Änderungen

→‎Siehe auch: Ergänzung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Designation William O. Darby Kaserne.jpg|mini|rechts|Widmungsurkunde der William O. Darby Kaserne, März 1949]]
 
[[Datei:Designation William O. Darby Kaserne.jpg|mini|rechts|Widmungsurkunde der William O. Darby Kaserne, März 1949]]
 
[[Datei:Infanteriekaserne 1995.jpg|mini|rechts|Karte der Kaserne, Stand 1995]]
 
[[Datei:Infanteriekaserne 1995.jpg|mini|rechts|Karte der Kaserne, Stand 1995]]
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nutzten die [[US Army|US-Amerikaner]] das Gelände der ehemaligen [[Artilleriekaserne]] (incl. [[Infanteriekaserne]] und [[Trainkaserne]]) in der Fürther [[Südstadt]] weiter. Im März [[1949]] erhielt diese den Namen '''„William O. Darby Kaserne“'''.
+
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nutzten die [[U.S. Army|US-Amerikaner]] das Gelände der ehemaligen [[Artilleriekaserne]] (incl. [[Infanteriekaserne]] und [[Trainkaserne]]) in der Fürther [[Südstadt]] weiter. Im März [[1949]] erhielt diese den Namen '''„William O. Darby Kaserne“'''.
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 20: Zeile 20:  
In den 1970er Jahren waren in der Kaserne 3.300 Menschen beschäftigt. Natürlich fanden in dieser Zeit Umbauarbeiten statt, die die Kaserne den US-Anforderungen anpassten. In dieser Zeit entstand die Sporthalle, die heute als [[Grüne Halle]] eine neue Aufgabe gefunden hat. In einem ehemaligen Stallgebäude wurde eine Kapelle eingerichtet und für den Soldatensender [[AFN]] (American Forces Network) wurde [[1952]] ein Sendemast zur Ausstrahlung von Radio- und TV-Programmen aufgestellt. Dieser wurde [[1993]] noch einmal erneuert.
 
In den 1970er Jahren waren in der Kaserne 3.300 Menschen beschäftigt. Natürlich fanden in dieser Zeit Umbauarbeiten statt, die die Kaserne den US-Anforderungen anpassten. In dieser Zeit entstand die Sporthalle, die heute als [[Grüne Halle]] eine neue Aufgabe gefunden hat. In einem ehemaligen Stallgebäude wurde eine Kapelle eingerichtet und für den Soldatensender [[AFN]] (American Forces Network) wurde [[1952]] ein Sendemast zur Ausstrahlung von Radio- und TV-Programmen aufgestellt. Dieser wurde [[1993]] noch einmal erneuert.
   −
Südlich der Kaserne entstand ein Wohngebiet für die Soldaten und deren Familien, die sogenannte ''Kalb Housing Area'', inzwischen ist dies der Stadtteil [[Kalbsiedlung]]. Neben Sportanlagen befand sich hier auch eine Wäscherei, eine High School, Kindergarten und weitere Infrastruktur. An der [[Waldstraße]] wurde zudem ein Einkaufszentrum für die Angehörigen der [[US Army|US-Streitkräfte]] errichtet.
+
Südlich der Kaserne entstand ein Wohngebiet für die Soldaten und deren Familien, die sogenannte ''Kalb Housing Area'', inzwischen ist dies der Stadtteil [[Kalbsiedlung]]. Neben Sportanlagen befand sich hier auch eine Wäscherei, eine High School, Kindergarten und weitere Infrastruktur. An der [[Waldstraße]] wurde zudem ein Einkaufszentrum für die Angehörigen der [[U.S. Army|US-Streitkräfte]] errichtet.
    
Das Ende der US-amerikanischen Truppenpräsenz begann am [[27. Oktober]] [[1994]], als die U.S. Army bekannt gab, die Kasernen in der Südstadt zu räumen. Das [[Wikipedia:Flagge der Vereinigten Staaten|Sternenbanner]] wurde am [[19. Dezember]] [[1995]] zum letzten Mal eingeholt. Das Gelände, auf dem der AFN-Sendemast stand, blieb jedoch noch eine Zeit in US-Besitz.
 
Das Ende der US-amerikanischen Truppenpräsenz begann am [[27. Oktober]] [[1994]], als die U.S. Army bekannt gab, die Kasernen in der Südstadt zu räumen. Das [[Wikipedia:Flagge der Vereinigten Staaten|Sternenbanner]] wurde am [[19. Dezember]] [[1995]] zum letzten Mal eingeholt. Das Gelände, auf dem der AFN-Sendemast stand, blieb jedoch noch eine Zeit in US-Besitz.
Zeile 50: Zeile 50:  
[[Bild:2008-06-02 17-59-37.jpg|mini|right|William O. Darby Kaserne, Demontage des früheren Sendemastes der U.S. Army]]
 
[[Bild:2008-06-02 17-59-37.jpg|mini|right|William O. Darby Kaserne, Demontage des früheren Sendemastes der U.S. Army]]
   −
Die U.S. Army ließ auf dem Gelände der William O. Darby Barracks bereits nach dem Zweiten Weltkrieg einen Sendemast errichten, zunächst für den Radiobetrieb, später auch für den Fernsehbetrieb. Bis 1961 stand der Sendemast aus amerikanischer Pechkiefer an der Stelle der heutigen [[Hotel-Pyramide|Hotelpyramide]], ehe der Sendemast seinen neuen Platz hinter der [[Steubenstraße]] erhielt. 1961 wurde ein Sendemast aus einer Stahlkonstruktion erstellt, der bis 1993 in Betrieb war. Ein letztes Mal ersetzte die U.S. Army den Sendeturm - dieses Mal durch eine 89 Meter hohe Betonkonstruktion. Der Sendeturm diente vor allem für die US-Streitkräfte, aber auch deren Angehörigen, für den Empfang von US-amerikanischen Radio- und Fernsehsendungen. Nach dem Abzug der US-amerikanischen Streitkräfte blieb der Turm zunächst ungenutzt stehen und erschwerte die Weiterverwertung des Grundstückes. Erst der Bauträger P&P Wohnbau Franken GmbH, der das 6.000 Quadratmeter große Grundstück erworben hatte und weiterentwickeln wollte, ließ den Sendemast im Mai 2008 mittels eines Autokrans abbauen.<ref>di: US-Sendemast wird abmontiert. In: Fürther Nachrichten vom 28. Mai 2008, S. 1 / HFN (Druckausgabe)</ref>
+
Die U.S. Army ließ auf dem Gelände der William O. Darby Kaserne bereits nach dem Zweiten Weltkrieg einen Sendemast errichten, zunächst für den Radiobetrieb, später auch für den Fernsehbetrieb. Bis 1961 stand der Sendemast aus amerikanischer Pechkiefer an der Stelle der heutigen [[Hotel-Pyramide|Hotelpyramide]], ehe der Sendemast seinen späteren Platz hinter der [[Steubenstraße]] erhielt. 1961 wurde ein Sendemast aus einer Stahlkonstruktion erstellt, der bis 1993 in Betrieb war. Ein letztes Mal ersetzte die U.S. Army den Sendeturm - dieses Mal durch eine 89 Meter hohe Betonkonstruktion. Der Sendeturm diente vor allem für die US-Streitkräfte, aber auch deren Angehörigen, für den Empfang von US-amerikanischen Radio- und Fernsehsendungen. Nach dem Abzug der US-amerikanischen Streitkräfte blieb der Turm zunächst ungenutzt stehen und erschwerte die Weiterverwertung des Grundstückes. Erst der Bauträger P&P Wohnbau Franken GmbH, der das 6.000 Quadratmeter große Grundstück erworben hatte und weiterentwickeln wollte, ließ den Sendemast im Mai 2008 mittels eines Autokrans abbauen.<ref>di: US-Sendemast wird abmontiert. In: Fürther Nachrichten vom 28. Mai 2008, S. 1 / HFN (Druckausgabe)</ref>
    
==Der Namensgeber William O. Darby==
 
==Der Namensgeber William O. Darby==
Zeile 73: Zeile 73:  
* [[Jewish Chapel]]
 
* [[Jewish Chapel]]
 
* [[AFN]]
 
* [[AFN]]
 +
* [[Stage 13]]
 +
* [[Offiziers-Speiseanstalt]] ''(ehem. [[Fourty Niner Club]])''
 +
* [[U.S.-Tankstellen]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 96: Zeile 99:  
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]
 
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:US-Army]]
+
[[Kategorie:U.S. Army]]
1.331

Bearbeitungen