Änderungen

95 Bytes hinzugefügt ,  03:04, 2. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:  
Er heiratete am [[25. Juli]] [[1837]] Helene Andreae (geb. 27.6.1819; gest. 24.11.1843) in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main. Das Ehepaar bekam in ihrer sechsjährigen Ehe vier Kinder: Ferdinand (geb. 19.7.1838, gest. 12.6.1906), Marianne (geb. 20.12.1839, gest. 24.11.1907), Gottfried (geb. 24.7.1841, gest. 1916) und Philipp (geb. 22.1.1843, gest. 14.9.1844). Nach dem Tod seiner geliebten Frau Helene blieb Löhe allein, er heiratete nicht wieder.
 
Er heiratete am [[25. Juli]] [[1837]] Helene Andreae (geb. 27.6.1819; gest. 24.11.1843) in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main. Das Ehepaar bekam in ihrer sechsjährigen Ehe vier Kinder: Ferdinand (geb. 19.7.1838, gest. 12.6.1906), Marianne (geb. 20.12.1839, gest. 24.11.1907), Gottfried (geb. 24.7.1841, gest. 1916) und Philipp (geb. 22.1.1843, gest. 14.9.1844). Nach dem Tod seiner geliebten Frau Helene blieb Löhe allein, er heiratete nicht wieder.
   −
Ab [[1. August]] [[1837]] bis zu seinem Tod war er [[Beruf::Pfarrer]] von Neuendettelsau (Kirche St. Nikolai). Dort war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig. In Neuendettelsau befindet sich auch sein Grab.
+
Ab [[1. August]] [[1837]] bis zu seinem Tod war er [[Beruf::Pfarrer]] von Neuendettelsau (Kirche St. Nikolai). Dort war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig. In Neuendettelsau befindet sich auch sein Grab.<ref>[[Wikipedia:Wilhelm Löhe|Wilhelm Löhe - Wikipedia]]</ref>
    
== Theologische Akzente ==
 
== Theologische Akzente ==
Zeile 86: Zeile 86:  
Schließlich geriet Löhe mit seinem Verständnis vom Amt, das er als begründenden Ausgangspunkt der Gemeinde, nicht ihr Resultat, sah, dann noch mit Oberkonsistorialpräsident Adolf Harleß aneinander, wurde von diesem aber rasch wieder in die Kirche eingebunden.
 
Schließlich geriet Löhe mit seinem Verständnis vom Amt, das er als begründenden Ausgangspunkt der Gemeinde, nicht ihr Resultat, sah, dann noch mit Oberkonsistorialpräsident Adolf Harleß aneinander, wurde von diesem aber rasch wieder in die Kirche eingebunden.
   −
In praktischer Konsequenz versuchte Löhe, die altlutherische Liturgie wiederzubeleben, akzentuierte den Begriff der Kirchenzucht neu und griff selbst (und auch mittels seiner zunehmenden Anhängerschar) oft in das kirchenpolitische Tagesgeschehen ein. So wird auf ihn die ab [[1853]] bestehende Selbstbezeichnung der evangelischen Kirche Bayerns als »evangelisch-lutherisch« zurückgeführt (Schumann).
+
In praktischer Konsequenz versuchte Löhe, die altlutherische Liturgie wiederzubeleben, akzentuierte den Begriff der Kirchenzucht neu und griff selbst (und auch mittels seiner zunehmenden Anhängerschar) oft in das kirchenpolitische Tagesgeschehen ein. So wird auf ihn die ab [[1853]] bestehende Selbstbezeichnung der evangelischen Kirche Bayerns als »evangelisch-lutherisch« zurückgeführt (Schumann).<ref>[[Wikipedia:Wilhelm Löhe|Wilhelm Löhe - Wikipedia]]</ref>
    
== Praktische Arbeit und Leistungen ==
 
== Praktische Arbeit und Leistungen ==
Zeile 363: Zeile 363:     
[[Kategorie: Geistlicher]]
 
[[Kategorie: Geistlicher]]
  −
{{Aus Wikipedia|Wilhelm_Löhe}}
 
117.698

Bearbeitungen