Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:08.JPG||500px|thumb|left|Der Kreuzstein in Poppenreuth]]
+
[[Datei:08.JPG||500px|thumb|right|Der Kreuzstein in Poppenreuth]]
 
An der Straßenkreuzung Poppenreuther Straße / Kreuzsteinweg befindet sich ein Steinkreuz mit Ruhestein. Eine alte Sage verknüpft dieses Steinkreuz mit dem Bauernkrieg des Jahres [[1525]]. Es soll ein Grabkreuz für die Hinrichtung von dreizehn  aufrührerischen Bauern sein, die zusammen mit dem Pfarrer Georg Vogel von Eltersdorf durch den Ansbacher Markgraf an dieser Stelle hingerichtet worden sind. Diese Vorstellung findet sich immer wieder einmal in der Literatur und scheint von den Ausführungen Paulus Ewalds und seiner „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth“ aus dem Jahr 1831 her zu rühren <ref> Paulus Ewald, „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth“, Seite 40 [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10373071_00052.html?contextType=scan&contextSort=sortKey%2Cdescending&contextRows=10&context=1524%2C+Carl+Re%C3%9F%2C+1uf+einem+Steine+von+Poppenreuth+enthauptet online abrufbar]</ref>  
 
An der Straßenkreuzung Poppenreuther Straße / Kreuzsteinweg befindet sich ein Steinkreuz mit Ruhestein. Eine alte Sage verknüpft dieses Steinkreuz mit dem Bauernkrieg des Jahres [[1525]]. Es soll ein Grabkreuz für die Hinrichtung von dreizehn  aufrührerischen Bauern sein, die zusammen mit dem Pfarrer Georg Vogel von Eltersdorf durch den Ansbacher Markgraf an dieser Stelle hingerichtet worden sind. Diese Vorstellung findet sich immer wieder einmal in der Literatur und scheint von den Ausführungen Paulus Ewalds und seiner „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth“ aus dem Jahr 1831 her zu rühren <ref> Paulus Ewald, „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth“, Seite 40 [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10373071_00052.html?contextType=scan&contextSort=sortKey%2Cdescending&contextRows=10&context=1524%2C+Carl+Re%C3%9F%2C+1uf+einem+Steine+von+Poppenreuth+enthauptet online abrufbar]</ref>  
   Zeile 16: Zeile 16:  
Dazu würde nun ein Blutgericht gut passen. Allerdings findet sich kein Eintrag in den Malefizbüchern, in denen die Namen der Hingerichteten über die Jahrhunderte hinweg verzeichnet sind.<br />   
 
Dazu würde nun ein Blutgericht gut passen. Allerdings findet sich kein Eintrag in den Malefizbüchern, in denen die Namen der Hingerichteten über die Jahrhunderte hinweg verzeichnet sind.<br />   
 
Der Eltersdorfer Pfarrer Vogel wurde von markgräflichen Beamten verhaftet, den Nürnbergern übergeben und die enthaupteten ihn am Galgenhof 1527 wegen Wiedertäuferei. Ob die Verprügelung des ehemaligen Mönches in Poppenreuth eine Massenhinrichtung gerechtfertigt hätte, ist sehr fraglich. Dagegen spricht auch, dass der markgräfliche Scharfrichter nichts von 13 Bauern in seinen Rechnungen erwähnt. Ihm aber hätte doch pro Kopf ein Gulden zugestanden ...
 
Der Eltersdorfer Pfarrer Vogel wurde von markgräflichen Beamten verhaftet, den Nürnbergern übergeben und die enthaupteten ihn am Galgenhof 1527 wegen Wiedertäuferei. Ob die Verprügelung des ehemaligen Mönches in Poppenreuth eine Massenhinrichtung gerechtfertigt hätte, ist sehr fraglich. Dagegen spricht auch, dass der markgräfliche Scharfrichter nichts von 13 Bauern in seinen Rechnungen erwähnt. Ihm aber hätte doch pro Kopf ein Gulden zugestanden ...
 
+
==Siehe auch==
 +
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
 +
* [[Poppenreuth]]
 +
* [[Bauernkrieg]]
 +
* [[Sühnekreuz]]
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
Zeile 22: Zeile 26:  
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Poppenreuth]]
 
[[Kategorie:Poppenreuth]]
  −
==Siehe auch==
  −
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
  −
* [[Poppenreuth]]
  −
* [[Bauernkrieg]]
  −
* [[Sühnekreuz]]
 
117.721

Bearbeitungen