Änderungen

109 Bytes hinzugefügt ,  19:49, 23. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
|zoom=17
 
|zoom=17
 
}}
 
}}
Die [[Pegnitzstraße]] ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]]. Sie ist nach dem Fluß [[Pegnitz]] benannt. Die Pegnitzstraße beginnt am [[Schießplatz]], verläuft entlang des Randes der nördlichen Altstadtbebauung und endet an der [[Heiligenstraße]].
+
Die [[Pegnitzstraße]] ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]]. Sie ist nach dem Fluß [[Pegnitz]] benannt. Die Pegnitzstraße beginnt am [[Schießplatz]], verläuft entlang des Randes der nördlichen Altstadtbebauung und endet an der [[Heiligenstraße]]. Ursprünglich, d. h. vor 1882, hieß sie Spitalgasse, weil sie zum zum [[Pegnitzstraße 13|Spital]] führte.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 14: Zeile 14:     
==Frühere Verläufe==
 
==Frühere Verläufe==
 
+
Durch Maßnahmen zur Verlagerung des Durchgangsverkehrs aus der [[Altstadt]] (sog. "[[Schaechterle-Plan]]") wurde das gesamte Areal zwischen Pegnitzstraße und Wiesengrund grundlegend verändert. Mit Bau der sog. ''Nordspange'' zu Beginn der 1970er Jahre, dazu gehörten u. a. der Durchstich des [[Königsplatz]], die Gebäudeabrisse am [[Heiligenstraße|Heiligenberg]], der Bau einer Brücke über die [[Rednitz]] sowie der Neubau der [[Ludwigsbrücke]], wurde die Pegnitzstraße teilweise überbaut bzw. verlegt. Die Pegnitzstraße verlief nun von der Ludwigsbrücke bis zur Brücke über die Rednitz und wurde dann zur [[Kapellenstraße]]. Durch die abgerissenen Altbauten bestand im Bereich des Heiligenbergs über Jahre hinweg eine große, unansehnliche Brachfläche welche als Parkplatz bzw. auch für den [[Grafflmarkt]] genutzt wurde. Erst mit dem vierspurigen Ausbau der Nordspange in den 1990er Jahren wurde das Areal neu geordnet und die sog. "Stadtmauerhäuser" gebaut, welche heute die Pegnitzstraße von der nun verlängerten Kapellenstraße trennen.
Durch Maßnahmen zur Verlagerung des Durchgangsverkehrs aus der [[Altstadt]] (sog. "[[Schaechterle-Plan]]") wurde das gesamte Areal zwischen Pegnitzstraße und Wiesengrund grundlegend verändert. Mit Bau der sog. ''Nordspange'' zu Beginn der 1970er Jahre, dazu gehörten u.A. der Durchstich des [[Königsplatz]], die Gebäudeabrisse am [[Heiligenstraße|Heiligenberg]], der Bau einer Brücke über die [[Rednitz]] sowie der Neubau der [[Ludwigsbrücke]], wurde die Pegnitzstraße teilweise überbaut bzw. verlegt. Die Pegnitzstraße verlief nun von der Ludwigsbrücke bis zur Brücke über die Rednitz und wurde dann zur [[Kapellenstraße]]. Durch die abgerissenen Altbauten bestand im Bereich des Heiligenbergs über Jahre hinweg eine große, unansehnliche Brachfläche welche als Parkplatz bzw. auch für den [[Grafflmarkt]] genutzt wurde. Erst mit dem vierspurigen Ausbau der Nordspange in den 1990er Jahren wurde das Areal neu geordnet und die sog. "Stadtmauerhäuser" gebaut, welche heute die Pegnitzstraße von der nun verlängerten Kapellenstraße trennen.
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
85.997

Bearbeitungen