Änderungen

95 Bytes hinzugefügt ,  11:46, 30. Okt. 2017
Zeile 19: Zeile 19:  
[[Datei:Privat Stadt Brief Verkehr Marken 2 15 20.jpg|thumb|left|Verschiedene Marken des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth]]
 
[[Datei:Privat Stadt Brief Verkehr Marken 2 15 20.jpg|thumb|left|Verschiedene Marken des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth]]
 
[[Datei:Briefmarke Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth.jpg|thumb|right|2 Pfennig Marke des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth, ziegelrot, Randstück. Stempel unleserlich, 31.05. und H erkennbar für "HIER" (= Fürth)]]
 
[[Datei:Briefmarke Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth.jpg|thumb|right|2 Pfennig Marke des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth, ziegelrot, Randstück. Stempel unleserlich, 31.05. und H erkennbar für "HIER" (= Fürth)]]
In Fürth gab es von November [[1896]] bis [[1900]] eine private Stadtpost, die nach dem Bamberger Unternehmer und Gründer Christian Gottlieb Herion, dessen Familienwappen sich auf einigen der Marken befand, "Herion-Post" genannt wurde.<ref>[http://www.briefmarkenverein-bamberg.de/marken_priv.htm Privat-Stadt-Brief-Verkehr Bamberg]</ref> Bereits 8 Tage nach der Gründung ging die Privatpost in das Eigentum des Kaufmanns [[Leonhard Weiskopf]] über.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 58</ref>  
+
In Fürth gab es von November [[1896]] bis [[1900]] eine private Stadtpost, die nach dem Bamberger Unternehmer und Gründer Christian Gottlieb Herion, dessen Familienwappen sich auf einigen der Marken befand, "Herion-Post" genannt wurde.<ref>[http://www.briefmarkenverein-bamberg.de/marken_priv.htm Privat-Stadt-Brief-Verkehr Bamberg]</ref> Bereits 8 Tage nach der Gründung ging die Privatpost in das Eigentum des Kaufmanns [[Leonhard Weiskopf]] über. Dieser verkaufte die Privatpost am 2. Juli [[1897]] wiederum an seinen Briefträger.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 58 und S. 62</ref>  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />