +
 +
Zudem gab es um 1840 den Bäcker und Wirt Johann Georg Hofmann im [[Zum Goldenen Löwen|Goldenen Löwen]] in Burgfarrnbach.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.609

Bearbeitungen