Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 4: Zeile 4:  
|Besonderheit=fränkische Wehrkirche; heute älteste Fürther Kirche
 
|Besonderheit=fränkische Wehrkirche; heute älteste Fürther Kirche
 
|Bild=St.Peter u Paul.jpg
 
|Bild=St.Peter u Paul.jpg
|Straße=Poppenreuther Straße
+
|Strasse=Poppenreuther Straße
 
|Hausnummer=141
 
|Hausnummer=141
 
|Objekt=Evangelisch-Lutherische [[Kirche St. Peter und Paul|Pfarrkirche St. Peter und Paul]]
 
|Objekt=Evangelisch-Lutherische [[Kirche St. Peter und Paul|Pfarrkirche St. Peter und Paul]]
|Akten-Nr=D-5-63-000-1535
+
|AktenNr=D-5-63-000-1535
|Teil des Ensembles=Ortskern Poppenreuth
+
|lat=49.482185
 +
|lon=11.015033
 +
|TeilDesEnsembles=Ortskern Poppenreuth
 
|Baujahr=1522
 
|Baujahr=1522
 
|Baustil=Romanik; Gotik
 
|Baustil=Romanik; Gotik
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Die [[evangelisch-lutherisch|evangelisch-lutherische Kirche]] Pfarrkirche '''St. Peter und Paul''' in [[Poppenreuth]] wurde bereits Mitte des 9. Jahrhunderts errichtet und ist seit der Zerstörung der [[Kapelle St. Martin|Martinskapelle]] die älteste Kirche Fürths. Aufgrund des Alters von St. Peter und Paul und damit auch seines Pfarrsprengels, ist die Poppenreuther Kirche die einzige, die noch heute Gemeindemitglieder sowohl in Fürth als auch in Nürnberg hat.
+
Die [[evangelisch-lutherisch]]e Pfarrkirche '''St. Peter und Paul''' in [[Poppenreuth]] wurde bereits Mitte des 9. Jahrhunderts errichtet und ist seit der Zerstörung der [[Kapelle St. Martin|Martinskapelle]] die älteste Kirche Fürths. Aufgrund des Alters von St. Peter und Paul und damit auch seines Pfarrsprengels, ist die Poppenreuther Kirche die einzige, die noch heute Gemeindemitglieder sowohl in Fürth als auch in Nürnberg hat.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Die Kirche St. Peter und Paul ist die älteste nördlich der Pegnitz, östlich der Regnitz und südlich der Schwabach. Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirchen St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg sind ursprünglich Tochterkirchen von St. Peter und Paul, genauso wie die Kirche St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck, St. Lorenz in Großgründlach, St. Georg in Kraftshof und die Versöhnungskirche in Schniegling.  
+
Die Kirche St. Peter und Paul ist die älteste nördlich der Pegnitz, östlich der Regnitz und südlich der Schwabach. Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirchen St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg sind ursprünglich Tochterkirchen von St. Peter und Paul, genauso wie die Kirche St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck, St. Lorenz in Großgründlach, St. Georg in Kraftshof und die [https://www.versoehnungskirche-nuernberg.de/index.php?m=Startseite| Versöhnungskirche in Schniegling]. Schnieglings war noch bis zum [[1. Mai]] [[1934]] [[Schniegling - Poppenreuths 2. Kirchensprengel|Poppenreuths zweiter Sprengel]] <ref>Rainer Mordhorst: ''Die evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Schniegling'' in "Schniegling, Wetzendorf und Alt-Doos", 2006, Seite 111</ref>.
    
[[1547]] wurde die Kirche von Soldaten des Heeres des römisch-deutschen Kaisers [[wikipedia:Karl V. (HRR)|Karl V.]] unter dem Anführer [[wikipedia:Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba|Herzog Alba]] geplündert und im [[Zweiter Markgrafenkrieg|zweiten Markgrafenkrieg]] [[1552]] von [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach)|Markgraf Albrecht II.]] geplündert und angezündet.
 
[[1547]] wurde die Kirche von Soldaten des Heeres des römisch-deutschen Kaisers [[wikipedia:Karl V. (HRR)|Karl V.]] unter dem Anführer [[wikipedia:Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba|Herzog Alba]] geplündert und im [[Zweiter Markgrafenkrieg|zweiten Markgrafenkrieg]] [[1552]] von [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach)|Markgraf Albrecht II.]] geplündert und angezündet.
Zeile 28: Zeile 30:  
[[Datei:Rom Turmeingang Rek-zeichnung.jpg|miniatur|Rekonstruktionszeichnung der Turmhalle mit Zackenfries]]
 
[[Datei:Rom Turmeingang Rek-zeichnung.jpg|miniatur|Rekonstruktionszeichnung der Turmhalle mit Zackenfries]]
 
[[Datei:Rom-got Turm bb.jpg|miniatur|gotische Ummantelung des romanischen Turmes]]
 
[[Datei:Rom-got Turm bb.jpg|miniatur|gotische Ummantelung des romanischen Turmes]]
 +
 
==Beschreibung des Baudenkmals und Baugeschichte==
 
==Beschreibung des Baudenkmals und Baugeschichte==
 
Teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, quadratischem Westturm mit Spitzhelm und polygonalem Chor, Saalkirche mit flacher Balkendecke, dreiseitig umlaufenden, doppelten Emporen und eingezogenem Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, nach [[1522]] erneuert, 1859/60 erhöht und umgebaut, Chor bez. 1522, Turm 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer im Süden, Westen und z. T. an der Ostseite des Berings, Sandsteinquadermauer, spätmittelalterlich. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
 
Teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, quadratischem Westturm mit Spitzhelm und polygonalem Chor, Saalkirche mit flacher Balkendecke, dreiseitig umlaufenden, doppelten Emporen und eingezogenem Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, nach [[1522]] erneuert, 1859/60 erhöht und umgebaut, Chor bez. 1522, Turm 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer im Süden, Westen und z. T. an der Ostseite des Berings, Sandsteinquadermauer, spätmittelalterlich. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
Zeile 71: Zeile 74:  
Die alte Tonnendecke wurde abgebaut und eine flache Holzdecke eingezogen. Ganz neu wurden auch die beiden Stockwerke der Emporen konzipiert. Das Treppenhaus, durch das man zuvor die Emporen von außen begehen konnte, wurde an der Westwand des Langhauses entfernt und die Treppenanlagen ins Innere der Kirche verlegt. Die Spuren der barocken Treppenanlage sind in der zugemauerten Öffnung an der Westwand des Langhauses und der untersten verkürzten Geschoßrille an der Turmsüdwand noch zu finden.
 
Die alte Tonnendecke wurde abgebaut und eine flache Holzdecke eingezogen. Ganz neu wurden auch die beiden Stockwerke der Emporen konzipiert. Das Treppenhaus, durch das man zuvor die Emporen von außen begehen konnte, wurde an der Westwand des Langhauses entfernt und die Treppenanlagen ins Innere der Kirche verlegt. Die Spuren der barocken Treppenanlage sind in der zugemauerten Öffnung an der Westwand des Langhauses und der untersten verkürzten Geschoßrille an der Turmsüdwand noch zu finden.
   −
[[1881]] – [[1883]] kamen die Glasgemäldescheiben in die [[Die Chorfenster in St. Peter und Paul|Chorfenster]], erstellt von [[Friedrich Wilhelm Wanderer|Friedrich Wanderer]]. Sie gehören zu den besten, was Fürth auf diesem Gebiet noch besitzt.
+
[[1881]] – [[1883]] kamen die Glasgemäldescheiben in die [[Die Chorfenster in St. Peter und Paul|Chorfenster]], erstellt von [[Friedrich Wilhelm Wanderer|Friedrich Wanderer]]. Sie gehören zu den besten, die Fürth auf diesem Gebiet noch besitzt.
    
[[1911]] erhielt die Kirche mit dem Anbau eines größeren Windfangs ihre bisher letzte bauliche Veränderung.   
 
[[1911]] erhielt die Kirche mit dem Anbau eines größeren Windfangs ihre bisher letzte bauliche Veränderung.   
Zeile 126: Zeile 129:  
====Kirchhof====
 
====Kirchhof====
 
Vor der Kirche ist heute eine  
 
Vor der Kirche ist heute eine  
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D klassifizierte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eingestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "Hermann-Göring-Abgabe" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz.<br/>
+
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D klassifizierte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eingestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "[[Metallspende|Hermann-Göring-Abgabe]]" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz.<br/>
   −
Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Heute besteht sie nur mehr als mannshohes Relikt. Bis ins 19. Jahrhundert war sie aber noch als Befestigungsanlage der Wehrkirche mit einer burggleichen Höhe ausgestattet. Nach der Verlegung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofes]] an die Schneegasse wurden die Mauern an der Kirche geschleift. Am 31. Januar 1873 versteigerte Pfarrer [[Georg Muck]] die großen Sandsteinblöcke der Mauer im Gasthaus "Rotes Roß". Die Ziegelbedachung mit dem Gebälk und Lattenwerk kamen separat zum Verkauf. <ref>siehe "''Fränkischer Kurier''" vom 23. Januar 1873 Seite 4 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11032315_00171_u001/4?cq=Muck%20Poppenreuth online verfügbar]</ref><br/>
+
Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Heute besteht sie nur mehr als mannshohes Relikt. Bis ins 19. Jahrhundert war sie aber noch als Befestigungsanlage der Wehrkirche mit einer burggleichen Höhe ausgestattet. Nach der Verlegung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofes]] an die Schneegasse wurden die Mauern an der Kirche geschleift. Am 31. Januar 1873 versteigerte Pfarrer [[Georg Muck]] die großen Sandsteinblöcke der Mauer im Gasthaus "Rotes Roß". Die Ziegelbedachung mit dem Gebälk und Lattenwerk kamen separat zum Verkauf. <ref>siehe "''Fränkischer Kurier''" vom 23. Januar 1873 Seite 4 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11032315_00171_u001/4?cq=Muck%20Poppenreuth online]</ref><br/>
 
Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen. Bei den dann nötigen Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden.<br/>
 
Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen. Bei den dann nötigen Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden.<br/>
   Zeile 165: Zeile 168:  
====Besonderheiten im Kirchenjahr====
 
====Besonderheiten im Kirchenjahr====
 
* Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz
 
* Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz
* Die [[Poppenreuther Weihnachtskrippe]] ist eine Besonderheit, weil sie weltweit die einzige sein dürfte, in der die ''Weisen aus dem Morgenland'' im Gewande der [[Dreiherrschaft]] auftreten. Der Stall von Bethlehem ist ein Nachbau der [[Poppenreuther Pfarrscheune]]. Am Christbaum hängen statt der üblichen Kerzen 40 beleuchtete Herrenhuter Sterne. Eine weitere Besonderheit ist  
+
* Die [[Poppenreuther Weihnachtskrippe]] ist eine Besonderheit, weil sie weltweit die einzige sein dürfte, in der die ''Weisen aus dem Morgenland'' im Gewande der [[Dreiherrschaft]] auftreten. Der Stall von Bethlehem ist ein Nachbau der [[Pfarrscheune|Poppenreuther Pfarrscheune]]. Am Christbaum hängen statt der üblichen Kerzen 40 beleuchtete Herrenhuter Sterne. Eine weitere Besonderheit ist  
 
[[Datei:Osterkerze und Blumenkreuz.jpg|mini|right|Osterkerze und Blumenkreuz]]
 
[[Datei:Osterkerze und Blumenkreuz.jpg|mini|right|Osterkerze und Blumenkreuz]]
 
* Die Passionszeit wird mit einem Abendgottesdienst an Aschermittwoch begonnen - was im evangelischen Bereich nicht unbedingt üblich ist - das Flügelretabel wird geschlossen und im Chorbogen hängt eine Dornenkrone.
 
* Die Passionszeit wird mit einem Abendgottesdienst an Aschermittwoch begonnen - was im evangelischen Bereich nicht unbedingt üblich ist - das Flügelretabel wird geschlossen und im Chorbogen hängt eine Dornenkrone.
Zeile 256: Zeile 259:  
* 1780 - 1801: [[Erhard Christoph Bezzel]] (auch: Bezel)
 
* 1780 - 1801: [[Erhard Christoph Bezzel]] (auch: Bezel)
 
* 1801 - 1831: [[Johann Georg Bauer]]
 
* 1801 - 1831: [[Johann Georg Bauer]]
**''1831 Paulus Ewald, Pfarrverweser ''
+
**''1831 [[Dr. Paulus Ewald]], Pfarrverweser''
 
* 1832 - 1847: [[Christian Friedrich Thomasius]]
 
* 1832 - 1847: [[Christian Friedrich Thomasius]]
 
* 1847 - 1861: [[Georg Florian Michel]]
 
* 1847 - 1861: [[Georg Florian Michel]]
Zeile 307: Zeile 310:  
* ''St. Peter und Paul''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 214 - 216
 
* ''St. Peter und Paul''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 214 - 216
 
* Dr. Sigrid Thurm: ''Die Glocken des Stadtkreises Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1965/2-3, S. 21 - 23
 
* Dr. Sigrid Thurm: ''Die Glocken des Stadtkreises Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1965/2-3, S. 21 - 23
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* hjw: ''Eine Dorfkirche mit Geschichte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Februar 2023, S. 31 (Druckausgabe)
 +
* Alexandra Voigt: ''Mörtelbrocken krachten zu Boden''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 2024 (Druckausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 319: Zeile 326:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de im Internet]
+
* St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de online]
 
* Peter-und-Paul-Kirche - [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-und-Paul-Kirche Wikipedia]
 
* Peter-und-Paul-Kirche - [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-und-Paul-Kirche Wikipedia]
* ''Paul Ewald:'' Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt. Nürnberg, Raw, 1831 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München, online zugänglich) - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10373071/images/index.html?digID=bsb10373071&pimage=7&v=100&nav=0&l=de im Internet]
+
* ''Paul Ewald:'' Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt. Nürnberg, Raw, 1831 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München, online zugänglich) - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10373071/images/index.html?digID=bsb10373071&pimage=7&v=100&nav=0&l=de online]
 
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
 
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
 
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]
 
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]