1936
Landesweit ist 1936 ein Jahr des scheinheiligen Widerspruchs: Nach außen gibt sich Hitler-Deutschland als friedlich-harmonischer Gastgeber der Sommer-Olympiade in Berlin und der Winter-Olympiade in Garmisch-Partenkirchen, im Hintergrund befiehlt Hitler im sogenannten "Vierjahresplan", die Armee müsse in vier Jahren „einsatzfähig“ und die Wirtschaft „kriegsfähig“ sein. Personifikation findet diese trügerische Unbeschwertheit im Fürther Ludwig Schweickert: 1936 gewinnt er bei den Olympischen Spielen in Berlin die silberne Medaille im Ringen. 1943 wird er als Berufssoldat an der russischen Front des Zweiten Weltkriegs sterben. Neben Schweickert ist auch der Turner Alfred Schwarzmann in Berlin erfolgreich: Er wird dreifacher Goldmedaillensieger, zweimal holt er Bronze.
Weiterhin verlassen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Stadt auf der Flucht vor dem Faschismus, darunter im Jahr 1936 die Schriftstellerin Ruth Weiss und der Maler und Grafiker Felix Gluck.
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
- Am 3. April wird Ella Oettinger beigesetzt - Es ist das letzte Begräbnis am alten jüdischen Friedhof.
- Olympiade in Berlin:
- Der Turner Alfred Schwarzmann gewinnt 3x Gold und 2x Bronze.
- Der Ringer Ludwig Schweickert 1x Silber.
- Der Maler und Grafiker Felix Gluck flieht vor den Nationalsozialisten.
- Ruth Weiss emigriert mit ihrer jüdischen Familie nach Südafrika.
- Der spätere Intendant des Fürther Stadttheaters Kraft-Alexander Prinz zu Hohenlohe-Oehringen Prinz zu Hohenlohe-Oehringen steht mit Emil Jannings in dem Film Traumulus vor der Kamera.
- Leonhard Seiderer, Fußballlegende der SpVgg Fürth wechselt als Trainer von der SpVgg zum Vfb Stuttgart.
Geboren 1936
Gestorben 1936
Bauten[Bearbeiten]
- Bunker Hans-Mangold-Straße, Bunker wird errichtet.
- Kronacher Straße 19, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Georg Wunschel) wird errichtet.
- Ligusterweg 10, Schulhaus (Architekt: Hermann Herrenberger, Max Weber) wird errichtet.
- Unterfarrnbacher Straße 61 wird errichtet.
- Renovierung des Hardstegs.
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
- Die Brauerei Grüner AG übernimmt die Brauerei Zirndorf.
- Winter Gesellschaft für Optik und Augenschutz (heute: uvev) bezieht den langjährigen Stammsitz in der Fürther Innenstadt.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen, Fürther Geschichtswerkstatt, 2000, 128 S.
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Sonstiges[Bearbeiten]
- Die Espan-Quellen werden oberhalb des rechten Pegnitzufers gebohrt.
- Im August findet unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und zahlreicher Gäste die 2. Landestagung Bayerischer Kleingärtner in Fürth statt.
- Der VfR Fürth löst sich auf, der VfB Fürth entsteht.
- 1. Dezember: Als einzige wegen der Wirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre eingestellte Buslinie wird die Linie 79 wieder neu in Betrieb genommen.
Bilder[Bearbeiten]
Die Rosenschule während der Zeit des Nationalsozialismus, gel. 1936
Alfred Schwarzmann bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
Todesanzeige Arnulf Streck Bay. Ärzteblatt Nov. 1936
Geschäftsbrief der Fa. Conrad Schwarz (Handelsmarke Verralux) vom Mai 1936
Briefkopf Foerstermühle, 1936
Briefkopf Rechung J. G. Foerster von 1936
Briefkopf der Brauerei Geismann 1936
Firmengründer Gottfried Bubenberger im Jahre 1936
Rückseite des Fotos vom Flussbad 1936 von Photo-Kastner
Gut besuchte Liegewiese am Flussbad, westliche Flussseite, mit Blick auf Siebenbogenbrücke
Logo Foerstermühle, 1936
Blick von der Regnitz nach Stadeln, rechts Teil der Stadelner Brücke, damals noch Heubrücke, mit Panzerstraße 1936
Blick vom Wiesengrund links Scheune vom Schremshof Romminggasse 9 und rechts vom Büchelhof Stadelner Hauptstraße 67 1936
Das Muggenhöferhaus Ecke Romminggasse 1936
das alte Bauernhaus Ecke Romminggasse und Fischerberg wurde längst durch einen modernen Neubau ersetzt. Das alte Nebengebäude Romminggasse 17a steht noch. Aufnahme von 1936
Das alte Bauernhaus Ecke Romminggasse und Fischerberg wurde längst durch einen modernen Neubau ersetzt. Das alte Nebengebäude links Romminggasse 17a steht noch. Aufnahme von 1936
Lungenheilstätte Oberfürberg, während der NS-Zeit als SA-Gruppenschule ca. 1936.
Stadelner Hauptstraße (heutige Haus Nr. 92) ca. 1936 mit Hakenkreuzbeflaggung am ehemaligen Gasthaus Zum Wilden Mann (Stadeln) und damaligen Postamt gegenüber vom Gästehaus Kalb
Historische Werbung der Eckart-Werke von 1936.