Änderungen

K
Textersetzung - „|von Objekt=“ durch „|VonObjekt=“
Zeile 12: Zeile 12:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Firmensitz
 
|Adressart=Firmensitz
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=130
 
|Hausnummer=130
|von Objekt=Person
+
|VonObjekt=Person
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 31: Zeile 31:     
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
Der Vater, [[Abraham Pickert]], gründete das Unternehmen in Fürth. Seine Söhne Sigmund, Max und Julius führten das Geschäft zunächst noch in Fürth, später dann in Nürnberg in einem alten Patrizierhaus am Albrecht-Dürer-Platz weiter.
+
Der Vater, [[Abraham Pickert]], gründete das Unternehmen in Fürth. Seine Söhne Sigmund, Max und Julius führten das Geschäft zunächst noch in Fürth fort: Sigmud Pickert bewarb sich 1854 um eine Konzession zum Antiquitätenhandel<ref>[[Fürther Tagblatt]], 04.06.1854</ref>. Später dann betrieben sie das Geschäft in Nürnberg in einem alten Patrizierhaus am Albrecht-Dürer-Platz weiter.
    
Als Kunsthändler belieferte Sigmund Pickert nicht nur das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg, sondern z. B. auch das "berühmteste Kunstgewerbemuseum überhaupt, das Londoner South Kensington Museum".<ref>Thomas Eser: ''Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung"'', München 2002 - [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3038/1/Eser_Historisches_Kunsthandwerk_2002.pdf pdf-Datei]</ref>
 
Als Kunsthändler belieferte Sigmund Pickert nicht nur das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg, sondern z. B. auch das "berühmteste Kunstgewerbemuseum überhaupt, das Londoner South Kensington Museum".<ref>Thomas Eser: ''Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung"'', München 2002 - [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3038/1/Eser_Historisches_Kunsthandwerk_2002.pdf pdf-Datei]</ref>