Änderungen

K
Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Titel=Professor
+
|Bild=Julius Bauschinger vor 1930.jpg
 +
|Namenszusatz=Professor
 
|Vorname=Julius
 
|Vorname=Julius
 
|Nachname=Bauschinger
 
|Nachname=Bauschinger
Zeile 12: Zeile 13:  
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Katharina Schrauder
+
|Person=Katharina Schrauder
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
'''Julius Bauschinger''' (geb. [[28. Januar]] [[1860]] in Fürth, gest. [[21. Januar]] [[1934]] in Leipzig), war ein Astronom.
+
{{Familie
 +
|Person=Johann Bauschinger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
Prof. '''Julius Bauschinger''' (geb. [[28. Januar]] [[1860]] in Fürth; gest. [[21. Januar]] [[1934]] in Leipzig) war ein Astronom. Sein Vater war Johann Bauschinger, ein Mathematiker und bekannter Bautechniker am Polytechnikum München. Vor seinem universitären beruflichen Wirken arbeitete Johann Bauschinger 1857 an der [[Handels- und Gewerbeschule|Gewerbeschule Fürth]] als Lehrer. Nach ihm (Johann Bauschinger) ist der sog. [[Wikipedia:Bauschingereffekt|Bauschingereffekt]] benannt, der die veränderte Streckgrenze von Stahl bei wechselnder Belastungsrichtung beschreibt.
   −
Er war Direktor der Sternwarten sowie Professor für Astronomie an den Universitäten von Leipzig und Straßburg.
+
Julius Bauschinger studierte in München und Berlin. [[1883]] schloss er seine Promotion ab, [[1888]] habilitierte er in München, während er seit 1885 Observator an der Sternwarte in München war. [[1896]] wurde Bauschinger am Astrologischen Recheninstitut in Berlin Ordinarius. Es folgten weitere Anstellungen als Ordinarius, [[1909]] bis 1918 in Straßburg an der Sternwarte, [[1920]] bis [[1930]] Direktor der Sternwarte in Leipzig.<ref>Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2, Leipzig 1905, S. 488</ref>
 +
 
 +
Bauschinger wird in der Literatur als einer der letzten Vertreter der "klassischen Astronomie" bezeichnet, die ihre Blüte
 +
in der Renaissance hatte.<ref>Haus der Bay. Geschichte: Professor Julius Bauschinger, online abgerufen am 31. Januar 2018 | 20:15 Uhr </ref> Die klassische Astronomie versteht sich als Wissenschaft vom geometrischen Aufbau des Universums, die sich aber nur in Ansätzen der Erforschnung der physikalischen Hintergründe der Sternbewegungen widmete.<ref>Wikipedia: Geschichte der Astronomie, online abgerufen am 31. Januar 2018 | 20:14 Uhr</ref>
 +
 
 +
== Veröffentlichungen ==
 +
* Untersuchungen über die Bewegungen des Planeten Merkur, 1884
 +
* Über die Biegung von Meridianfernrohren, 1888
 +
* Erstes Münchner Sternverzeichnis, enthaltend die mitlleren Örter von 13.200 Sternen, 1891
 +
* Untersuchungen über den periodischen Kometen, 1889, 1892, 1898
 +
* Untersuchungen über die astrologische Refraktion, 1896
 +
* Tafeln zur theoretischen Astronomie, 1901
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zinner, Ernst, „Bauschinger, Julius“, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 674 f. Onlinefassung [http://www.deutsche-biographie.de/sfz2388.html - im Internet]
+
* Zinner, Ernst, „Bauschinger, Julius“, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 674 f. Onlinefassung [http://www.deutsche-biographie.de/sfz2388.html - online]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
15.472

Bearbeitungen