Änderungen

5.703 Bytes hinzugefügt ,  21:44, 8. Jan. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:     
Am [[17. Februar]] [[1623]] wurde er zu einer Kranken gerufen. Als er heimfahren wollte und sich ''„hinten auf den Karren nieder gesetzet, da prellte dieser, weil Herr Sartorius sehr schwer war”''.<ref name="AW-105"/> Dies hatte zur Folge, dass er offensichtlich von der Kutsche fiel. Gleiches passierte ihm dann noch, als dann ein Rad sich löste und schließlich gar noch ein drittes Mal bei einem Bauernhof auf dem Weg. Hier hätte er wohl ertrinken müssen, wenn nicht alles gefroren gewesen wäre - wie der Chronist zum besten gibt.<ref name="AW-105"/> Nach diesem dreifachen Fall wurde er sehr schwächlich, predigte aber nochmal am darauf folgenden Sonntag Invocavit. Am nächsten Donnerstag, den 6. März starb Sartorius um ein Uhr im Sessel sitzend mit den Worten ''„Herr Jesu nimm meinen Geist auf.”''<ref name="AW-105"/>
 
Am [[17. Februar]] [[1623]] wurde er zu einer Kranken gerufen. Als er heimfahren wollte und sich ''„hinten auf den Karren nieder gesetzet, da prellte dieser, weil Herr Sartorius sehr schwer war”''.<ref name="AW-105"/> Dies hatte zur Folge, dass er offensichtlich von der Kutsche fiel. Gleiches passierte ihm dann noch, als dann ein Rad sich löste und schließlich gar noch ein drittes Mal bei einem Bauernhof auf dem Weg. Hier hätte er wohl ertrinken müssen, wenn nicht alles gefroren gewesen wäre - wie der Chronist zum besten gibt.<ref name="AW-105"/> Nach diesem dreifachen Fall wurde er sehr schwächlich, predigte aber nochmal am darauf folgenden Sonntag Invocavit. Am nächsten Donnerstag, den 6. März starb Sartorius um ein Uhr im Sessel sitzend mit den Worten ''„Herr Jesu nimm meinen Geist auf.”''<ref name="AW-105"/>
 +
 +
==Sartorius im 30-jährigen Krieg==
 +
Pfarrer Paul Sartorius, der [[1618]] nach Fürth kam erlebte die ersten Einquartierungen schon
 +
* [[1619]] mit Nürnberger Reitern. Diese taten besonders Juden Gewalt an, überfielen Leute auf der Straße und ''verunehrten Weiber'' <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 62</ref>.
 +
* [[1620]] gab es dann kaiserliche und bayrische Truppendurchzüge im Juli (Nürnberg entschädigt dafür die Wirte) <ref>ebenda</ref>.
 +
* [[1621]] musste Mansfeldsches Kriegsvolk vom [[30. September]] bis [[5. Oktober]] einquartiert werden - um 20 000 Mann. Mansfeld selbst bezog Quartier in Farrnbach bei Kress. Die Bauern flüchten mit Habseligkeiten in die Stadt. Nürnberg schickte Proviant zur Schonung der Untertanen. Die Synagoge wurde aber schwer beschädigt, ebenso mehrere israelitische Häuser <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 63</ref>. Kurz darauf kam Tilly mit bayrischem Kriegsvolk - etwa 17 000 Fußleuten und 4500 Reitern - vom [[7. Oktober]] – [[17. Oktober]] [[1621]]. Er hielt aber strenge Disziplin.
 +
 +
Paul Sartorius hatte für das bayrische Kriegsvolk Seelsorgedienste übernommen - besonders natürlich für „der päbstischen Religion“ nicht zugetane Soldaten, die Trost und Beistand bei dem nürnbergischen Pfarrer Paul Sartorius suchten <ref>Franz Ludwig Freiherr von Soden: „Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt Nürnberg vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Schlacht bei Breitenfeld 7. (17.) September 1631“. II. Theil von 1620 bis 1628; Erlangen 1861, S. 101 [https://books.google.de/books?id=tIAAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=v.+Soden:+Kriegs-+und+Sittengeschichte+der+Reichsstadt+N%C3%BCrnberg,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjjrMS0wt7fAhUDKFAKHVZaBmEQ6AEIKDAA#v=onepage&q=v.%20Soden%3A%20Kriegs-%20und%20Sittengeschichte%20der%20Reichsstadt%20N%C3%BCrnberg%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref>. Er ließ sich dafür von Tilly selbst Pässe und Wachen geben, um sicher zu den Kranken und auch wieder nach Hause zu gelangen.<br />
 +
Schließlich erhielt der Pfarrherr zu Fürth (= Sartorius), der während des bayr. Durchzuges „Raths Deputirte“im Haus aufgenommen hatte vom Rat 20 fl., die Frau Pfarrerin 2 Guldengroschen zu 2 fl. 52 kr. und die Magd wurde mit 1 fl. bedacht. <ref>v. Soden S. 104</ref>
 +
 +
* [[1622]], den [[9. Oktober]] wurden die Fürther vor aufziehenden Kosaken (Polen) gewarnt, die unter Oberbefehl von Fürst Ratzivil standen. Die verängstigten Einwohner brachten Hab und Gut in die Kirche (dem einzigen Steinbau), aber Nürnberg bedeutete ihnen, dass dieses ''gottlose Volk'' auch in Kirchen einbrechen würde. Manche brachten daraufhin ihre Habe aus der Kirche in die Stadt (der Gostenhof war zu der Zeit gerade umschanzt worden (nach Ratsbeschluss vom 24. September 1621 hatten die Schanzarbeiten Anfang April 1622 begonnen  und waren im Herbst 1622 fertig). Dabei zahlten Christen den Fuhrleuten pro Pferd 1 Reichstaler. – Juden, die unter markgräflichem Schutz waren, mussten für eine vierspännige Fuhre von Fürth nach Cadolzburg 6 Reichstaler zahlen <ref>v. Soden S. 146</ref>.
 +
 +
Unmittelbar vor dem Eintreffen der Kosaken kam ein Mönch in den Pfarrhof, aufgebracht, dass die Menschen ihr Hab und Gut wieder aus der Kirche wegschafften. Dieser würde doch nichts geschehen. Er schrieb an den Pfarrhof ''S. X.'' und einen Galgen an dem einer hing und wollte für 3 Pfaffen Quartier machen. Inzwischen ging Sartorius hinten aus Haus zum Garten hinaus und flüchtete mit vielen Personen nach Nürnberg, ließ aber Frau und Tochter zurück <ref>v. Soden S. 147</ref>.
 +
Die Kosaken wurden in Fürth einquartiert deren Oberst, Sigmund Carl Ratzivil, ein Schwager des Markgrafen zu Ansbach war. Jener war erstaunt, weil die Proviantlieferung aus Nürnberg mit vielen Corneten geliefert wurde. Es solle aber nichts Arges passieren, solange die Einquartierten sich anständig benähmen. – Ratzevil versprach „gut Regiment“ aber ohne Erfolg, weil in umliegenden Dörfern geplündert wurde, denn das Quartier war in Fürth zu eng und der Proviant zu wenig. Etliche Fürther flüchteten noch mit den Nürnbergischen Proviantwagen.
 +
 +
Der nürnbergische Schulmeister Nicolaus Maier erreichte, dass auch an das Schulhaus geschrieben wurde „Salvaquardia (Fronmüller falsch: ''Salvaquartia'') Schola“ <ref>v. Soden S. 149</ref>. Die kosakischen Pfaffen (Mönche) wunderten sich, dass der Pfarrer Frau und Tochter (auch verheiratet) zurückgelassen hatte, verteidigten diese aber gegen nächtliche Eindringlinge.
 +
Am nächsten Tag wurde die Pfarrfrau vom Leibjungen der Pfaffen gewarnt ihre Tochter zu verstecken, damit sie nicht mitgenommen würde. Die Mutter versteckte sie darum in der Kammer auf dem Boden und bat den General-Obristen um Schutz, den sie auch erhielt. Dennoch musste sie den Pfaffen eine Menge Geld für den unterlassenen Raub der Tochter bezahlen <ref>v. Soden S. 152</ref>. Schließlich wollten sie dann in der Kirche noch eine Messe lesen, diskutierten aber ausgiebig über das fehlende Weihwasser und unterließen es.
 +
 +
Es wurde geplündert, aber es hätte noch viel mehr mitgenommen werden können.
 +
Zuletzt raubten die kosakischen Pfaffen und ihre Diener noch das „''Kaleschlein''“ (Kalesche = ein mit einem einzelnen Pferd als Zugtier bespannter leichter vierrädriger Reisewagen – manchmal mit Faltverdeck) des Pfarrers Sartorius <ref>v. Soden S. 156</ref>. und über 1000 Gulden an Hausrat, lederne Polster, Teppiche, Betttücher und Bettüberzüge. „Alles dieß musste er neben den anderen 'armen Leuten', die um das Ihrige gekommen, auch verschmerzen und konnte nun Gott danken, daß sein Weib und Kind rein und unbefleckt erhalten wurden“ <ref>ebenda</ref>.
    
==Herkunft des Familiennamens==
 
==Herkunft des Familiennamens==
17.816

Bearbeitungen