Änderungen

11 Bytes entfernt ,  17:12, 5. Apr. 2018
K
Textersetzung - „Todesjahr::“ durch „“
Zeile 7: Zeile 7:  
|Beruf=Uhrmacher
 
|Beruf=Uhrmacher
 
}}
 
}}
'''Jakob Gattineau''' (auch: '''Jakob Catino''') (gest. [[Todesjahr::1722]]) war um 1702 als einer der ersten [[Uhrmacher]] in Fürth tätig. Er betrieb "die Herstellung und Reparatur von Kleinuhren. Vor seiner Niederlassung in Fürth war er Geselle in Nürnberg, wo die Witwe eines Kleinuhrmachers ihm die Hand zum Ehebunde reichte. Welcher Grund ihn zum Verlassen der Reichsstadt veranlaßte, ist nicht zu ersehen, denn an Geschicklichkeit scheint es ihm nicht gefehlt zu haben, da ihn der Markgraf von Onolzbach (Anspach) zu seinem Hofuhrmacher ernannte und das Kirchenbuch von ihm als einem "berühmten" Uhrmacher spricht."<ref>In: ''"Uhrmacherkunst"''; Verbandszeitung der deutschen Uhrmacher; 1935, Nr. 18, S. 232. - [http://www.zvdd.de/dms/load/met/?PPN=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A14-db-id318594536-193501005%7CLOG_0321  online-Digitalisat]</ref>
+
'''Jakob Gattineau''' (auch: '''Jakob Catino''') (gest. [[1722]]) war um 1702 als einer der ersten [[Uhrmacher]] in Fürth tätig. Er betrieb "die Herstellung und Reparatur von Kleinuhren. Vor seiner Niederlassung in Fürth war er Geselle in Nürnberg, wo die Witwe eines Kleinuhrmachers ihm die Hand zum Ehebunde reichte. Welcher Grund ihn zum Verlassen der Reichsstadt veranlaßte, ist nicht zu ersehen, denn an Geschicklichkeit scheint es ihm nicht gefehlt zu haben, da ihn der Markgraf von Onolzbach (Anspach) zu seinem Hofuhrmacher ernannte und das Kirchenbuch von ihm als einem "berühmten" Uhrmacher spricht."<ref>In: ''"Uhrmacherkunst"''; Verbandszeitung der deutschen Uhrmacher; 1935, Nr. 18, S. 232. - [http://www.zvdd.de/dms/load/met/?PPN=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A14-db-id318594536-193501005%7CLOG_0321  online-Digitalisat]</ref>
    
Unklarheit herrscht über einen Uhrmacher namens '''Gatteno''' (auch: Cadenau): Er war - laut älteren Quellen (s.u.) - ein aus Frankreich geflohener Hugenotte, der sich als erster Klein- und Sack-[[Uhrmacher]] in Fürth niederließ.  ("Er war zugleich Uhrmacher, Uhrgehäusmacher, und Zifferstecher."<ref>''Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth.'' In: Journal von und für Franken, Band 4, S. 332f, 1792 - [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/journalfranken/journalfranken.htm online-Digitalisat der Universität Bielefeld]</ref>)  
 
Unklarheit herrscht über einen Uhrmacher namens '''Gatteno''' (auch: Cadenau): Er war - laut älteren Quellen (s.u.) - ein aus Frankreich geflohener Hugenotte, der sich als erster Klein- und Sack-[[Uhrmacher]] in Fürth niederließ.  ("Er war zugleich Uhrmacher, Uhrgehäusmacher, und Zifferstecher."<ref>''Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth.'' In: Journal von und für Franken, Band 4, S. 332f, 1792 - [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/journalfranken/journalfranken.htm online-Digitalisat der Universität Bielefeld]</ref>)  
117.544

Bearbeitungen