Änderungen

2.692 Bytes hinzugefügt ,  7 April
→‎Sonstiges: Ergänzung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Störche.jpg|miniatur|rechts|Störche über der Gustavstraße 16]]
 
[[Datei:Störche.jpg|miniatur|rechts|Störche über der Gustavstraße 16]]
'''Störche in Fürth''' werden erstmalig in der [[Käppner-Chronik (Buch)|Käppner’schen Chronik]] vermerkt. Am [[8. März]] [[1888]] sind die Störche in Fürth angekommen. Als Adresse wird das Haus Nr. 36 in der Königstraße erwähnt (das entspricht der heutigen [[Königstraße 72]], da sich die Hausnummern [[1890]] änderten).<ref>Adressbuch von 1889: das Haus Königstraße 72 (vorher Nr. 36) gehörte dem Buchbindermeister Julius Lorenz Schöll</ref>
+
Die '''Störche''' sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Schreitvögel<ref>{{Quelle Wikipedia|Storch}}</ref> und sind mit sechs Gattungen und 20 Arten in allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. Charakteristisch für diese Vögel sind der lange Hals, die langen Beine und der große, oft langgestreckte Schnabel. Alle Störche sind Fleischfresser, die Ernährung variiert aber je nach Art.<ref>{{Quelle Wikipedia|Störche}}</ref> Der in Europa bekannteste Storch ist der Weißstorch - auch Klapperstorch genannt, weil er sich durch Klappern mit dem Schnabel verständigt, da seine Stimme nur schwach ausgeprägt ist. Geklappert wird zur Begrüßung des Partners am Nest und zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten. Auch das Balzritual geht mit ausgiebigem gemeinsamem Schnabelklappern einher. Er war 1984 und 1994 in Deutschland Vogel des Jahres.<ref>{{Quelle Wikipedia|Weißstorch}}</ref> Heute ist Fürth neben [[Erlangen]] die einzige Großstadt in Bayern, in der der Weißstorch brütet.<ref>''Weißstorch'', BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Fürth-Stadt, Fürth, aufgerufen am 7. April 2024 - [https://fuerth.bund-naturschutz.de/fuerther-themen/natur-in-der-stadt/tiere-in-fuerth/weissstorch#:~:text=Heute%20ist%20F%C3%BCrth%20neben%20Erlangen,Gustavstra%C3%9Fe%20in%20der%20F%C3%BCrther%20Altstadt. Online]</ref>
 +
 
 +
Im Fürther Stadtgebiet werden Störche erstmalig in der [[Käppner-Chronik (Buch)|Käppner’schen Chronik]] am [[8. März]] [[1888]] vermerkt. Als Adresse wird das Haus Nr. 36 in der Königstraße erwähnt (das entspricht der heutigen [[Königstraße 72]], da sich die Hausnummern [[1890]] änderten).<ref>Adressbuch von 1889: das Haus Königstraße 72 (vorher Nr. 36) gehörte dem Buchbindermeister Julius Lorenz Schöll</ref>
    
== Bestand in Bayern ==
 
== Bestand in Bayern ==
 
[[Datei:Storch4.jpg|mini|right|Storch auf dem Marktplatz]]
 
[[Datei:Storch4.jpg|mini|right|Storch auf dem Marktplatz]]
 
Nach einem Tiefpunkt in den 1980er Jahren wurde in den Medien bereits vom Aussterben der Störche gesprochen. Bis Ende der 1990er Jahre hatte sich die Zahl der Storchenpaare nicht nur stabilisiert, sondern es gab wieder einen Zuwachs. Eine Zählung des Landesbundes für Vogelschutz im Jahr 2014 erfasste in Bayern 340 Paare, wobei der größte Zuwachs im Regierungsbezirk Mittelfranken beobachtet werden konnte. Hintergrund der Steigerung ist die Verbesserung der Lebens- und Nahrungsräume und ehrenamtliche «Horstbetreuer», die deren Nester überwachen. Ein weiterer Grund der Vermehrung ist das veränderte Zugverhalten der Vögel. Der Landesbund für Vogelschutz berichtete in einer Pressemeldung im Jahr 2014: ''Immer mehr Störche kommen nach Bayern, da viele nicht mehr in Afrika, sondern nur noch in Spanien überwintern und sie somit auf den kürzeren Zugwegen weniger Gefahren ausgesetzt sind. Da weniger Vögel sterben, kehren auch mehr aus dem Winterquartieren zurück. Viele der neuen bayerischen Störche sind zwei oder drei Jahre alt, da die Vögel erst in diesem Alter die Geschlechtsreife erreichen. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1900 wurden noch nie mehr Storchenpaare in Bayern gezählt. Damals waren es 250 Paare. Dank der guten Zusammenarbeit mit über 300 ehrenamtlichen Storchenbetreuern konnte der Bestandsanstieg in Bayern schnell erfasst werden.''<ref>Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV). Pressemitteilung: Neuer Weißstorch-Rekord in Bayern, 15. Mai 2014 - [http://www.lbv.de/unsere-arbeit/vogelschutz/weissstorch/neuer-weissstorchrekord.html HP]</ref>
 
Nach einem Tiefpunkt in den 1980er Jahren wurde in den Medien bereits vom Aussterben der Störche gesprochen. Bis Ende der 1990er Jahre hatte sich die Zahl der Storchenpaare nicht nur stabilisiert, sondern es gab wieder einen Zuwachs. Eine Zählung des Landesbundes für Vogelschutz im Jahr 2014 erfasste in Bayern 340 Paare, wobei der größte Zuwachs im Regierungsbezirk Mittelfranken beobachtet werden konnte. Hintergrund der Steigerung ist die Verbesserung der Lebens- und Nahrungsräume und ehrenamtliche «Horstbetreuer», die deren Nester überwachen. Ein weiterer Grund der Vermehrung ist das veränderte Zugverhalten der Vögel. Der Landesbund für Vogelschutz berichtete in einer Pressemeldung im Jahr 2014: ''Immer mehr Störche kommen nach Bayern, da viele nicht mehr in Afrika, sondern nur noch in Spanien überwintern und sie somit auf den kürzeren Zugwegen weniger Gefahren ausgesetzt sind. Da weniger Vögel sterben, kehren auch mehr aus dem Winterquartieren zurück. Viele der neuen bayerischen Störche sind zwei oder drei Jahre alt, da die Vögel erst in diesem Alter die Geschlechtsreife erreichen. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1900 wurden noch nie mehr Storchenpaare in Bayern gezählt. Damals waren es 250 Paare. Dank der guten Zusammenarbeit mit über 300 ehrenamtlichen Storchenbetreuern konnte der Bestandsanstieg in Bayern schnell erfasst werden.''<ref>Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV). Pressemitteilung: Neuer Weißstorch-Rekord in Bayern, 15. Mai 2014 - [http://www.lbv.de/unsere-arbeit/vogelschutz/weissstorch/neuer-weissstorchrekord.html HP]</ref>
 +
 +
Die Fürther Störche sind auf den [[Wiesengrund]] angewiesen um für sich und ihre Jungen ausreichend Nahrung – Frösche, Regenwürmer, Insekten und Mäuse – finden zu können.<ref name="Stoerche">''Umwelt. Schutz der Störche im Wiesengrund'', vom 18. Februar 2021, Internetpräsenz der Stadt Fürth - [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/umwelt/aktuelles-umwelt/schutz-der-stoerche-im-wiesengrund.aspx Online]</ref> Deshalb sind bestimmte Bereiche des Wiesengrundes in der Zeit vom 1. März bis zum 31. August jeden Jahres als Schutzgebiete ausgewiesen, die nicht betreten werden dürfen.<ref name="Stoerche" />
    
Der Bestand ist allerdings weiterhin durch verschiedene Faktoren bedroht, z. B. durch die Reduzierung von Feuchtgebieten - bedingt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung -, Hochspannungsleitungen, dem Klimawandel, aber auch durch freilaufende Hunde im Lebensraum der Störche.  
 
Der Bestand ist allerdings weiterhin durch verschiedene Faktoren bedroht, z. B. durch die Reduzierung von Feuchtgebieten - bedingt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung -, Hochspannungsleitungen, dem Klimawandel, aber auch durch freilaufende Hunde im Lebensraum der Störche.  
Zeile 16: Zeile 20:  
* 9. März 1894: Stadtstörche sind eingetroffen.
 
* 9. März 1894: Stadtstörche sind eingetroffen.
 
* 5. März 1896: Die Störche auf dem Haus Königstraße 72 haben sich neuerdings eingestellt.
 
* 5. März 1896: Die Störche auf dem Haus Königstraße 72 haben sich neuerdings eingestellt.
* 8. April 1896: Auf dem Fabrikkamin des Anwesens [[Gustavstraße 16 / 18]] haben sich Störche ein Nest erbaut, so dass sich z. Zt. zwei Storchenfamilien dahier befinden.
+
* 8. April 1896: Auf dem Fabrikkamin des Anwesens [[Gustavstraße 16; Gustavstraße 18|Gustavstraße 16 / 18]] haben sich Störche ein Nest erbaut, so dass sich z. Zt. zwei Storchenfamilien dahier befinden.
 
* 26. Februar 1897: Störche auf dem Hause [[Königstraße 72]] bereits eingetroffen.  
 
* 26. Februar 1897: Störche auf dem Hause [[Königstraße 72]] bereits eingetroffen.  
 
* 3. März 1898: Ankunftstag der Störche
 
* 3. März 1898: Ankunftstag der Störche
 
* 2. März 1901: Störche, Königstraße 72 bereits eingetroffen.
 
* 2. März 1901: Störche, Königstraße 72 bereits eingetroffen.
* 9. Mai 1901: Neues Storchennest auf dem Kamin der Scheuer’schen Fabrik in der Mathildenstraße. (Die Familie Storch schien sich nicht eingewöhnen zu können, da sie nicht wiederkehrte.)
+
* 9. Mai 1901: Neues Storchennest auf dem Kamin der [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer|Scheuer’schen Fabrik]] in der [[Mathildenstraße]]. (Die Familie Storch schien sich nicht eingewöhnen zu können, da sie nicht wiederkehrte.)
 
* 3. März 1902: Störche auf dem Kamin Gustavstraße 16 angekommen.  
 
* 3. März 1902: Störche auf dem Kamin Gustavstraße 16 angekommen.  
 
* 6. März 1902: Störche in der Königstraße angekommen. Storchnest wurde durch Eisenstangen gestützt.
 
* 6. März 1902: Störche in der Königstraße angekommen. Storchnest wurde durch Eisenstangen gestützt.
* 18. März 1903: Heute ist ein Storch auf dem Bauer’schen Kamin in der Gustavstraße eingetroffen; desgleichen die Störche in der Königstraße 72.
+
* 18. März 1903: Heute ist ein Storch auf dem [[Pelzwarenfabrik Gebrüder Baur|Baur’schen]] Kamin in der Gustavstraße 16 eingetroffen; desgleichen die Störche in der Königstraße 72.
 
* 14. März 1904: Gustavstraße 16 sind die Störche wiederum eingetroffen.  
 
* 14. März 1904: Gustavstraße 16 sind die Störche wiederum eingetroffen.  
 
* 12. April 1904: Sind nun auch die Störche auf dem Haus Königstraße 72 eingetroffen.  
 
* 12. April 1904: Sind nun auch die Störche auf dem Haus Königstraße 72 eingetroffen.  
Zeile 43: Zeile 47:  
[[2018]] wurde das Storchennest in der [[Gustavstraße]] generalüberholt. Hintergrund dieser Maßnahme war, dass wohl offensichtlich im Jahr [[2017]] die Jungtiere im Nest ertranken bzw. erfroren. Mit einem Hubsteiger stieg [[Herbert Schlicht]] - Fürths Naturschutzwächter - zum Nest hinauf und holte mit zwei Mitarbeitern aus dem Grünflächenamt der Stadt Fürth verrottetes Nistmaterial aus dem Nest. Das entfernte Material füllte drei große Säcke. Gefunden wurden auch kuriose Dinge, z. B. plattgedrückte Blechdosen, Strümpfe sowie ein schwarzer Handschuh mit dem Kleeblatt-Emblem der [[Spielvereinigung]].<ref>Johannes Alles: Frühjahrsputz im Storchennest über der Gustavstraße. In: Fürther Nachrichten vom 3. Februar 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fruhjahrsputz-im-storchenhorst-uber-der-gustavstrasse-1.7185686 online]</ref>
 
[[2018]] wurde das Storchennest in der [[Gustavstraße]] generalüberholt. Hintergrund dieser Maßnahme war, dass wohl offensichtlich im Jahr [[2017]] die Jungtiere im Nest ertranken bzw. erfroren. Mit einem Hubsteiger stieg [[Herbert Schlicht]] - Fürths Naturschutzwächter - zum Nest hinauf und holte mit zwei Mitarbeitern aus dem Grünflächenamt der Stadt Fürth verrottetes Nistmaterial aus dem Nest. Das entfernte Material füllte drei große Säcke. Gefunden wurden auch kuriose Dinge, z. B. plattgedrückte Blechdosen, Strümpfe sowie ein schwarzer Handschuh mit dem Kleeblatt-Emblem der [[Spielvereinigung]].<ref>Johannes Alles: Frühjahrsputz im Storchennest über der Gustavstraße. In: Fürther Nachrichten vom 3. Februar 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fruhjahrsputz-im-storchenhorst-uber-der-gustavstrasse-1.7185686 online]</ref>
   −
Im April [[2022]] bauten Störche auf den "Schornsteinen" der Häuser [[Nürnberger Straße 2]] und [[Obstmarkt 1]] jeweils ein Nest. Der Schornstein von Nürnberger Straße 2 ist stillgelegt und dient auch als Taubenhaus, der "Schornstein" auf Obstmakt 1 ist lediglich eine Attrappe, unter der sich ein Mobilfunkmast befindet.
+
Im April [[2022]] bauten Störche auf den "Schornsteinen" der Häuser [[Nürnberger Straße 2]] und [[Obstmarkt 1]] jeweils ein Nest. Der Schornstein von Nürnberger Straße 2 ist stillgelegt und dient auch als [[Stadttaubenhilfe Fürth|Taubenhaus]], der "Schornstein" auf Obstmarkt 1 ist lediglich eine Attrappe, unter der sich ein Mobilfunkmast befindet.
    
[[2023]] wurde im April ein neues Nest von einem Storchenpaar auf dem Kamin des Hauses Markgrafengasse 13 errichtet. Vier Küken wurden großgezogen und überlebten bis zum Abflug ins Winterquartier.
 
[[2023]] wurde im April ein neues Nest von einem Storchenpaar auf dem Kamin des Hauses Markgrafengasse 13 errichtet. Vier Küken wurden großgezogen und überlebten bis zum Abflug ins Winterquartier.
Zeile 53: Zeile 57:  
* Königstraße 42/44
 
* Königstraße 42/44
 
* [[Königstraße 54]]
 
* [[Königstraße 54]]
* [[Königstraße 58]] (Nest noch in der Bauphase)
+
* [[Königstraße 58]] ''(Nest noch in der Bauphase)''
* [[Gustavstraße 12]] (FürthWiki)
+
* [[Gustavstraße 12; Gustavstraße 14|Gustavstraße 12]] ''([[FürthWiki-Laden]])''
* [[Gustavstraße 41]] (Gelber Löwe)
+
* [[Zum Gelben Löwen|Gustavstraße 41]] ''(Zum Gelben Löwen)''
* [[Marktplatz 7]]
+
* [[Marktplatz 7; Marktplatz 9|Marktplatz 7]]
    
== Verordnungen zum Schutz der Störche ==
 
== Verordnungen zum Schutz der Störche ==
* Verordnung der Stadt Fürth über die Beschränkung des Betretungsrechts von Erholungssuchenden im Regnitzgrund zum Schutz der Vacher Störche vom 22.04.1991 - [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_2a_verordnung_zum_schutz_der_vacher_stoerche.pdf online]
+
* Verordnung der Stadt Fürth über die Beschränkung des Betretungsrechts von Erholungssuchenden im Regnitzgrund zum Schutz der Vacher Störche vom 22.04.1991 - [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_2a_verordnung_zum_schutz_der_vacher_stoerche.pdf PDF-Format]
   −
* Verordnung der Stadt Fürth über die Beschränkung des Betretungsrechts von Erholungssuchenden im Rednitz-/Regnitzgrund zum Schutz der Fürther Störche vom 27. März 2002 - [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_2b_verordnung_zum_schutz_der_fuerther_stoerche.pdf online]
+
* Verordnung der Stadt Fürth über die Beschränkung des Betretungsrechts von Erholungssuchenden im Rednitz-/Regnitzgrund zum Schutz der Fürther Störche vom 27. März 2002 - [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_2b_verordnung_zum_schutz_der_fuerther_stoerche.pdf PDF-Format]
   −
* Verordnung der Stadt Fürth zur Änderung der Verordnungen zum Schutz der Vacher und der Fürther Störche vom 21. Januar 2021, Fürther Amtsblatt Nr. 2/2021 vom 3. Februar 2021, S. 24/25 - [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_02_Amtsblatt.pdf online]
+
* Verordnung der Stadt Fürth zur Änderung der Verordnungen zum Schutz der Fürther Störche und zum Schutz der Vacher Störche (Korrektur zum Stadtratsbeschlusses vom 16.12.2020), vom 21. Januar 2021, Fürther Amtsblatt Nr. 2/2021 vom 3. Februar 2021, S. 24/25 - [https://stadtrat.fuerth.de/vo0050.asp?__kvonr=58540 Online], [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_02_Amtsblatt.pdf PDF-Format]
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 86: Zeile 90:  
* Alexandra Voigt: ''Störche haben die Daunenjacke dabei''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Februar 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Ankunft im Fürther Winter: Die ersten Störche sind da''. In: nordbayern.de vom 9. Februar 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10824494 online]
 
* Alexandra Voigt: ''Störche haben die Daunenjacke dabei''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Februar 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Ankunft im Fürther Winter: Die ersten Störche sind da''. In: nordbayern.de vom 9. Februar 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10824494 online]
 
* fn: ''Die Stadt stellt sich schützend vor die Störche''. In: Fürther Nachrichten vom 1. März 2021 (Druckausgabe)
 
* fn: ''Die Stadt stellt sich schützend vor die Störche''. In: Fürther Nachrichten vom 1. März 2021 (Druckausgabe)
 +
* fn: ''Fürth mahnt: Lasst den Störchen ihre Ruhe!''. In: Onlineportal nordbayern.de, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG. Vom 3. März 2021, aufgerufen am 7. April 2024 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-mahnt-lasst-den-storchen-ihre-ruhe-1.10880886 Online]
 
* Alexandra Voigt: ''Schutz der Störche sorgt für Diskussionen''. In: Fürther Nachrichten vom 17. März 2021 (Druckausgabe)
 
* Alexandra Voigt: ''Schutz der Störche sorgt für Diskussionen''. In: Fürther Nachrichten vom 17. März 2021 (Druckausgabe)
 
* Thomas Scherer: ''Der Storch will in Ruhe Futter suchen''. In: Fürther Nachrichten vom 11. März 2022 (Druckausgabe) bzw. ''Rednitzgrund: Fürther Störche wollen in Ruhe Futter suchen''. In: nordbayern.de vom 11. März 2022 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11917109 online]
 
* Thomas Scherer: ''Der Storch will in Ruhe Futter suchen''. In: Fürther Nachrichten vom 11. März 2022 (Druckausgabe) bzw. ''Rednitzgrund: Fürther Störche wollen in Ruhe Futter suchen''. In: nordbayern.de vom 11. März 2022 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11917109 online]
Zeile 95: Zeile 100:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Wiesengrund]]
 
* [[Wiesengrund]]
* [[Dornbräu Vach]]
+
* [[Herzogenauracher Straße; Nähe Herzogenauracher Straße|Dornbräu Vach]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 103: Zeile 108:  
* Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. - [https://www.lbv.de/naturschutz/artenschutz/voegel/weissstorch/ Der Weißstorch in Bayern]
 
* Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. - [https://www.lbv.de/naturschutz/artenschutz/voegel/weissstorch/ Der Weißstorch in Bayern]
   −
== Einzelnachweise ==
+
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
   Zeile 109: Zeile 114:  
{{Bilder dieses Tieres}}
 
{{Bilder dieses Tieres}}
   −
== Videos ==
+
==Videos==
 
{{Youtube|2-C6dwRZ2xc}} {{Youtube|q3nwc_E0yuk}}
 
{{Youtube|2-C6dwRZ2xc}} {{Youtube|q3nwc_E0yuk}}
    
[[Kategorie:Fauna und Flora]]
 
[[Kategorie:Fauna und Flora]]
1.324

Bearbeitungen