Änderungen

970 Bytes hinzugefügt ,  21:07, 19. Sep. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:     
== Spielerkarriere ==
 
== Spielerkarriere ==
Der Stürmer begann seine Karriere in der Jugend des 1. FC Nürnberg und wechselte im Jahr [[1917]] aus Differenzen mit dem Vereinsvorstand im Alter von 21 Jahren zur SpVgg Fürth. Hier feierte der herausragende Spieler seine größte Zeit: Obwohl er selbst vorher nie unter [[William Townley]] gespielt hatte, hatte er dessen gelehrte Spielweise perfekt verinnerlicht und beherrschte gemeinsam mit Stürmer-Kollege [[Andreas Franz|"Resi" Franz]] das im Land noch völlig ungewöhnliche Doppelpass-Spiel. Der Überlieferung nach trug er den Spitznamen "die kleine Gazelle" für seine Fairness und Spieleleganz. 1920 erreichte er mit dem Kleeblatt das Endspiel um die deutsche Meisterschaft. 1926 schließlich wurde Hertha BSC in Frankfurt mit 4:1 geschlagen und Seiderer erlebte die zweite Deutsche Meisterschaft der SpVgg mit. Lange war sein Einsatz in diesem Spiel aus Verletzungsgründen mehr als fraglich, doch schoss er trotzdem in der Begegnung ein Tor und bei schlimmer werdender Verletzung am Ende sogar noch eine Flanke für das letzte Tor. Bei der dritten Meisterschaft 1929 stand Seiderer nicht mehr auf dem Feld.
+
Der Stürmer begann seine Karriere in der Jugend des 1. FC Nürnberg und wechselte im Jahr [[1917]] aus Differenzen mit dem Vereinsvorstand im Alter von 21 Jahren zur SpVgg Fürth. Hier feierte der herausragende Spieler seine größte Zeit: Obwohl er selbst vorher nie unter [[William Townley]] gespielt hatte, hatte er dessen gelehrte Spielweise perfekt verinnerlicht und beherrschte gemeinsam mit Stürmer-Kollege [[Andreas Franz|"Resi" Franz]] das im Land noch völlig ungewöhnliche Doppelpass-Spiel. Der Überlieferung nach trug er den Spitznamen "die kleine Gazelle" für seine Fairness und Spieleleganz. 1920 erreichte er mit dem Kleeblatt das Endspiel um die deutsche Meisterschaft. 1926 schließlich wurde Hertha BSC in Frankfurt mit 4:1 geschlagen und Seiderer erlebte die zweite Deutsche Meisterschaft der SpVgg mit. Lange war sein Einsatz in diesem Spiel aus Verletzungsgründen mehr als fraglich, doch schoss er trotzdem in der Begegnung ein Tor und bei schlimmer werdender Verletzung am Ende sogar noch eine Flanke für das letzte Tor. Im gleichen Jahr war er auch am ersten Sieg einer deutschen Mannschaft beim FC Barcelona beteiligt. Das Spiel endete mit einem 1:0 für die SpVgg. Nur wenige Monate später holte er sich noch seinen fünften Pokalsieg, der im Jahr darauf 1927 noch einmal gelang.
 +
 
 +
Die renommierte Fachzeitschrift ''Der Fußball'' hatte dem Fürther Spielmacher Seiderer schon 1925 eine Sonderausgabe mit einem aufwändig kolorierten ganzseitigen Bild gewidmet. Er posiert stolz mit dem Süddeutschen Pokal in der Hand. 1927 wurde der Cup dem Fürther Kapitän erneut überreicht: Loni Seiderer, einer der besten Mittelfeldspieler Europas, der erste echte "Zehner" der deutschen Fußballgeschichte, war auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn. Als einziger Fürther Spieler stand Seiderer in allen fünf Endspielen auf dem Platz.<ref>Jürgen Schmidt: ''Wo der Spielmacher auch als Torhüter glänzte''. In: Nürnberger Nachrichten vom 23. Mai 2018</ref>
 +
 
 +
Bei der dritten Meisterschaft 1929 stand Seiderer nicht mehr auf dem Feld.
    
== Nationalspieler ==
 
== Nationalspieler ==
Zeile 25: Zeile 29:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* [https://www.greuther-fuerth.de/das-kleeblatt/historie/chronik/1914-1929/ Die Meisterjahre der Spielvereinigung] in der Online-Chronik der SpVgg Fürth (mit Fotos).
 
* [https://www.greuther-fuerth.de/das-kleeblatt/historie/chronik/1914-1929/ Die Meisterjahre der Spielvereinigung] in der Online-Chronik der SpVgg Fürth (mit Fotos).
 +
 +
== Einzelnachweise==
 +
<references />
    
[[Kategorie:Fußballspieler]]
 
[[Kategorie:Fußballspieler]]
 
[[Kategorie:Fußballtrainer]]
 
[[Kategorie:Fußballtrainer]]