Änderungen

2.856 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1: −
#REDIRECT[[Forsthausstraße 40]]
+
{{Gebäude
 +
|Bild=Bildermappe 1909 (97).jpg
 +
|Gebaeude=Villa Brünn
 +
|Strasse=Forsthausstraße
 +
|Hausnummer=40
 +
|Objekt=Villa Brünn, jetzt Pillenstein
 +
|AktenNr=D-5-63-000-252
 +
|Baujahr=1906
 +
|Baustil=Historismus
 +
|Architekt=Peringer und Rogler
 +
|Bauherr=Carl Brünn
 +
|lat=49.464455
 +
|lon=10.969591
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
}}
 +
Villa Brünn (jetzt Pillenstein) ist ein asymmetrisch gegliederter, erdgeschossiger Putzbau mit Mansardgiebeldach und Zwerchgiebeln mit halbrundem Bodenerker und skulptiertem Polygonalerker. Im Innern befindet sich ein skulptiertes Freitreppengeländer historisierend von [[1906]]/07. Die Polygonalerker und das Freitreppengeländer kamen erst um [[1929]] dazu. Um das Gebäude befindet sich ein Garten mit gleichzeitiger Einfriedung des Grundstückes mit einem Rustikapfeilerzaun und überdachtem Gittertor von [[1911]].
 +
 
 +
Durch das zur Entstehungszeit führende Fürther Architekturbüro [[Peringer und Rogler]] ließ sich der Fabrikant Carl Brünn seine herrschaftliche Villa in [[Dambach]] bauen. Die Villa ist mit ihrem asymmetrischem Grundriss und Baukörper, mit ihren unregelmäßig angeordneten Zwerchgiebeln und der Mischung von Naturstein und Putz ein typisches Beispiel der "malerischen" Architekturauffassung um die Jahrhundertwende. Das Architekturbüro entwarf [[1911]] auch die aufwendige Einfriedung des Grundstückes mit pelasgischem Quarderwerk und ein wenig ostasiatisch anmutender Torbedachung.
 +
 
 +
Die Innenausstattung (Diele und Treppe) ist in dem Tafelwerk "Die Stadt Fürth in Bayern" [[1908]] ausführlich dokumentiert worden, jedoch in den [[1920]]er Jahren durch den (noch) Eigentümer Brünn verändert worden. Ein Detail der aufwendigen Neuausstattung ist das Art-Deco-Eichholzgeländer im Treppenhaus.
 +
 
 +
Das gleiche Architekturbüro [[Peringer und Rogler]] baute auch für den Fabrikanten Carl Brünn seine Werksgebäude in der [[Badstraße 13 / 15 / 18; Pfisterstraße 50 / 52|Badstraße]].
 +
 
 +
[[Bild:Forsthausstr 40 04 2021 2.JPG|330px|mini|right|Die Villa Brünn mit den neubarocken Gittertor am Eingang]]
 +
== Literatur ==
 +
* Dambach, Forsthausstraße 40. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 454
 +
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=184}}
 +
 
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* Johannes Alles: ''Verliert Fürths Villenviertel seinen einzigartigen Charakter?''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Januar 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/verliert-furths-villenviertel-seinen-einzigartigen-charakter-1.8555639 online]
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Badstraße 13 / 15 / 18; Pfisterstraße 50 / 52|Badstraße]]
 +
* [[Forsthausstraße 49]]
 +
* [[Peringer und Rogler]]
 +
* [[Villa Soldan]]
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}