Änderungen

73 Bytes entfernt ,  09:45, 6. Apr. 2023
Slider nach unten verschoben.
Zeile 18: Zeile 18:  
Die '''Kirche St. Michael''' ist die ''[[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats-]] und Stadtkirche von Fürth''. Zusammen mit dem [[Rathaus]] ist sie weit sichtbares Wahrzeichen der Stadt Fürth.  
 
Die '''Kirche St. Michael''' ist die ''[[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats-]] und Stadtkirche von Fürth''. Zusammen mit dem [[Rathaus]] ist sie weit sichtbares Wahrzeichen der Stadt Fürth.  
 
__TOC__
 
__TOC__
<br clear="all" />
      
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 67: Zeile 66:     
Die dritte Orgel ist eine Truhenorgel auf Rädern. Die Truhe kommt vor allem bei Konzerten im Chor zum Einsatz, weil die Schalldistanz von der Empore von St. Michael zum Chor schon zu weit ist, als dass Sänger und Organistin oder Organist perfekt aufeinander reagieren könnten. Sie stand bis zum Brand am [[5. Juni]] [[2014]] in der Nürnberger Marthakirche. Sie erlitt dabei einen beträchtlichen Feuerschaden. Orgelbauer Hans-Peter Bormann konnte sie reparieren und restaurieren. Ein paar Brandspuren sind außen noch zu erkennen, ansonsten klingt sie wieder tadellos, nämlich gleichschwebend gestimmt. Auf den Wunsch von Kantorin Ingeborg Schilffahrt kam die Truhe [[2018]] nach Fürth, wo sich herausstellte, dass die Truhenorgel ebenfalls aus der Landshuter Firma Simon stammt, wie auch die Hauptorgel.
 
Die dritte Orgel ist eine Truhenorgel auf Rädern. Die Truhe kommt vor allem bei Konzerten im Chor zum Einsatz, weil die Schalldistanz von der Empore von St. Michael zum Chor schon zu weit ist, als dass Sänger und Organistin oder Organist perfekt aufeinander reagieren könnten. Sie stand bis zum Brand am [[5. Juni]] [[2014]] in der Nürnberger Marthakirche. Sie erlitt dabei einen beträchtlichen Feuerschaden. Orgelbauer Hans-Peter Bormann konnte sie reparieren und restaurieren. Ein paar Brandspuren sind außen noch zu erkennen, ansonsten klingt sie wieder tadellos, nämlich gleichschwebend gestimmt. Auf den Wunsch von Kantorin Ingeborg Schilffahrt kam die Truhe [[2018]] nach Fürth, wo sich herausstellte, dass die Truhenorgel ebenfalls aus der Landshuter Firma Simon stammt, wie auch die Hauptorgel.
  −
<br clear="all" />
      
== Umbauten und Restaurationsarbeiten ==
 
== Umbauten und Restaurationsarbeiten ==
Zeile 115: Zeile 112:     
Anders als fast alle Denkmäler aus dem Eigentum der Stadt entgingen somit alle Bronzedenkmäler von St. Michael im Zweiten Weltkrieg der Einschmelzung.
 
Anders als fast alle Denkmäler aus dem Eigentum der Stadt entgingen somit alle Bronzedenkmäler von St. Michael im Zweiten Weltkrieg der Einschmelzung.
<br clear="all" />
  −
  −
== »Zeitverschiebung« ==
  −
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
  −
  −
{{ImageSlider|Bild1=Rathausturm-StMichael (einst).jpg|Bild2=Rathausturm-StMichael (jetzt).jpg|width=900px}}
  −
  −
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
  −
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
      
== Pfarrer und Diakone/Kapläne von St. Michael zu Fürth ==
 
== Pfarrer und Diakone/Kapläne von St. Michael zu Fürth ==
Zeile 140: Zeile 128:     
==== Seit der Reformation ====
 
==== Seit der Reformation ====
   
* [[Johann Hofmann]] 1 und 2; (1527 - 1538 /<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 266. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref> / 1542 / 1544)
 
* [[Johann Hofmann]] 1 und 2; (1527 - 1538 /<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 266. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref> / 1542 / 1544)
 
* [[Michael Besler]] (auch: Peßler) (1538 / 1544 - 1547)
 
* [[Michael Besler]] (auch: Peßler) (1538 / 1544 - 1547)
Zeile 177: Zeile 164:  
In der Kirchengemeinde St. Michael gab und gibt es mehrere Pfarrstellen - heute drei. Seit [[2002]] ist der "Erste Pfarrer" gleichzeitig der Dekan des [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats Fürth]] und dabei Prodekan für den Dekanatsbezirk Fürth Stadt.
 
In der Kirchengemeinde St. Michael gab und gibt es mehrere Pfarrstellen - heute drei. Seit [[2002]] ist der "Erste Pfarrer" gleichzeitig der Dekan des [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats Fürth]] und dabei Prodekan für den Dekanatsbezirk Fürth Stadt.
   −
=== Zweite bis fünfte Pfarrer in Fürth (früher Kapläne oder Diakone genannt)<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 267. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref><ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 758 f</ref><ref>Die Schreibweisen weichen teilweise stark voneinander ab</ref>===
+
=== Zweite bis fünfte Pfarrer in Fürth (früher Kapläne oder Diakone genannt)<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 267. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref><ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 758 f</ref><ref>Die Schreibweisen weichen teilweise stark voneinander ab</ref> ===
 
* [[Daniel Lochner]] (1692 - 1697)
 
* [[Daniel Lochner]] (1692 - 1697)
 
* [[Adam Andreas Cnollaeus]]/Knollaeus (1701 - 1714)
 
* [[Adam Andreas Cnollaeus]]/Knollaeus (1701 - 1714)
Zeile 222: Zeile 209:  
'''[[1834]] wurde die Errichtung einer vierten Pfarrstelle genehmigt'''
 
'''[[1834]] wurde die Errichtung einer vierten Pfarrstelle genehmigt'''
   −
===Pfarrertafel St. Michael===
+
=== Pfarrertafel St. Michael ===
 
[[Datei:Pfarrertafel St M 1a.jpg|mini|right|Pfarrertafel St. Michael]]
 
[[Datei:Pfarrertafel St M 1a.jpg|mini|right|Pfarrertafel St. Michael]]
 
In der Sakristei der Kirche St. Michael hängt eine Pfarrtafel mit Namen und Daten der ersten Pfarrer (PAROCHI) und Diakone bzw. zweiten und dritten Pfarrer (DIACONI ATQUE PASTORES). Die Tafel scheint [[1783]], anlässlich des 300. Geburtstages von Martin Luther, erstellt worden zu sein. Darauf weist das Chronogramm<ref>Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht. Die Zahlbuchstaben sind hier durch Rötung und durch Großschreibung hervorgehoben. Im Fall der Pfarrertafel von St. Michael ergibt die Summe aller Buchstaben die Zahl 1783 - das 300-jährige Jubiläum von Martin Luthers Geburtstag. Allerdings handelt es sich hier um ein "unsauberes Chronogramm", weil als Zahl lesbare Buchstaben ignoriert werden müssen, um die gewünschte Jahreszahl zu erreichen:
 
In der Sakristei der Kirche St. Michael hängt eine Pfarrtafel mit Namen und Daten der ersten Pfarrer (PAROCHI) und Diakone bzw. zweiten und dritten Pfarrer (DIACONI ATQUE PASTORES). Die Tafel scheint [[1783]], anlässlich des 300. Geburtstages von Martin Luther, erstellt worden zu sein. Darauf weist das Chronogramm<ref>Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht. Die Zahlbuchstaben sind hier durch Rötung und durch Großschreibung hervorgehoben. Im Fall der Pfarrertafel von St. Michael ergibt die Summe aller Buchstaben die Zahl 1783 - das 300-jährige Jubiläum von Martin Luthers Geburtstag. Allerdings handelt es sich hier um ein "unsauberes Chronogramm", weil als Zahl lesbare Buchstaben ignoriert werden müssen, um die gewünschte Jahreszahl zu erreichen:
Zeile 233: Zeile 220:  
Die Pfarrertafel wurde nach 1783 jeweils auf den neuesten Stand gebracht.
 
Die Pfarrertafel wurde nach 1783 jeweils auf den neuesten Stand gebracht.
   −
==Anekdotische Kirchengeschichte St. Michael (Fürther Tagblatt 1861)==
+
== Anekdotische Kirchengeschichte St. Michael (Fürther Tagblatt 1861) ==
 
[[Datei:1 Anekdotische Kirchengeschichte St. Michael (Fürther Tagblatt 1861).pdf|350 px|left|Anekdotische Kirchengeschichte St. Michael, entnommen dem [[Fürther Tagblatt]] der Ausgaben vom 19. Mai bis 28. Juli 1861]]  
 
[[Datei:1 Anekdotische Kirchengeschichte St. Michael (Fürther Tagblatt 1861).pdf|350 px|left|Anekdotische Kirchengeschichte St. Michael, entnommen dem [[Fürther Tagblatt]] der Ausgaben vom 19. Mai bis 28. Juli 1861]]  
<br clear="all" />
      
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Zeile 309: Zeile 295:  
<references />
 
<references />
   −
== Bilder ==
+
== »Zeitverschiebung« ==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
+
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 +
 
 +
{{ImageSlider|Bild1=Rathausturm-StMichael (einst).jpg|Bild2=Rathausturm-StMichael (jetzt).jpg|width=900px}}
 +
 
 +
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
    
== Videos ==
 
== Videos ==
 
{{Youtube|vwuDG8KrXBQ}}
 
{{Youtube|vwuDG8KrXBQ}}
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
    
[[Kategorie: Altstadt]]
 
[[Kategorie: Altstadt]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
15.488

Bearbeitungen