Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Stadtmuseum.jpg
 
|Bild=Stadtmuseum.jpg
|Gebäude=Stadtmuseum
+
|Gebaeude=Stadtmuseum
|Straße=Ottostraße
+
|Strasse=Ottostraße
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
|Straße2=Hirschenstraße
+
|Strasse2=Hirschenstraße
 
|Hausnummer2=35
 
|Hausnummer2=35
 
|Objekt=Stadtmuseum
 
|Objekt=Stadtmuseum
|Akten-Nr=ehem. D-5-63-000-1048
+
|AktenNr=ehem. D-5-63-000-1048
|Teil des Ensembles=Ehemalige [[Ottoschule]], jetzt [[Stadtmuseum]]
+
|TeilDesEnsembles=Ehemalige [[Ottoschule]], jetzt [[Stadtmuseum]]
 
|Baujahr=1867
 
|Baujahr=1867
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
Zeile 14: Zeile 14:  
|lat=49.474001
 
|lat=49.474001
 
|lon=10.98695
 
|lon=10.98695
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
   Zeile 25: Zeile 25:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. Initiert hatte die erste Ausstellung Dr. Adolf Schwammberger, der [[1936]] von der Stadtverwaltung mit der Aufgabe zur Gründung eines Heimatmuseum betraut wurde.  
+
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. Initiiert hatte die erste Ausstellung [[Adolf Schwammberger|Dr. Adolf Schwammberger]], der [[1936]] von der Stadtverwaltung mit der Aufgabe zur Gründung eines Heimatmuseums betraut wurde.  
   −
Die Erste Ausstellung im neu geschaffenen Heimatmuseum wurde [[1938]] eröffnet.<ref>Fürther Heimatblätter, 25. Jahrgang, Nr. 3/4 1975, Fürth, S. 69 ff.</ref> Zu sehen war:
+
Die erste Ausstellung im neu geschaffenen Heimatmuseum wurde [[1938]] eröffnet.<ref>Fürther Heimatblätter, 25. Jahrgang, Nr. 3/4 1975, Fürth, S. 69 ff.</ref> Zu sehen war:
    
* Raum 1: Der Bereich unsere Heimat, auf der Grundlage der geologischen Sammlung von Theodor Bauer
 
* Raum 1: Der Bereich unsere Heimat, auf der Grundlage der geologischen Sammlung von Theodor Bauer
Zeile 33: Zeile 33:  
* Raum 3: Das Antlitz Fürths im Laufe von drei Jahrhunderten mit Kupferstichen, Zeichnungen und Gemälden
 
* Raum 3: Das Antlitz Fürths im Laufe von drei Jahrhunderten mit Kupferstichen, Zeichnungen und Gemälden
 
* Raum 4: Der Dreißigjährige Krieg - Die Schlacht an der Alten Veste
 
* Raum 4: Der Dreißigjährige Krieg - Die Schlacht an der Alten Veste
* Raum 5: Das [[Wasserschöpfräder in Fürth|Wasserrad]] als typische Erscheinung im Regnitztal
+
* Raum 5: Das [[Wasserschöpfräder in Fürth|Wasserrad]] als typische Erscheinung im [[Regnitz]]tal
 
* Raum 6: Die Feuerwehr
 
* Raum 6: Die Feuerwehr
 
* Raum 7: Wehr und Waffen, Bürgermilitär
 
* Raum 7: Wehr und Waffen, Bürgermilitär
Zeile 43: Zeile 43:  
* Raum 13: Die Metallschlägerei
 
* Raum 13: Die Metallschlägerei
   −
[[1968]] kaufte die Stadt Fürth das Schloss Burgfarrnbach von der gräflich-pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Einrichtung des Stadtarchivs wurde [[1981]] das Stadtmuseum eröffnet und bis [[2006]] dort betrieben.
+
[[1968]] kaufte die Stadt Fürth das Schloss Burgfarrnbach von der gräflich-pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Einrichtung des [[Stadtarchiv]]s wurde [[1981]] das Stadtmuseum eröffnet und bis [[2006]] dort betrieben.
   −
Am [[13. April]] [[2005]] beschloss der Fürther [[Stadtrat]] den Umzug des Stadtmuseums in die Innenstadt in das frühere Ottoschulhaus zum [[1. Januar]] [[2008]]. Das Erdgeschoss mit rund 1.000 Quadratmetern Nutzfläche war ab [[2007]] für Projekte zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt [[Fürth]] vorgesehen und sollte dannach ab [[2008]] Sitz des Stadtmuseums werden. Im Mittelpunkt der völlig überarbeiteten Ausstellung stehen die Fürther Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.
+
Am [[13. April]] [[2005]] beschloss der Fürther [[Stadtrat]] den Umzug des Stadtmuseums in die Innenstadt in das frühere Ottoschulhaus zum [[1. Januar]] [[2008]]. Das Erdgeschoss mit rund 1.000 Quadratmetern Nutzfläche war ab [[2007]] für Projekte zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt [[Fürth]] vorgesehen und sollte danach ab [[2008]] Sitz des Stadtmuseums werden. Im Mittelpunkt der völlig überarbeiteten Ausstellung stehen die Fürther Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.
    
Das neue Stadtmuseum, das im Februar [[2007]] mit einer Ausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte zur 1000-Jahr-Feier Fürths eröffnet wurde, sollte sich sowohl mit der Stadtgeschichte als auch mit der so genannten „Wirtschaftswunderzeit“ beschäftigen. Diese Epoche der Nachkriegszeit ist untrennbar mit [[Ludwig Erhard]], aber auch mit weiteren bekannten Fürther Persönlichkeiten, wie [[Max Grundig]] und dem Unternehmerpaar [[Gustav Schickedanz|Gustav]]- und [[Grete Schickedanz]] verbunden. Gerade auch unter den Vorzeichen, das nach dem [[Grundig]]- zuletzt auch der [[Quelle]]-Konzern pleite ging, wurde der Schwerpunkt des Museums entgegen früheren Ankündigungen schließlich mehr in Richtung der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]s- und Industriegeschichte vor allem des 19. Jahrhunderts verschoben, und damit letztlich hin zu jenem Säkulum, das Fürths heutiges Gesicht so maßgeblich prägt.
 
Das neue Stadtmuseum, das im Februar [[2007]] mit einer Ausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte zur 1000-Jahr-Feier Fürths eröffnet wurde, sollte sich sowohl mit der Stadtgeschichte als auch mit der so genannten „Wirtschaftswunderzeit“ beschäftigen. Diese Epoche der Nachkriegszeit ist untrennbar mit [[Ludwig Erhard]], aber auch mit weiteren bekannten Fürther Persönlichkeiten, wie [[Max Grundig]] und dem Unternehmerpaar [[Gustav Schickedanz|Gustav]]- und [[Grete Schickedanz]] verbunden. Gerade auch unter den Vorzeichen, das nach dem [[Grundig]]- zuletzt auch der [[Quelle]]-Konzern pleite ging, wurde der Schwerpunkt des Museums entgegen früheren Ankündigungen schließlich mehr in Richtung der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]s- und Industriegeschichte vor allem des 19. Jahrhunderts verschoben, und damit letztlich hin zu jenem Säkulum, das Fürths heutiges Gesicht so maßgeblich prägt.
Zeile 51: Zeile 51:  
Der Startschuss für das Stadtmuseum in der [[Stadtpalais|Ottostraße 2]] erfolgte am [[9. Februar]] [[2007]].<ref>Matthias Boll: Geschichte mitten in der Stadt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Februar 2007</ref> Zur Eröffnung kam der damalige Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Thomas Goppel und sprach vor geladenen Gästen zur ersten Ausstellung: "Aus den Hinterhöfen zur Weltspitze". Eine Ausstellung von Augsburger Machern, die das Fürther [[Handwerk in Fürth|Handwerk]] vom Industriezeitalter bis zur Gegenwart darstellte. Bei dieser Gelegenheit gab Goppel auch einen Beschluss des Kabinetts bekannt, nämlich die Vergabe des Titels "[[Wissenschaftsstadt]]" für die Stadt Fürth.  
 
Der Startschuss für das Stadtmuseum in der [[Stadtpalais|Ottostraße 2]] erfolgte am [[9. Februar]] [[2007]].<ref>Matthias Boll: Geschichte mitten in der Stadt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Februar 2007</ref> Zur Eröffnung kam der damalige Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Thomas Goppel und sprach vor geladenen Gästen zur ersten Ausstellung: "Aus den Hinterhöfen zur Weltspitze". Eine Ausstellung von Augsburger Machern, die das Fürther [[Handwerk in Fürth|Handwerk]] vom Industriezeitalter bis zur Gegenwart darstellte. Bei dieser Gelegenheit gab Goppel auch einen Beschluss des Kabinetts bekannt, nämlich die Vergabe des Titels "[[Wissenschaftsstadt]]" für die Stadt Fürth.  
   −
Die feierliche Eröffnung der Dauerausstellung im Stadtmuseum fand am Abend des [[25. März]] [[2010]] statt. Seit dem [[26. März]] [[2010]] war das Museum nach dem Sohn der Stadt Fürth, dem Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]] benannt, und der Öffentlichkeit zugänglich. Zum [[1. Januar]] [[2016]] wurde der Namenszusatz Ludwig Erhard entfernt, um künftige Verwechselungen mit dem [[Ludwig-Erhard-Haus]] zu vermeiden.<ref>Presse-Information der Stadt Fürth, 1. Februar 2016 / 34/16</ref> Der neue Name des Museums lautet nur noch: Stadtmuseum Fürth. Das Logo wurde ebenfalls geändert. Das Konterfei des ehem. Bundeskanzlers wurde geändert in ein dreiblättriges Kleeblatt.  
+
Die feierliche Eröffnung der Dauerausstellung im Stadtmuseum fand am Abend des [[25. März]] [[2010]] statt. Seit dem [[26. März]] [[2010]] war das Museum nach dem Sohn der Stadt Fürth, dem Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]] benannt, und der Öffentlichkeit zugänglich. Zum [[1. Januar]] [[2016]] wurde der Namenszusatz Ludwig Erhard entfernt, um künftige Verwechselungen mit dem [[Ludwig-Erhard-Haus]] zu vermeiden.<ref>Presse-Information der Stadt Fürth, 1. Februar 2016 / 34/16</ref> Der neue Name des Museums lautet nur noch: Stadtmuseum Fürth. Das Logo wurde ebenfalls geändert. Das Konterfei des ehemaligen Bundeskanzlers wurde geändert in ein dreiblättriges Kleeblatt.  
Die heutige Ausstellung zeigt anhand wichtiger Objekte und einer [[Zeittafel der Stadt Fürth| Zeitleiste]] an der Wand die Entwicklung Fürths, an derem unteren Rand auch einige Notizen zur Weltgeschichte aufgezeigt sind und so mit Fürth verbunden werden.  
+
Die heutige Ausstellung zeigt anhand wichtiger Objekte und einer [[Zeittafel der Stadt Fürth|Zeitleiste]] an der Wand die Entwicklung Fürths, an derem unteren Rand auch einige Notizen zur Weltgeschichte aufgezeigt sind und so mit Fürth verbunden werden.  
   −
Das Gebäude des „Stadtmuseums“ wurde [[1869]] im spätklassizistischen Stil als Schulhaus erbaut und diente auch bis [[2003]] als Schulhaus.
+
Das Gebäude des „Stadtmuseums“ wurde [[1869]] im [[Klassizismus|spätklassizistischen]] Stil als Schulhaus erbaut und diente auch bis [[2003]] als Schulhaus.
   −
Viele berühmte Söhne der Stadt [[Fürth]] drückten dort die Schulbank, zu nennen sind hier u. a. [[Leopold Ullstein]], [[Jakob Wassermann]], [[Gustav Schickedanz]] und eben [[Ludwig Erhard]].
+
Viele berühmte Söhne der Stadt Fürth drückten dort die Schulbank, zu nennen sind hier u. a. [[Leopold Ullstein]], [[Jakob Wassermann]], [[Gustav Schickedanz]] und eben [[Ludwig Erhard]].
    
[[2015]] wurde die Denkmaleigenschaft des Gebäudes "Ottoschule" durch das Landesamt für Denkmalschutz entzogen. Die Behörde vertrat die Ansicht, dass trotz der Erhaltung der Außenfassade der Bestand im Innenbereich so massiv verändert wurde, dass das Gebäude formal nicht mehr den Kriterien des Denkmalschutzes genüge.
 
[[2015]] wurde die Denkmaleigenschaft des Gebäudes "Ottoschule" durch das Landesamt für Denkmalschutz entzogen. Die Behörde vertrat die Ansicht, dass trotz der Erhaltung der Außenfassade der Bestand im Innenbereich so massiv verändert wurde, dass das Gebäude formal nicht mehr den Kriterien des Denkmalschutzes genüge.
Zeile 74: Zeile 74:     
== Leitung ==
 
== Leitung ==
Leiter der Gesamtdienststelle "[[Stadtarchiv]] und Museen ist Dr. [[Martin Schramm]], nachdem seine Vorgängerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] zum [[1. Dezember]] [[2009]] nach Düsseldorf gewechselt war. Die geteilte Sachgebietsleitung haben Alexandra Herzog und Ruth Kollinger inne.
+
Leiter der Gesamtdienststelle "[[Stadtarchiv]] und Museen" ist Dr. [[Martin Schramm]], nachdem seine Vorgängerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] zum [[1. Dezember]] [[2009]] nach Düsseldorf gewechselt war. Die geteilte Sachgebietsleitung haben Alexandra Herzog und Ruth Kollinger inne.
    
== Fusion mit dem Rundfunkmuseum ==
 
== Fusion mit dem Rundfunkmuseum ==
Ursprünglich hatte der [[Stadtrat]] [[2006]] den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] [[Gerd Walther]] zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Bereits im Vorfeld der ersten Ausstellung des neu eingerichteten Stadtmuseums - "Fürther Mosaiksteine" - war es aber zu internen Differenzen zwischen der Stadt Fürth und [[Gerd Walther]] gekommen, so dass die kommissarisch eingesprungene Historikerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] im Februar [[2007]] das Konzept [[Gerd Walther|Walthers]] für die Dauerausstellung komplett fallen ließ. In der Folge wurde Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] zur Museumsleiterin des Stadtmuseums und des [[Stadtarchiv]]es ernannt, während das [[Rundfunkmuseum]] unter der Leitung [[Gerd Walther|Walthers]] verblieb.  
+
Ursprünglich hatte der [[Stadtrat]] [[2006]] den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] [[Gerd Walther]] zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Bereits im Vorfeld der ersten Ausstellung des neu eingerichteten Stadtmuseums - "Fürther Mosaiksteine" - war es aber zu internen Differenzen zwischen der Stadt Fürth und [[Gerd Walther]] gekommen, so dass die kommissarisch eingesprungene Historikerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] im Februar [[2007]] das Konzept [[Gerd Walther|Walthers]] für die Dauerausstellung komplett fallen ließ. In der Folge wurde Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] zur Museumsleiterin des Stadtmuseums und des Stadtarchives ernannt, während das [[Rundfunkmuseum]] unter der Leitung [[Gerd Walther|Walthers]] verblieb.  
   −
In der [[Stadtrat]]ssitzung vom [[15. Mai]] [[2013]] wurde beschlossen, das Stadtmuseum und das [[Rundfunkmuseum]] zu fusionieren. Der bisherige [[Rundfunkmuseum]]sleiter [[Gerd Walther]] ist zum [[1. Januar]] [[2014]] in den Ruhestand gegangen. Ab diesem Zeitpunkt sollen beide Museen erneut unter einer Leitung weitergeführt werden - wie es bereits [[2006]] schon einmal geplant war.<ref> Stadt Fürth Homepage - Stadtratsinfosystem, 25. Mai 2013, Stand 23:50 Uhr</ref> Beide Museen sollen jedoch ihre Eigenständigkeit weiterhin beibehalten.
+
In der [[Stadtrat]]ssitzung vom [[15. Mai]] [[2013]] wurde beschlossen, das Stadtmuseum und das [[Rundfunkmuseum]] zu fusionieren. Der bisherige [[Rundfunkmuseum]]sleiter [[Gerd Walther]] ist zum [[1. Januar]] [[2014]] in den Ruhestand gegangen. Ab diesem Zeitpunkt sollen beide Museen erneut unter einer Leitung weitergeführt werden - wie es bereits [[2006]] schon einmal geplant war.<ref>Stadt Fürth Homepage - Stadtratsinfosystem, 25. Mai 2013, Stand 23:50 Uhr</ref> Beide Museen sollen jedoch ihre Eigenständigkeit weiterhin beibehalten.
    
== Ausstellungen ==
 
== Ausstellungen ==
Zeile 144: Zeile 144:  
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
[[Datei:Medienguide Stadtmuseum 2018.jpg|miniatur|rechts|Medienguide für die Dauerausstellung]]
 
[[Datei:Medienguide Stadtmuseum 2018.jpg|miniatur|rechts|Medienguide für die Dauerausstellung]]
Seit Februar [[2018]] beitet das Stadtmuseum den Besuchern einen neuen Service an: einen Medienguide. Insgesamt werden vier Führungen für interessierte Gäste angeboten: eine Erwachsenen-, eine Kinderführung, eine Führung in Leichter Sprache und eine in englischer Sprache. Der Medienguide ist mit vielen Bildern und etlichen Klangeffekten auf 18 Stationen ausgestattet. Mit vielfältigen Vertiefungselementen und reichlich Wissenswertes, Interessantes und auch Amüsantes erzählt der Guide mehr über die Fürther Stadtgeschichte. Die benutzerfreundlichen Smartphones können an der Museumskasse gegen eine Gebühr von 2,- Euro für den Rundgang durch die Dauerausstellung ausgeliehen werden.<ref>Pressemeldung des Stadtmuseum vom 23. Februar 2018</ref>
+
Seit Februar [[2018]] bietet das Stadtmuseum den Besuchern einen neuen Service an: einen Medienguide. Insgesamt werden vier Führungen für interessierte Gäste angeboten: eine Erwachsenen-, eine Kinderführung, eine Führung in Leichter Sprache und eine in englischer Sprache. Der Medienguide ist mit vielen Bildern und etlichen Klangeffekten auf 18 Stationen ausgestattet. Mit vielfältigen Vertiefungselementen und reichlich Wissenswertes, Interessantes und auch Amüsantes erzählt der Guide mehr über die Fürther Stadtgeschichte. Die benutzerfreundlichen Smartphones können an der Museumskasse gegen eine Gebühr von 2,- Euro für den Rundgang durch die Dauerausstellung ausgeliehen werden.<ref>Pressemeldung des Stadtmuseum vom 23. Februar 2018</ref>
    
Museumsquiz für Smartphones - Aktiv rätselnd gehen die Besucher mit dem eigenen Smartphone durch die Ausstellung.
 
Museumsquiz für Smartphones - Aktiv rätselnd gehen die Besucher mit dem eigenen Smartphone durch die Ausstellung.
Zeile 196: Zeile 196:  
* ''Museumssatzung der Stadt Fürth'' vom 16. Dezember 1998, S. 1 - 4 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/ortsrecht_2/40_12_museumssatzung_stadt_fuerth.pdf PDF-Datei]
 
* ''Museumssatzung der Stadt Fürth'' vom 16. Dezember 1998, S. 1 - 4 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/ortsrecht_2/40_12_museumssatzung_stadt_fuerth.pdf PDF-Datei]
   −
* [[Alexander Mayer|Alexander Mayer]]: ''Der Museumspfad''. In: [[Altstadtbläddla]], Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 36, 2002 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/36/pfad01.htm im Internet]
+
* [[Alexander Mayer|Alexander Mayer]]: ''Der Museumspfad''. In: [[Altstadtbläddla]], Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 36, 2002 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/36/pfad01.htm online]
   −
* [[Thomas Jung|Thomas Jung]]: ''Sammlung im Schloss wiederentdeckt''. Hier schreibt der OB. In: Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt vom 11. April 2007 - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-473/816_read-15400/ im Internet]
+
* [[Thomas Jung|Thomas Jung]]: ''Sammlung im Schloss wiederentdeckt''. Hier schreibt der OB. In: Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt vom 11. April 2007 - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-473/816_read-15400/ online]
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Matthias Boll: ''Stadtmuseum geht an den Start - Eröffnungstermin 26. März - Entscheidung über den Leiterposten steht noch aus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadtmuseum-geht-an-den-start-1.636181 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Stadtmuseum geht an den Start - Eröffnungstermin 26. März - Entscheidung über den Leiterposten steht noch aus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadtmuseum-geht-an-den-start-1.636181 online]
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum - Der Bayreuther Historiker und Archivar Martin Schramm folgt auf Brenner-Wilczek''. In: Fürther Nachrichten vom 19. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 online abrufbar]
+
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum - Der Bayreuther Historiker und Archivar Martin Schramm folgt auf Brenner-Wilczek''. In: Fürther Nachrichten vom 19. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 online]
* Matthias Boll: ''Das Fürther Stadtmuseum startet durch - Haus in der Ottostraße präsentiert Zeit- und Wirtschaftsgeschichte - Originale und Medienstationen''. In: Fürther Nachrichten vom 26. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-further-stadtmuseum-startet-durch-1.728922 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Das Fürther Stadtmuseum startet durch - Haus in der Ottostraße präsentiert Zeit- und Wirtschaftsgeschichte - Originale und Medienstationen''. In: Fürther Nachrichten vom 26. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-further-stadtmuseum-startet-durch-1.728922 online]
* Reinhard Kalb: ''Fürther Stadtmuseum öffnet im ehemaligen Otto-Schulhaus - Wo schon Ludwig Erhard Tatzen kassierte''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 71 vom 26. März 2010, S. 15 - [http://www.nordbayern.de/region/further-stadtmuseum-offnet-im-ehemaligen-otto-schulhaus-1.729233 online abrufbar]
+
* Reinhard Kalb: ''Fürther Stadtmuseum öffnet im ehemaligen Otto-Schulhaus - Wo schon Ludwig Erhard Tatzen kassierte''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 71 vom 26. März 2010, S. 15 - [http://www.nordbayern.de/region/further-stadtmuseum-offnet-im-ehemaligen-otto-schulhaus-1.729233 online]
* NN: ''Reise durch die Fürther Geschichte - Am Sonntag ist Tag der offenen Tür im neu eröffneten Stadtmuseum''. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/freizeit-events/reise-durch-die-further-geschichte-1.728916 online abrufbar]
+
* NN: ''Reise durch die Fürther Geschichte - Am Sonntag ist Tag der offenen Tür im neu eröffneten Stadtmuseum''. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/freizeit-events/reise-durch-die-further-geschichte-1.728916 online]
* Sabine Rempe: ''Die Fürther kamen massenhaft zum Antrittsbesuch - Großer Ansturm: Das neue Stadtmuseum Ludwig Erhard wurde gestern von vielen Interessierten begutachtet''. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-further-kamen-massenhaft-zum-antrittsbesuch-1.729985 online abrufbar]
+
* Sabine Rempe: ''Die Fürther kamen massenhaft zum Antrittsbesuch - Großer Ansturm: Das neue Stadtmuseum Ludwig Erhard wurde gestern von vielen Interessierten begutachtet''. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-further-kamen-massenhaft-zum-antrittsbesuch-1.729985 online]
* Sabine Rempe: ''Für uvex fing alles im Poppenreuther Schuppen an - Sonderschau zum 90. Jubiläum der Firma''. In: Fürther Nachrichten vom 19. März 2016 - [https://www.nordbayern.de/region/1.5071088 online abrufbar]
+
* Sabine Rempe: ''Für uvex fing alles im Poppenreuther Schuppen an - Sonderschau zum 90. Jubiläum der Firma''. In: Fürther Nachrichten vom 19. März 2016 - [https://www.nordbayern.de/region/1.5071088 online]
* Sabine Rempe: ''Herzliches von Hans und Trinchen''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Juli 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Spannende Postkarten im Fürther Stadtmuseum''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Juli 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10264876 online abrufbar]
+
* Sabine Rempe: ''Herzliches von Hans und Trinchen''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Juli 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Spannende Postkarten im Fürther Stadtmuseum''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Juli 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10264876 online]
* Martin Schramm: ''Als Fürther Nazis Thorn regierten''. In: Fürther Nachrichten vom 14. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/kultur/1.10996511 online abrufbar]
+
* Martin Schramm: ''Als Fürther Nazis Thorn regierten''. In: Fürther Nachrichten vom 14. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/kultur/1.10996511 online]
* Sabine Rempe: ''Norma in Fürth: Vom kleinen Lebensmittelladen bis zum Discounterriesen''. In: Fürther Nachrichten vom 28. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11395643 online abrufbar]
+
* Sabine Rempe: ''Norma in Fürth: Vom kleinen Lebensmittelladen bis zum Discounterriesen''. In: Fürther Nachrichten vom 28. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11395643 online]
* Frankenschau aktuell: ''Stadtmuseum Fürth: Die "Norma" und ihre 100-jährige Geschichte''. In: BR24 vom 28. September 2021 - [https://www.br.de/nachrichten/bayern/stadtmuseum-fuerth-die-norma-und-ihre-100-jaehrige-geschichte,SkIa4Fx online abrufbar]
+
* Frankenschau aktuell: ''Stadtmuseum Fürth: Die "Norma" und ihre 100-jährige Geschichte''. In: BR24 vom 28. September 2021 - [https://www.br.de/nachrichten/bayern/stadtmuseum-fuerth-die-norma-und-ihre-100-jaehrige-geschichte,SkIa4Fx online]
* Hans-Joachim Winckler: ''100 Jahre danach: Als Fürth Nein zur Vereinigung mit Nürnberg sagte''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Januar 2022 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11734715 online abrufbar]
+
* Hans-Joachim Winckler: ''100 Jahre danach: Als Fürth Nein zur Vereinigung mit Nürnberg sagte''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Januar 2022 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11734715 online]
 
* Sabine Rempe: ''Mit einem Klick durchs Stadtmuseum''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Dezember 2022 (Druckausgabe)
 
* Sabine Rempe: ''Mit einem Klick durchs Stadtmuseum''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Dezember 2022 (Druckausgabe)
 +
* Claudia Schuller: ''Zwei sind nicht zu bremsen''. In: Fürther Nachrichten vom 3. November 2023 (Druckausgabe)
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==