Änderungen

32 Bytes hinzugefügt ,  23:30, 31. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
Prof. '''Julius Bauschinger''' (geb. [[28. Januar]] [[1860]] in Fürth; gest. [[21. Januar]] [[1934]] in Leipzig) war ein Astronom. Sein Vater war Johann Bauschinger, ein Mathematiker und bekannter Bautechniker am Polytechnikum München. Vor seinem universitären beruflichen Wirken arbeitete Johann Bauschinger 1857 an der [[Handels- und Gewerbeschule|Gewerbeschule Fürth]] als Lehrer. Nach ihm (Johann Bauschinger) ist der sog. Bauschingereffekt benannt, der die veränderte Streckgrenze von Stahl bei wechselnder Belastungsrichtung beschreibt.
+
Prof. '''Julius Bauschinger''' (geb. [[28. Januar]] [[1860]] in Fürth; gest. [[21. Januar]] [[1934]] in Leipzig) war ein Astronom. Sein Vater war Johann Bauschinger, ein Mathematiker und bekannter Bautechniker am Polytechnikum München. Vor seinem universitären beruflichen Wirken arbeitete Johann Bauschinger 1857 an der [[Handels- und Gewerbeschule|Gewerbeschule Fürth]] als Lehrer. Nach ihm (Johann Bauschinger) ist der sog. [[Wikipedia:Bauschingereffekt|Bauschingereffekt]] benannt, der die veränderte Streckgrenze von Stahl bei wechselnder Belastungsrichtung beschreibt.
    
Julius Bauschinger studierte in München und Berlin. [[1883]] schloss er seine Promotion ab, [[1888]] habilitierte er in München, während er seit 1885 Observator an der Sternwarte in München war. [[1896]] wurde Bauschinger am Astrologischen Recheninstitut in Berlin Ordinarius. Es folgten weitere Anstellungen als Ordinarius, [[1909]] bis 1918 in Straßburg an der Sternwarte, [[1920]] bis [[1930]] Direktor der Sternwarte in Leipzig.<ref>Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2, Leipzig 1905, S. 488</ref>  
 
Julius Bauschinger studierte in München und Berlin. [[1883]] schloss er seine Promotion ab, [[1888]] habilitierte er in München, während er seit 1885 Observator an der Sternwarte in München war. [[1896]] wurde Bauschinger am Astrologischen Recheninstitut in Berlin Ordinarius. Es folgten weitere Anstellungen als Ordinarius, [[1909]] bis 1918 in Straßburg an der Sternwarte, [[1920]] bis [[1930]] Direktor der Sternwarte in Leipzig.<ref>Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2, Leipzig 1905, S. 488</ref>  
117.698

Bearbeitungen