Änderungen

965 Bytes hinzugefügt ,  14:26, 26. Okt. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Heinrich Berolzheimer heiratete [[1862]] Karolina Schnebel. Aus dieser Ehe gingen vier Söhne und eine Tochter hervor.
 
Heinrich Berolzheimer heiratete [[1862]] Karolina Schnebel. Aus dieser Ehe gingen vier Söhne und eine Tochter hervor.
   −
== Beruf ==
+
==Leben und Wirken==
Heinrich Berolzheimer war ein Fürther Bleistift-Fabrikant. Seine Firma (ursprünglich [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]]) besteht heute noch als "EAGLE PENCIL CO" in den USA. Sobald seine Söhne alt genug für eine selbständige Führung des New Yorker Unternehmens waren, kehrte Heinrich Berolzheimer in seine Vaterstadt Fürth zurück. Mit seinen unternehmerischen Gewinnen war er ein großzügiger [[Stiftungen|Stifter]] für seine Heimatstadt Fürth.
+
Heinrich Berolzheimer war ein Fürther Bleistift-Fabrikant. [[1859]] übernahm er nach dem Tod seines Vaters die von diesem und [[Leopold Illfelder]] gegründete Bleistiftfabrik. Sehr bald verlegte er sich auf den Absatz der Stifte in den USA.
   −
Seine herausragendste und heute noch bekannteste Stiftung in Fürth ist das [[Berolzheimerianum]] oder, wie es in Fürth einfach genannt wird, "''des Berolzheimer''".
+
Seine Firma (ursprünglich [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]]) besteht heute noch als "EAGLE PENCIL CO" in den USA. Sobald seine Söhne alt genug für eine selbständige Führung des New Yorker Unternehmens waren, kehrte Heinrich Berolzheimer in seine Vaterstadt Fürth zurück. Mit seinen unternehmerischen Gewinnen war er ein großzügiger [[Stiftungen|Stifter]] für seine Heimatstadt Fürth.
 +
 
 +
In den USA hatte er die Einrichtung von Volksbibliotheken kennengelernt und erkannt, dass eine gute Ausbildung die Basis für einen sozialen Aufstieg war. Auch in Fürth wollte er dazu einen Beitrag leisten. So gründete er im Jahr [[1904]] mit seinen Söhnen Emil und Philipp den "''Fürther Volksbildungsverein''" zur Schaffung eines Volksbildungsheimes mit öffentlicher Bibliothek, Lesehalle und einem Veranstaltungsort mit Empore für Konzerte, Vorträge und Ausstellungen. Insgesamt stellten die Spender dafür 223 000 Mark zur Verfügung. So entstand seine herausragendste und heute noch bekannteste Stiftung in Fürth, das [[Berolzheimerianum]] oder, wie es in Fürth einfach genannt wird, "''des Berolzheimer''".
    
== Soziales Engagement und Stiftungen ==
 
== Soziales Engagement und Stiftungen ==
Zeile 30: Zeile 32:     
* Monika Berthold-Hilpert: ''Berolzheimer, Heinrich''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Internet]
 
* Monika Berthold-Hilpert: ''Berolzheimer, Heinrich''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Internet]
 +
 +
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=103ff}}
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 41: Zeile 45:     
* Liste der Ehrenbürger von Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ehrenb%C3%BCrger_von_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 
* Liste der Ehrenbürger von Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ehrenb%C3%BCrger_von_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 +
 +
* 1000 Jahre Fürth - Heinrich Berolzheimer (1836-1906)[http://www.1000-jahre-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-295/390_read-7891/ - online abrufbar]