1898
Ereignisse in Fürth im Jahr 1898
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
- Martin Segitz wird Mitglied des Bayerischen Landtags.
- Jakob Wassermann wird Theaterkritiker in Wien.
Geboren 1898
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Kurt Martin Bendit | 28. Juli | Fürth | Fabrikbesitzer |
John D. Cofer | 11. März | Gainesville/Texas | Rechtsanwalt, Stadtkommandant |
Wenzel Dirscherl | Abteilungsleiter | ||
Johann Martin Ditterich | 28. Oktober | Fürth | Politiker, Kaufmann, Senat, Landrat |
Georg Höfler | 13. Januar | Fürth | Fabrikant, Werkzeugmacher |
Hermann Kuhr | 19. Mai | Fürth | Student |
Richard Lauer | USA | Musiker | |
Max Lesem | 2. Dezember | Fürth | Student |
Theodor Lohrmann | 7. September | Heidelberg | Fußballspieler, Fußball-Nationalspieler |
Luftangriff vom 25. Februar 1944/Tote | 14. Mai | Hillstett Lkr. Neunburg v. W. | |
Ludwig Mohr | 17. März | Fürth | Student |
Kurt Neumann | 5. April | Nürnberg | Filmregisseur |
Michael Platzer | 5. Dezember | Kehlheim | |
Georg Roth | Kaufmann | ||
Johann-Adam Segitz | 28. November | Fürth | Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages |
Gestorben 1898
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Sebastian Konrad Bohn | 13. Juni | Fürth | Zimmermeister, Zimmermann |
Karl Andreas Gutmann | Poppenreuth | Pfarrer | |
Wilhelm Henle | Juwelenhändler | ||
Johann Martin Humbser | 4. Januar | Brauereibesitzer, Direktor, Kommerzienrat, Stifter |
Bauten[Bearbeiten]
- In Bezug auf einen bevorstehenden Neubau des Krankenhauses und des Schlachthofes in Nürnberg schlägt der 1. Bürgermeister Nürnbergs, Dr. Johann Georg Schuh (in Fürth geboren), die Vereinigung beider Städte vor. Siehe Artikel [[]].
- Amalienstraße 27, Mietshaus von Wilhelm Horneber wird errichtet.
- Amalienstraße 29, Mietshaus von Wilhelm Horneber wird errichtet.
- Amalienstraße 31, Mietshaus von Wilhelm Horneber wird errichtet.
- Amalienstraße 63, Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Gaststätte von Adam Egerer wird errichtet.
- Amtsgericht, Amtsgericht Fürth von Andreas Roth wird errichtet.
- Badstraße 1, Mietshaus in Ecklage von Hans Horneber wird errichtet.
- Billinganlage 14, Mietshaus von J. Bock wird errichtet.
- Blumenstraße 48, Mietshaus in Ecklage von Adam Egerer wird errichtet.
- Bogenstraße 13, Mietshaus von Hans Horneber wird errichtet.
- Erlanger Straße 20, Mietshaus von Adam Egerer wird errichtet.
- Hirschenstraße 29, Ehemaliges I. Städtisches Brause- und Wannenbad wird errichtet.
- Hirschenstraße 39, Wohnhaus von Johann Gran, geb. 1846 wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 30, Mietshaus von J. Konrad Merkl wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 7, Mietshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Jakob-Henle-Straße 36, Ehemaliges Nebengebäude der Villa Jakob-Henle-Straße 38 von Fritz Walter wird errichtet.
- Jakob-Henle-Straße 38, Villa in Hanglage von Fritz Walter wird errichtet.
- Jakobinenstraße 10, Mietshaus von Max Mayer wird errichtet.
- Karolinenstraße 18, Mietshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Karolinenstraße 24, Mietshaus von Hans Scharff wird errichtet.
- Karolinenstraße 46, Mietshaus von Moritz Haubrich wird errichtet.
- Kißkalt'sche Häuser, Mietshauszeile von Georg Kißkalt wird errichtet.
- Königstraße 147, Ehemaliges Wilhelmsbad, jetzt Wohn- und Geschäftshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Königswarterstraße 54, Mietshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Lange Straße 53, Ehem. Spiegelfabrik von Fritz Walter, Max Mayer wird errichtet.
- Lessingstraße 23, Mietshaus von Karl Gran wird errichtet.
- Leyher Straße 23, Mietshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Marienstraße 6, Mietshaus von Adam Egerer wird errichtet.
- Mondstraße 10, Mietshaus in Ecklage von Adam Egerer wird errichtet.
- Nürnberger Straße 100, Mietshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Nürnberger Straße 3, Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Gaststätte,
heute Kino Babylon von Fritz Walter wird errichtet. - Nürnberger Straße 71, Mietshaus von Adam Egerer wird errichtet.
- Nürnberger Straße 87, Mietshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Nürnberger Straße 89, Mietshaus in Ecklage von Fritz Walter wird errichtet.
- Ottostraße 10a, Mietshaus wird errichtet.
- Pfisterstraße 25, Hauptschule Pfisterstraße von Simon Vogel wird errichtet.
- Schlehenstraße 7, Mietshaus von Adam Egerer wird errichtet.
- Simonstraße 3, Mietshaus von Adam Egerer wird errichtet.
- Tannenstraße 10, Mietshaus von Fritz Walter wird errichtet.
- Theaterstraße 19, Mietshaus von Adam Egerer wird errichtet.
- Weiherhofer Straße 45, Dorfschule, Kindergarten wird errichtet.
- Ein Spendenaufruf für den Neubau des Theaters zeigt abermals die große Spendenbereitschaft der Bevölkerung und hier erneut besonders des jüdischen Bürgertums: Innerhalb einer Woche kommen 120.000 Mark Kapital für das neue Stadttheater zusammen.
- Die Bauarbeiten für das neue Amtsgericht beginnen.
- Das Kurhaus auf der alten Veste wird im Fachwerkstil errichtet.
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
- Das Unternehmen des Zinngießermeisters Johann Haffner, der Vorläufer der Spielwarenfirma Trix, wird von Fürth nach Nürnberg verlegt.
- Aus dem Kauf der "Glasschleif- und Polierwerk Katharinental" geht die Spiegelglasfabrik Wilhelm Moestel hervor.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schmittner's Führer durch Fürth und Umgebung (Buch) | F. Neusinger | Touristica | A. Schmittner | Büchlein, Softcover | ||
Wanderungen durch Fürth (Buch) | Georg Wüstendörfer | Sachbuch | I. Bollmann Zirndorf | Hardcover | ||
Willkommen in Fürth (Buch) | F. Neusinger | Touristica, Festgabe | A. Schmittner | Büchlein, Softcover |
Sonstiges[Bearbeiten]
- 20. März: Der Bauverein Fürth e.G. wird gegründet.
- August Sperl veröffentlicht "Fridtjof Nansen. Ein Sang von August Sperl."
Weblinks[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Centaurenbrunnen, Stadtpark-Restaurant und Schwabacher Str. Postkarte gelaufen mit Privatpost um 1898
Das Rathaus in Fürth, links im Hintergrund das Waßmuth'sche Haus vor dem Abriss für das Kaufhaus Tietz, Postkarte gelaufen im Jahr 1898
J. Heerdegen Spielwaren, ehemals Weinstraße 7, Werbeanzeige von 1898
Hotel Kütt, ehemals Friedrichstraße 4, Werbeanzeige von 1898
Der Königsplatz, um die Jahrhunderwende. Rechts am Bildrand die Gaststätte Zu den Drei Königen. AK gelaufen 1900 nach Neapel (Italien)
Die Königstraße um 1898 in etwa von Höhe des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums aus in Richtung Rathaus fotographiert.
Historischer Briefkopf mit Lithographien der Spiegelglasfabrik Wilhelm Moestel.
Wilhelm Erhard Textilwaren, ehemals Sternstraße 5, Werbeanzeige von 1898