Änderungen

Zeile 22: Zeile 22:     
==Schmiede-Konzept==
 
==Schmiede-Konzept==
Nach traditionellen Verfahren werden moderne Stücke wie Gartentore, Treppengeländer oder Fenstergitter geschmiedet. Alte Techniken sollen kreativ auf neue Formen angewendet werden. Man soll den Werken ansehen, dass sie aus der Gegenwart stammen, d.h. dass sie der gegwärtigen Epoche zugeordnet werden können.
+
[[Roland Hermann]] hat anfänglich in Garmisch das Schmiedehandwerk erlernt. Dort wurde viel mit traditionellen Formen gearbeitet. Hermann bezeichnet diese Zeit als seine „Barocke Phase“. Gemeinsam mit [[Uwe Weber]] befasste er sich intensiv in einem Mainzer Fachbetrieb mit Denkmalschutz und Restauration historischer Schmiedearbeiten. In ihrer gemeinsamen Schmiede wollen sie nun Unikate erarbeiten. Einen Bestellkatalog wird man vergeblich erwarten.
 +
Zeitgemäße Schmiedearbeiten sind für sie Zeugnisse einer Handwerkskultur, die ihre Epoche charakterisieren. Dies bedingt heute Entwürfe, die einen wertvollen Beitrag zu der gegenwärtigen Architektur leisten, die Zeichen setzen und Verbindungen schaffen. Nach traditionellen Verfahren werden darum moderne Stücke wie Gartentore, Treppengeländer oder Fenstergitter geschmiedet. Alte Techniken sollen kreativ auf neue Formen angewendet werden. Man soll den Werken ansehen, dass sie aus der Gegenwart stammen.  
    
Eine Liebhaberei ist die Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit ist nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung.  
 
Eine Liebhaberei ist die Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit ist nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung.  
 
Damaszenerstahl
 
Damaszenerstahl
 
Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war.
 
Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war.
Die "wurmbunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge.
+
Die "maseriert-bunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge.
 
  −
 
  −
 
  −
Roland Hermann hat in Garmisch das Schmiedehandwerl erlernt. Viel traditionelle Formen „Barocke Phase“
  −
Beide lernen sich in einem Mainzer Fachbetrieb kennen – dort intensiv mit Denkmalschutz und Restauration historischer Schmiedearbeiten befasst.
  −
Sie haben keinen Bestellkatalog, sondern erarbeiten Unikate
      
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.861

Bearbeitungen