Änderungen

K
Zeile 26: Zeile 26:     
Zunächst wurde der erst [[1904]] entstande Holzerker entfernt und restauriert, danach erfolgte der Abriss des Gebäudes. Mit den Originalsteinen der ehemaligen Fassade wurde ab dem 1. Obergeschoss die Fassade an den ab [[1978]] errichteten Neubau angefügt, so dass der Eindruck des ehemaligen Gebäudes wieder hergestellt wurde. Das alte Haus war ursprünglich ein Fachwerkgebäude, dessen faul gewordene Holzteile später verputzt worden sind. Von den Zierfassadenornamenten klassizistischer Art wurden nach den Angaben des Architekt Josef Reimann, der für den Bauträger "Neue Heimat" die Baumaßnahmen federführend durchführte, Gipsabdrücke angefertigt. Die Gipsabdrücke dienten als Muster für die neu angefertigten Ornamente. Auch das durch Putzfugen vorgetäuschte Sandsteinmauerwerk – die Erdgeschossfassade – ist genau wie das Original wiedererstanden. Im Erdgeschoss werden die alten Fensterläden wieder angebracht, auch eine der beiden Holztüren wurde beim Abbruch gesichert und [[1978]] wieder angebracht.<ref>fn: Original-Erker hängt am Neubau. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1979</ref> Allerdings ist während der Einlagerung der Originalteile der Fassade das Löwen-Wappen geklaut worden, so der Bauherr. Es musste durch eine Kopie ersetzt werden<ref>fn: Original-Erker hängt am Neubau. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1979</ref> .
 
Zunächst wurde der erst [[1904]] entstande Holzerker entfernt und restauriert, danach erfolgte der Abriss des Gebäudes. Mit den Originalsteinen der ehemaligen Fassade wurde ab dem 1. Obergeschoss die Fassade an den ab [[1978]] errichteten Neubau angefügt, so dass der Eindruck des ehemaligen Gebäudes wieder hergestellt wurde. Das alte Haus war ursprünglich ein Fachwerkgebäude, dessen faul gewordene Holzteile später verputzt worden sind. Von den Zierfassadenornamenten klassizistischer Art wurden nach den Angaben des Architekt Josef Reimann, der für den Bauträger "Neue Heimat" die Baumaßnahmen federführend durchführte, Gipsabdrücke angefertigt. Die Gipsabdrücke dienten als Muster für die neu angefertigten Ornamente. Auch das durch Putzfugen vorgetäuschte Sandsteinmauerwerk – die Erdgeschossfassade – ist genau wie das Original wiedererstanden. Im Erdgeschoss werden die alten Fensterläden wieder angebracht, auch eine der beiden Holztüren wurde beim Abbruch gesichert und [[1978]] wieder angebracht.<ref>fn: Original-Erker hängt am Neubau. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1979</ref> Allerdings ist während der Einlagerung der Originalteile der Fassade das Löwen-Wappen geklaut worden, so der Bauherr. Es musste durch eine Kopie ersetzt werden<ref>fn: Original-Erker hängt am Neubau. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1979</ref> .
 +
 +
Auf Grund der Tatsache, dass lediglich Teile der ursprünglichen Fassade des ehemaligen Gebäudes erhalten geblieben sind, wurde dem Gebäude im Juni [[2014]] dem Gebäude Königstraße 38 durch das Landesamt für Denkmalschutz die Denkmaleigenschaft entzogen.
    
== Lokale Berichterstattung ==  
 
== Lokale Berichterstattung ==  
86.181

Bearbeitungen