Änderungen

207 Bytes hinzugefügt ,  17:01, 10. Mär. 2018
Zeile 5: Zeile 5:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Bereits [[1872]] wurden erste Überlegungen angestellt, die Städte Nürnberg und Fürth durch eine Straßenbahn (damals noch in Form einer [[Pferdebahn]]) zu verbinden.
+
Eine [[Pferdebahn]] als Vorläufer der Straßenbahn entstand in Fürth parallel zur [[Ludwigseisenbahn]] ab [[1881]] und wurde am 25. September [[1881]] dem allgemeinen Verkehr übergeben. Zunächst als privates Unternehmen gegründet, dann [[1883]] in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ging der Betrieb mitsamt Streckennetz [[1903]] in den Besitz der Stadt [[Nürnberg]] über und wurde von ihr unter verschiedenen Namen weitergeführt.  
Diese Pferdebahn entstand dann in Fürth parallel zur [[Ludwigseisenbahn]] ab [[1881]] und wurde am 25. September [[1881]] dem allgemeinen Verkehr übergeben. Zunächst als privates Unternehmen gegründet, dann [[1883]] in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ging der Betrieb mitsamt Streckennetz [[1903]] in den Besitz der Stadt [[Nürnberg]] über und wurde von ihr unter verschiedenen Namen weitergeführt.  
     −
Im Oktober [[1894]] genehmigte der Magistratsrat eine probeweise Einführung des elektrischen Betriebs. Am 20. April [[1896]] erfolgte die offizielle Probefahrt der elektrischen Straßenbahn der Linie Maxfeld-Fürth und dann nach und nach die endgültige Elektrifizierung.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 48 und S. 56</ref>   
+
Im Oktober [[1894]] genehmigte der Magistratsrat eine probeweise Einführung des elektrischen Betriebs. Die Regierung wartete mit ihrer Erlaubnis bis 1895. Den Bau übernahm die Berliner AEG auf eigene Kosten.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 363</ref>
 +
 
 +
Am 20. April [[1896]] erfolgte die offizielle Probefahrt der elektrischen Straßenbahn der Linie Maxfeld-Fürth und dann nach und nach die endgültige Elektrifizierung.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 48 und S. 56</ref>   
    
Ab dem [[20. März]] [[1982]] verkehrte zwischen Nürnberg und dem Fürther U-Bahnhof ''[[Jakobinenstraße]]'' die [[U-Bahn]], wofür der Straßenbahnbetrieb aufgegeben wurde.
 
Ab dem [[20. März]] [[1982]] verkehrte zwischen Nürnberg und dem Fürther U-Bahnhof ''[[Jakobinenstraße]]'' die [[U-Bahn]], wofür der Straßenbahnbetrieb aufgegeben wurde.