Änderungen

391 Bytes hinzugefügt ,  00:48, 27. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
== Gründung ==
 
== Gründung ==
Der Verein wurde am [[12. Dezember]] [[1895]] als ''Arbeiter Turnverein Fürth'' gegründet. Die Gründungsmitglieder waren: Wilhelm Adler, Andreas Egelseer, Hans Vogel, [[Hans Böckler]], Fritz Rittler, Hans Angler, Heinrich Frank, Leonhard Harrer, Ludwig Dörnhöfer, Heidingsfelder, Hans Kießling, Georg Klemm und Würflein. Das erste Turnlokal war in der Restauration Bavaria in der Königstraße. Durch den großen Zulauf musste der Verein den Ort verlegen, ab 1897 traf man sich auf der [[Wilhelmshöhe]].  
+
Der Verein wurde am [[12. Dezember]] [[1895]] als ''Arbeiter Turnverein Fürth'' gegründet. Die Gründungsmitglieder waren: Wilhelm Adler, Andreas Egelseer, Hans Vogel, [[Hans Böckler]], Fritz Rittler, Hans Angler, Heinrich Frank, Leonhard Harrer, Ludwig Dörnhöfer, Heidingsfelder, Hans Kießling, Georg Klemm und Würflein. Das erste Turnlokal war in der Restauration Bavaria in der Königstraße. Durch den großen Zulauf musste der Verein den Ort verlegen, ab 1897 traf man sich auf der [[Wilhelmshöhe]].<ref>Kleeblatt-Chronik, Karl Knöfel: Die Geschichte des TuSpo Fürth, online abgerufen am 27. März 2018, 0:47 Uhr - [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/chronik/tuspo_fuerth.php online abrufbar]</ref>
    
[[1904]] zählte der Verein fast 200 Mitglieder, weshalb die Turnübungen - vorallem im Winter - im [[Evora Säle|Evorasaal]] abgehalten wurden. Im Sommer traf man sich beim [[Prater|Evorakeller]] in der [[Erlanger Straße]]. Im Jahre [[1908]] schloss sich der Turnverein Jahn Fürth an, bevor vier Jahre später die Fusion mit dem Kraftsportclub Fürth und den Fußballvereinen FC Merkur Fürth und [[FC Pfeil Fürth]] zum [[TSV Fürth]] folgte.
 
[[1904]] zählte der Verein fast 200 Mitglieder, weshalb die Turnübungen - vorallem im Winter - im [[Evora Säle|Evorasaal]] abgehalten wurden. Im Sommer traf man sich beim [[Prater|Evorakeller]] in der [[Erlanger Straße]]. Im Jahre [[1908]] schloss sich der Turnverein Jahn Fürth an, bevor vier Jahre später die Fusion mit dem Kraftsportclub Fürth und den Fußballvereinen FC Merkur Fürth und [[FC Pfeil Fürth]] zum [[TSV Fürth]] folgte.
Zeile 9: Zeile 9:  
[[1913]] konnte der Verein, dank der finanziellen Unterstützung des Vereinsmitgliedes Nikolaus Sand, ein Waldgrundstück an der Kronacher Straße gekauft werden. Das Gelände wurde in freiwilliger Arbeitsleistung der Mitglieder gerodet und planiert, so dass für den [[2. August]] [[1914]] die Einweihungsfeier der Sportanlage geplant war. Durch die Mobilmachung zum [[1. Weltkrieg]] am [[1. August]] [[1914]] musste die Einweihungsfeier abgesagt werden, da fast alle aktiven Mitglieder zum Kriegsdienst einberufen wurden. Die Aktivitäten gingen erst wieder nach dem [[1. Weltkrieg]] weiter, hierzu traf man sich erstmalig [[1918]] in der Gaststätte "[[Zum Wilden Mann]]". Die Einweihungsfeier wurde jedoch im Jahr [[1919]] nachgeholt, allerdings konnten 52 vorher beteiligte Mitglieder nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen, da diese im Krieg gefallen waren. Der Verein bot zu diesem Zeitpunkt folgende Disziplinen seinen Mitgliedern an: Turnen, Turnspiele, Gymnastik, Schwer- und Leichtathletik sowie Fußball.  
 
[[1913]] konnte der Verein, dank der finanziellen Unterstützung des Vereinsmitgliedes Nikolaus Sand, ein Waldgrundstück an der Kronacher Straße gekauft werden. Das Gelände wurde in freiwilliger Arbeitsleistung der Mitglieder gerodet und planiert, so dass für den [[2. August]] [[1914]] die Einweihungsfeier der Sportanlage geplant war. Durch die Mobilmachung zum [[1. Weltkrieg]] am [[1. August]] [[1914]] musste die Einweihungsfeier abgesagt werden, da fast alle aktiven Mitglieder zum Kriegsdienst einberufen wurden. Die Aktivitäten gingen erst wieder nach dem [[1. Weltkrieg]] weiter, hierzu traf man sich erstmalig [[1918]] in der Gaststätte "[[Zum Wilden Mann]]". Die Einweihungsfeier wurde jedoch im Jahr [[1919]] nachgeholt, allerdings konnten 52 vorher beteiligte Mitglieder nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen, da diese im Krieg gefallen waren. Der Verein bot zu diesem Zeitpunkt folgende Disziplinen seinen Mitgliedern an: Turnen, Turnspiele, Gymnastik, Schwer- und Leichtathletik sowie Fußball.  
   −
Die Fußballer wurden im Jahre [[1920]] bayerischer Meister und erreichten nach einem 7:3-Sieg über die Freie Turnerschaft Bornheim und einem 9:0 über TK Untertürkheim die Endrunde um die deutsche Arbeitermeisterschaft. Das Halbfinale gewannen die Fürther mit 3:2 beim Dresdner SV 10 und trafen im Endspiel auf den TuS Süden Forst. Vor 5.000 Zuschauern in Leipzig ging der TSV nach einer torlosen ersten Halbzeit mit 3:0 in Führung und mussten noch zwei Gegentreffer der Forster hinnehmen. Weitere Tore fielen nicht und der TSV Fürth wurde erster deutscher Fußballmeister des ATSB. Es sollte die einzige Teilnahme der Fürther bei den ATSB-Meisterschaften bleiben.
+
Die Fußballer wurden im Jahre [[1920]] bayerischer Meister und erreichten nach einem 7:3-Sieg über die Freie Turnerschaft Bornheim und einem 9:0 über TK Untertürkheim die Endrunde um die deutsche Arbeitermeisterschaft. Das Halbfinale gewannen die Fürther mit 3:2 beim Dresdner SV 10 und trafen im Endspiel auf den TuS Süden Forst. Vor 5.000 Zuschauern in Leipzig ging der TSV nach einer torlosen ersten Halbzeit mit 3:0 in Führung und mussten noch zwei Gegentreffer der Forster hinnehmen. Weitere Tore fielen nicht und der TSV Fürth wurde erster deutscher Fußballmeister des ATSB. Es sollte die einzige Teilnahme der Fürther bei den ATSB-Meisterschaften bleiben.<ref>Tuspo Fürth - Wikipedia - online abgerufen am 27. März 2018 - 0:46 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Tuspo_F%C3%BCrth online abrufbar]</ref>
    
Nach der Machtergreifung der [[Nationalsozialisten]] im Jahre [[1933]] wurde der TSV Fürth wie alle Arbeitersportvereine verboten.  
 
Nach der Machtergreifung der [[Nationalsozialisten]] im Jahre [[1933]] wurde der TSV Fürth wie alle Arbeitersportvereine verboten.  
    
== Nach dem 2. Weltkrieg ==
 
== Nach dem 2. Weltkrieg ==
Im Jahre [[1948]] kam es zur Neugründung als Tuspo Fürth, der sich zu einem Breitensportverein entwickelte. Die Fußballer waren nur noch auf lokalem Niveau aktiv und brachten mit [[Julia Simic]] eine spätere Bundesligaspielerin hervor. Die Tischtennismannschaft der Frauen spielte in der Saison [[1994]]/95 in der 2. Bundesliga Süd.
+
Im Jahre [[1948]] kam es zur Neugründung als Tuspo Fürth, der sich zu einem Breitensportverein entwickelte.  
 +
 
 +
Die Fußballer waren nur noch auf lokalem Niveau aktiv und brachten mit [[Julia Simic]] eine spätere Bundesligaspielerin hervor. Die Tischtennismannschaft der Frauen spielte in der Saison [[1994]]/95 in der 2. Bundesliga Süd.
    
== Fusion und Auflösung ==
 
== Fusion und Auflösung ==
Zeile 21: Zeile 23:  
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[SpVgg Greuther Fürth]]
 
* [[SpVgg Greuther Fürth]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
[[Kategorie:Vereine (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Vereine (ehemals)]]
 
[[kategorie:Sport]]
 
[[kategorie:Sport]]
85.869

Bearbeitungen