Änderungen

Zeile 37: Zeile 37:     
==Hofbesitzer bis in die Bayerische Zeit <ref Name=alle/>==
 
==Hofbesitzer bis in die Bayerische Zeit <ref Name=alle/>==
* 1712 Die Starck verkaufen ihren Besitz in Poppenreuth und ab 1715 ist das Geschlecht dieser bekannten Ratsfamilie ausgestorben. Von den Eigentumsnachfolgern, derer von Knebel (markgräfliche Beamtenfamilie), später dem Baron von Stapel (General in markgräflich ansbachischen Diensten) gibt es keine Besitzverzeichnisse in Form von Gült- und Zinsbüchern. Jedenfalls galten die bisherigen Starckischen Zinsbauern ab [[1712]] fortan als markgräfliche Untertanen, die der markgräflichen
+
* 1712 Die Starck verkaufen ihren Besitz in Poppenreuth und ab 1715 ist das Geschlecht dieser bekannten Ratsfamilie ausgestorben. Von den Eigentumsnachfolgern, derer von Knebel (markgräfliche Beamtenfamilie), später dem Baron von Stapel (General in markgräflich ansbachischen Diensten) gibt es keine Besitzverzeichnisse in Form von Gült- und Zinsbüchern. Jedenfalls galten die bisherigen Starckischen Zinsbauern ab [[1712]] fortan als markgräfliche Untertanen, die der markgräflichen Gerichtsbarkeit unterstanden. Damit herrschte auch in [[Poppenreuth]] - wie in Fürth - eine [[Dreiherrschaft]]: bambergisch, nürnbergisch und ansbachisch. Diese Spannungen traten insbesondere beim  [[Kirchweih Poppenreuth|Kirchweihschutz]] zu tage.
Gerichtsbarkeit unterstanden. Damit herrschte auch in [[Poppenreuth]] - wie in Fürth - eine [[Dreiherrschaft]]: bambergisch, nürnbergisch und ansbachisch. Diese Spannungen traten insbesondere beim  [[Kirchweih Poppenreuth|Kirchweihschutz]] zu tage.
   
* 1713 Alexander Störner (auch Stirner) heiratet die Tochter des Vorbesitzers.
 
* 1713 Alexander Störner (auch Stirner) heiratet die Tochter des Vorbesitzers.
 
* 1773 Georg Stirner wird als Besitzer in einer Bauakte genannt.
 
* 1773 Georg Stirner wird als Besitzer in einer Bauakte genannt.
17.669

Bearbeitungen