Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Ehem. Doppelwohnhaus, jetzt städtisches Amtshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, reich gegliederter Sandsteinfassade, polygonalem Eckerker und zwei flachgiebeligen Risaliten, spätklassizistisch, von [[Paulus Müller]], [[1866]].<br clear=all>
+
Ehem. Doppelwohnhaus, jetzt städtisches Amtshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, reich gegliederter Sandsteinfassade, polygonalem Eckerker und zwei flachgiebeligen Risaliten, spätklassizistisch, von [[Paulus Müller]], [[1866]].
 +
 
 +
[[Datei:Kohlenmarkt 3 Bendit.jpg|thumb|left|Haus Kohlenmarkt 3, ehemalige Fabrik von Seligman Bendit & Söhne]]
 +
<br clear=all>
    
Das Gebäude diente ursprünglich als Wohnhaus der Familien Lippmann (Ludwig) und Carl [[Bendit]], Besitzer der großen Spiegelfabrik Seligman Bendit & Söhne, die sich im Hof befand. <ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=77}}</ref> Die Brüder verdienten gut und hatten damit den finanziellen Freiraum für größere Investitionen. [[1865]] erhielten Lippmann und Carl Bendit die baupolizeiliche Erlaubnis - nach Abbruch der alten Gebäude - ein dreistöckiges massives Wohn- und Fabrikgebäude am Kohlenmarkt 3 und an der Hirschenstraße 2 zu errichten.<ref> Gottlieb Wunschel, Häuserbuch Fürth, Band 7, Fürth 1940, S. 3 ff. </ref> Die Hirschenstraße 2 hatte man zuvor von Wilhelm Stern, einem Fabrikanten von Buntpapier, erworben. Architekt und Baumeister des gesamten Anwesens war der Fürther Maurermeister [[Paulus Müller]]. Im Parterre des neuen Hauses Kohlenmarkt 3 waren Geschäftsräume und Kontore untergebracht. Der erste und zweite Stock waren mit seinen Wohnräumen den Besitzern und ihren Familien vorbehalten. Lange Jahre arbeitete man bei der Spiegelbelegung mit Zinnfolien und Quecksilber; um [[1890]] erfolgte dann der Übergang zur Silberverspiegelung.<ref>Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern, Stadt Fürth, München 1994, S. 244</ref>.
 
Das Gebäude diente ursprünglich als Wohnhaus der Familien Lippmann (Ludwig) und Carl [[Bendit]], Besitzer der großen Spiegelfabrik Seligman Bendit & Söhne, die sich im Hof befand. <ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=77}}</ref> Die Brüder verdienten gut und hatten damit den finanziellen Freiraum für größere Investitionen. [[1865]] erhielten Lippmann und Carl Bendit die baupolizeiliche Erlaubnis - nach Abbruch der alten Gebäude - ein dreistöckiges massives Wohn- und Fabrikgebäude am Kohlenmarkt 3 und an der Hirschenstraße 2 zu errichten.<ref> Gottlieb Wunschel, Häuserbuch Fürth, Band 7, Fürth 1940, S. 3 ff. </ref> Die Hirschenstraße 2 hatte man zuvor von Wilhelm Stern, einem Fabrikanten von Buntpapier, erworben. Architekt und Baumeister des gesamten Anwesens war der Fürther Maurermeister [[Paulus Müller]]. Im Parterre des neuen Hauses Kohlenmarkt 3 waren Geschäftsräume und Kontore untergebracht. Der erste und zweite Stock waren mit seinen Wohnräumen den Besitzern und ihren Familien vorbehalten. Lange Jahre arbeitete man bei der Spiegelbelegung mit Zinnfolien und Quecksilber; um [[1890]] erfolgte dann der Übergang zur Silberverspiegelung.<ref>Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern, Stadt Fürth, München 1994, S. 244</ref>.
Zeile 24: Zeile 27:  
Die Altlast des Quecksilbers bereitete jedoch große Sorgen, so dass es einer Generalsanierung im Rahmen der ''Sanierung der Innenstadt'' ab dem Jahr [[2004]] bedurfte.
 
Die Altlast des Quecksilbers bereitete jedoch große Sorgen, so dass es einer Generalsanierung im Rahmen der ''Sanierung der Innenstadt'' ab dem Jahr [[2004]] bedurfte.
    +
== Siehe auch ==
 +
* [[Technisches Rathaus]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==