Änderungen

536 Bytes hinzugefügt ,  12:30, 18. Dez. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
[[Bild:A2306a.jpg|mini|left|Mannschaft der Spielvereinigung 1914/15]]
 
[[Bild:A2306a.jpg|mini|left|Mannschaft der Spielvereinigung 1914/15]]
   −
Die Grundsteine für eine erfolgreiche Entwicklung waren nun gelegt und so überrascht es nicht, daß man sich mit der Zeit mit 3.000 Mitgliedern zum größten deutschen Sportverein der damaligen Zeit gemausert hat.
+
Die Grundsteine für eine erfolgreiche Entwicklung waren nun gelegt und so überrascht es nicht, dass man sich mit der Zeit mit 3.000 Mitgliedern zum größten deutschen Sportverein der damaligen Zeit gemausert hat.
    
[[Bild:AK_Spielvereinigung.jpg|mini|right|Historische Ansichtskarte "Spielvereinigung Fürth"]]
 
[[Bild:AK_Spielvereinigung.jpg|mini|right|Historische Ansichtskarte "Spielvereinigung Fürth"]]
Zeile 15: Zeile 15:  
:''... wurden sie abends von einer nach tausenden zählenden Volksmenge mit ungeheurem Jubel empfangen und von rund 200 Fackelträgern in das Vereinslokal der Spielvereinigung, Restauration Langmann, Friedrichstr., geleitet. Die Spielführer Burger sowie Seidel, welche mit riesigen Lorbeerkränzen umhangen waren, wurden auf den Schultern getragen.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref>
 
:''... wurden sie abends von einer nach tausenden zählenden Volksmenge mit ungeheurem Jubel empfangen und von rund 200 Fackelträgern in das Vereinslokal der Spielvereinigung, Restauration Langmann, Friedrichstr., geleitet. Die Spielführer Burger sowie Seidel, welche mit riesigen Lorbeerkränzen umhangen waren, wurden auf den Schultern getragen.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref>
   −
Den ersten großen Titel holte man [[1914]], nachdem man in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft den VfB Leipzig nach einem Marathonendspiel (153 Minuten) in Magdeburg mit 3:2 bezwang.  
+
Den ersten großen Titel holte man [[1914]]. Die Ostkreismeisterschaft hatte man bereits mit sieben Punkten Vorsprung vor dem 1. FC Nürnberg gewonnen und auch die Süddeutsche Endrunde konnte gewonnen werden. Im Viertelfinale wurde in Leipzig die dortige SpVgg Leipzig mit 2:1 bezwungen, bevor es am [[17. Mai]] [[1914]] im Sportpark Ronhof zu einem denkwürdigen Endrundenspiel kam. Vor 12.000 Zuschauern gewann man durch ein Tor von [[Karl Franz]] in der 143. Minute gegen den Berliner BC. Eine solch große Zuschauermenge hatte bis dahin in Süddeutschland nicht gegeben. In der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft bezwang man schließlich den VfB Leipzig nach einem Marathonendspiel (153 Minuten) in Magdeburg mit 3:2.  
 
Dieser Erfolg wurde frenetisch gefeiert:
 
Dieser Erfolg wurde frenetisch gefeiert:
 
:''Lange vor der Ankunft der SpVgg waren solch ungeheure Menschenmassen angesammelt, daß der Straßenbahnbetrieb eingestellt werden mußte. Der Autokorso - angeführt von einer Kapelle - gleicht einem Triumphzug, die Automobile kommen nur im Schneckentempo vorwärts und brauchen vom Bahnhof zum Geismannssaal mehr als eine Stunde.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1914</ref>
 
:''Lange vor der Ankunft der SpVgg waren solch ungeheure Menschenmassen angesammelt, daß der Straßenbahnbetrieb eingestellt werden mußte. Der Autokorso - angeführt von einer Kapelle - gleicht einem Triumphzug, die Automobile kommen nur im Schneckentempo vorwärts und brauchen vom Bahnhof zum Geismannssaal mehr als eine Stunde.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1914</ref>