Änderungen

60 Bytes hinzugefügt ,  07:52, 21. Feb. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
2)
 
2)
 
* 1807: "An der Schwabacher Straße" Haus-Nr. 513 b; Schenk von Geiern, Freyherrn<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> Im Urkataster von 1821 steht dort der Begriff "Schenkenburg".<ref>[https://v.bayern.de/3SvQ8 zum Urkataster]</ref> Eduard Vetter gibt 1846 an, dass zur Schenkenburg 3 Häuser mit 10 Familien gehören.<ref>Eduard Vetter: ''"Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern"'', 1846, S.
 
* 1807: "An der Schwabacher Straße" Haus-Nr. 513 b; Schenk von Geiern, Freyherrn<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> Im Urkataster von 1821 steht dort der Begriff "Schenkenburg".<ref>[https://v.bayern.de/3SvQ8 zum Urkataster]</ref> Eduard Vetter gibt 1846 an, dass zur Schenkenburg 3 Häuser mit 10 Familien gehören.<ref>Eduard Vetter: ''"Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern"'', 1846, S.
  12 -[https://books.google.de/books?id=KZRBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
+
  12 -[https://books.google.de/books?id=KZRBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> Später wurde auf diesem Areal die [[Hauptpost]] errichtet.
    
==Personen==
 
==Personen==
117.702

Bearbeitungen