Änderungen

K
Textersetzung - „HP]“ durch „im Internet]“
Zeile 13: Zeile 13:  
[[Bild:Fuerther Tagespost 1871.jpg|thumb|left|Nr. 1 - Fürther Demokratisches Wochenblatt vom 28. August 1871]]Am [[28. Oktober]] [[1871]] erschien zum ersten Mal das "[[Fürther Demokratische Wochenblatt|Fürther Demokratische Wochenblatt]]". Initiatoren waren einige Fürther Demokraten, darunter auch [[Gabriel Löwenstein]]. Das Wocheblatt widmete sich primär der Fürther Kommunalpolitik. Später wurde das Wochenblatt erweitert und in "[[Fränkische Tagespost]]" umbenannt.  
 
[[Bild:Fuerther Tagespost 1871.jpg|thumb|left|Nr. 1 - Fürther Demokratisches Wochenblatt vom 28. August 1871]]Am [[28. Oktober]] [[1871]] erschien zum ersten Mal das "[[Fürther Demokratische Wochenblatt|Fürther Demokratische Wochenblatt]]". Initiatoren waren einige Fürther Demokraten, darunter auch [[Gabriel Löwenstein]]. Das Wocheblatt widmete sich primär der Fürther Kommunalpolitik. Später wurde das Wochenblatt erweitert und in "[[Fränkische Tagespost]]" umbenannt.  
   −
Das erste Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei forderte [[1872]] "''gleiche Rechte und Pflichten und für die Abschaffung aller Klassenherrschaften''", die "''Abschaffung der jetzigen Produktionsweise durch genossenschaftliche Arbeit''" und "''die politische Freiheit''" als "''die unentbehrliche Vorbedingung zur ökonomischen Befreiung der arbeitenden Klasse''", da "''die soziale Frage ... mithin untrennbar von der politischen, ihre Lösung durch diese bedingt und nur möglich im demokratischem Staat''" sei <ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 158, Neu, Nr. 249</ref>. In der Zeit von [[1878]] bis [[1890]] wurden reichsweit durch die "''Sozialistengesetzgebung''" alle Gewerkschaften und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei durch die konservative Regierung verboten<ref>Wikipedia Artikel - Sozialistengesetz,19. Mai 2013 | 19:20 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialistengesetz HP]</ref>. Der Reichskanzler Otto von Bismarck und seine konservative Mehrheitsregierung sah in der Arbeiterbewegung eine Gefahr für das Deutsche Reich bzw. in deren Aktivitäten eine ''gemeingefährliche Bestrebung''. Ziel des Verbotes sollte die Trennung der Arbeiterschaft von der sog. (politischen) Arbeiterbewegung sein.  
+
Das erste Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei forderte [[1872]] "''gleiche Rechte und Pflichten und für die Abschaffung aller Klassenherrschaften''", die "''Abschaffung der jetzigen Produktionsweise durch genossenschaftliche Arbeit''" und "''die politische Freiheit''" als "''die unentbehrliche Vorbedingung zur ökonomischen Befreiung der arbeitenden Klasse''", da "''die soziale Frage ... mithin untrennbar von der politischen, ihre Lösung durch diese bedingt und nur möglich im demokratischem Staat''" sei <ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 158, Neu, Nr. 249</ref>. In der Zeit von [[1878]] bis [[1890]] wurden reichsweit durch die "''Sozialistengesetzgebung''" alle Gewerkschaften und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei durch die konservative Regierung verboten<ref>Wikipedia Artikel - Sozialistengesetz,19. Mai 2013 | 19:20 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialistengesetz im Internet]</ref>. Der Reichskanzler Otto von Bismarck und seine konservative Mehrheitsregierung sah in der Arbeiterbewegung eine Gefahr für das Deutsche Reich bzw. in deren Aktivitäten eine ''gemeingefährliche Bestrebung''. Ziel des Verbotes sollte die Trennung der Arbeiterschaft von der sog. (politischen) Arbeiterbewegung sein.  
    
[[Bild:Spdbayern1893.jpg|thumb|right|Die ersten fünf SPD Abgeordneten im Bay. Landtag, [[1893]]. Gabriel Löwenstein ganz links.]]Nach dem Scheitern der ''Sozialistengesetzgebung'' [[1890]] gründeten sich die Vereinigungen und Parteien erneut und beteiligten sich an den Wahlen. [[1890]] erhielt im Fürther Wahlkreis August Bebel die meisten Stimmen für den Reichstag, während die SPD bei den Gemeinderatswahlen ebenfalls erstmalig die meisten Gemeindebevollächtigten stellte. Bei den Landtagswahlen [[1893]] wurden erstmals fünf Sozialdemokraten in den Bayerischen Landtag gewählt, darunter auch [[Gabriel Löwenstein]] - der bis [[1906]] sein Abgeordnetenmandat ausübte.  
 
[[Bild:Spdbayern1893.jpg|thumb|right|Die ersten fünf SPD Abgeordneten im Bay. Landtag, [[1893]]. Gabriel Löwenstein ganz links.]]Nach dem Scheitern der ''Sozialistengesetzgebung'' [[1890]] gründeten sich die Vereinigungen und Parteien erneut und beteiligten sich an den Wahlen. [[1890]] erhielt im Fürther Wahlkreis August Bebel die meisten Stimmen für den Reichstag, während die SPD bei den Gemeinderatswahlen ebenfalls erstmalig die meisten Gemeindebevollächtigten stellte. Bei den Landtagswahlen [[1893]] wurden erstmals fünf Sozialdemokraten in den Bayerischen Landtag gewählt, darunter auch [[Gabriel Löwenstein]] - der bis [[1906]] sein Abgeordnetenmandat ausübte.  
Zeile 20: Zeile 20:     
=== Aufbau ===
 
=== Aufbau ===
Der Fürther Kreisverband der SPD gliedert sich in 15 Distrikte und in derzeit acht Arbeitsgruppen auf<ref>SPD Fürth Homepage, Stand 20. Mai 2013 | 13:00 Uhr [http://www.spd-fuerth.de/spd-fuerth.html HP]</ref>. Die nächsthöhere Organisationseinheit der innerparteilichen Hirarchie ist der Unterbezirk. Zum Unterbezirk Fürth gehören die Kreisverbände Fürth - Stadt, Fürth - Land und Neustadt a. d. Aisch/Bad Windsheim. Der Kreisverband Fürth hat zum Stand Mai [[2013]] insgesamt 870 Mitglieder.  
+
Der Fürther Kreisverband der SPD gliedert sich in 15 Distrikte und in derzeit acht Arbeitsgruppen auf<ref>SPD Fürth Homepage, Stand 20. Mai 2013 | 13:00 Uhr [http://www.spd-fuerth.de/spd-fuerth.html im Internet]</ref>. Die nächsthöhere Organisationseinheit der innerparteilichen Hirarchie ist der Unterbezirk. Zum Unterbezirk Fürth gehören die Kreisverbände Fürth - Stadt, Fürth - Land und Neustadt a. d. Aisch/Bad Windsheim. Der Kreisverband Fürth hat zum Stand Mai [[2013]] insgesamt 870 Mitglieder.  
    
=== Vorstand ===
 
=== Vorstand ===
Zeile 26: Zeile 26:     
=== Stadtrat ===
 
=== Stadtrat ===
[[Datei:SPD Wahlkampf 2008.jpg|thumb|right|Kommunalwahlkampf 2008 - SPD Wahlplakate]]Die SPD stellt mit [[Thomas Jung|Dr. Thomas Jung]] den [[Oberbürgermeister]] der Stadt und hält mit 28 Sitzen in der Legislaturperiode [[2008]] - [[2014]] die absolute Mehrheit des derzeitigen [[Stadtrat|Stadtrates]]. Der Kommunalwahlkampf [[2008]] wurde durch die SPD mithilfe einer Nürnberger Werbeargentur<ref>V8-Werbeargentur Nürnberg, Stand 20. Mai 2013 | 13:00 Uhr [http://www.v8-werbeagentur.de/V8_Werbeagentur.html HP]</ref> aufwendig gestaltet, die zunächst mit einfachen Werbeslogans für die Stadt Fürth auf Plakaten warb - ohne direkte Namensnennung der Partei. Lediglich ein Hinweis auf eine Homepage lies den Rückschluss zwischen Werbekampagne und Partei zu<ref>Kampagnen Homepage der SPD 2008 [https://www.freude-an-fuerth.de Kampagnen-Homepage]</ref>. In einem zweiten Schritt kamen weitere Plakate, Broschüren und Anzeigen aus einem Guß zum Einsatz, die u.a. den Oberbürgermeister mit seiner Mutter zeigten oder unter Wasser im Freibad.
+
[[Datei:SPD Wahlkampf 2008.jpg|thumb|right|Kommunalwahlkampf 2008 - SPD Wahlplakate]]Die SPD stellt mit [[Thomas Jung|Dr. Thomas Jung]] den [[Oberbürgermeister]] der Stadt und hält mit 28 Sitzen in der Legislaturperiode [[2008]] - [[2014]] die absolute Mehrheit des derzeitigen [[Stadtrat|Stadtrates]]. Der Kommunalwahlkampf [[2008]] wurde durch die SPD mithilfe einer Nürnberger Werbeargentur<ref>V8-Werbeargentur Nürnberg, Stand 20. Mai 2013 | 13:00 Uhr [http://www.v8-werbeagentur.de/V8_Werbeagentur.html im Internet]</ref> aufwendig gestaltet, die zunächst mit einfachen Werbeslogans für die Stadt Fürth auf Plakaten warb - ohne direkte Namensnennung der Partei. Lediglich ein Hinweis auf eine Homepage lies den Rückschluss zwischen Werbekampagne und Partei zu<ref>Kampagnen Homepage der SPD 2008 [https://www.freude-an-fuerth.de Kampagnen-Homepage]</ref>. In einem zweiten Schritt kamen weitere Plakate, Broschüren und Anzeigen aus einem Guß zum Einsatz, die u.a. den Oberbürgermeister mit seiner Mutter zeigten oder unter Wasser im Freibad.
   −
Am [[10. Mai]] [[2013]] stellte die SPD ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl [[2014]] im Gasthof [[Grüner Baum]] auf. Zuvor wurden alle Mitglieder gebeten in einer basisdemokratischen Abstimmung die Kandidaten und die Reihung der Kandidaten vorzunehmen. 42,5 % der Fürther Parteimitglieder beteiligten sich an der Reihung, so dass am [[10. Mai]] [[2013]] die aufstellende Versammlung die Liste mit 110 Ja-Stimmen (von 118 Anwesenden) unverändert übernahm. Spitzenkandidat und Oberbürgermeisterkandidat ist erneut [[Thomas Jung|Dr. Thomas Jung]]<ref>Homepage SPD Fürth, Stand 19. Mai 2013 | 19.30 Uhr [http://www.spd-fuerth.de/artikel.php?aid=36 HP]</ref>. Nicht mehr dabei sind aus Altersgründen die langjährigen Stadträte Prof. Dr. [[Günter Witzsch]] (im Stadtrat seit [[1972]]), [[Meta Zill]] (im Stadtrat seit [[1996]]) und [[Hans Moreth]] (im Stadtrat von [[1966]] bis [[2013]]), der zur Zeit dienstälteste Stadtrat. Der ehemalige Bäckermeister [[Hans Moreth]] ist seit [[1966]] durchgehend Mitglied des Stadtrates<ref>Wolfgang Händel. Fürths SPD schafft Platz für die Jungen. In: Fürther Nachrichten vom 13. Mai 2013, S. 35</ref>.
+
Am [[10. Mai]] [[2013]] stellte die SPD ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl [[2014]] im Gasthof [[Grüner Baum]] auf. Zuvor wurden alle Mitglieder gebeten in einer basisdemokratischen Abstimmung die Kandidaten und die Reihung der Kandidaten vorzunehmen. 42,5 % der Fürther Parteimitglieder beteiligten sich an der Reihung, so dass am [[10. Mai]] [[2013]] die aufstellende Versammlung die Liste mit 110 Ja-Stimmen (von 118 Anwesenden) unverändert übernahm. Spitzenkandidat und Oberbürgermeisterkandidat ist erneut [[Thomas Jung|Dr. Thomas Jung]]<ref>Homepage SPD Fürth, Stand 19. Mai 2013 | 19.30 Uhr [http://www.spd-fuerth.de/artikel.php?aid=36 im Internet]</ref>. Nicht mehr dabei sind aus Altersgründen die langjährigen Stadträte Prof. Dr. [[Günter Witzsch]] (im Stadtrat seit [[1972]]), [[Meta Zill]] (im Stadtrat seit [[1996]]) und [[Hans Moreth]] (im Stadtrat von [[1966]] bis [[2013]]), der zur Zeit dienstälteste Stadtrat. Der ehemalige Bäckermeister [[Hans Moreth]] ist seit [[1966]] durchgehend Mitglied des Stadtrates<ref>Wolfgang Händel. Fürths SPD schafft Platz für die Jungen. In: Fürther Nachrichten vom 13. Mai 2013, S. 35</ref>.
    
== Abgeordnete Bund/ Land ==
 
== Abgeordnete Bund/ Land ==
117.702

Bearbeitungen