Änderungen

247 Bytes hinzugefügt ,  17:39, 16. Nov. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
|Geburtsort=[[wikipedia:Welbhausen|Welbhausen]]/Uffenheim
 
|Geburtsort=[[wikipedia:Welbhausen|Welbhausen]]/Uffenheim
 
|Todesdatum=1894/06/28
 
|Todesdatum=1894/06/28
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Waisenhausdirektor; Lehrer; Rabbiner
 
|Beruf=Waisenhausdirektor; Lehrer; Rabbiner
 
}}
 
}}
Zeile 53: Zeile 54:     
Neben seiner Tätigkeit als Leiter des Waisenhauses diente Königshöfer den orthodoxen Juden Fürths gleichzeitig als Rabbiner und Ansprechpartner in religiösen Fragen. Er war in erster Ehe mit Rebekka Ottenheimer verheiratet, der Tochter des Moses Ottenheimer aus München. Nach deren Tod im Kindbett [[1868]] heiratete er im gleichen Jahr am 1. Juli in zweiter Ehe Lea geb. Feuchtwanger aus Schwabach. <ref>Angaben siehe [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 345</ref>. </br>
 
Neben seiner Tätigkeit als Leiter des Waisenhauses diente Königshöfer den orthodoxen Juden Fürths gleichzeitig als Rabbiner und Ansprechpartner in religiösen Fragen. Er war in erster Ehe mit Rebekka Ottenheimer verheiratet, der Tochter des Moses Ottenheimer aus München. Nach deren Tod im Kindbett [[1868]] heiratete er im gleichen Jahr am 1. Juli in zweiter Ehe Lea geb. Feuchtwanger aus Schwabach. <ref>Angaben siehe [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 345</ref>. </br>
Er soll einen ''[[wikipedia:Morenu|Morenu-Brief]]'' eines Rabbiners aus [[wikipedia:Bnei Brak|Bnei Brak]] erhalten haben. Außerdem erwarb er den Titel eines ''Dr. phil.'' <ref>ebenda</ref>.
+
Er soll einen ''[[wikipedia:Morenu|Morenu-Brief]]'' eines Rabbiners aus [[wikipedia:Bnei Brak|Bnei Brak]] erhalten haben. Außerdem erwarb er den Titel eines ''Dr. phil.'' <ref>ebenda</ref> Er starb am  [[28. Juni]] [[1894]] in Fürth und wurde auf dem [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] begraben. Das Grab fiel dem im 2. Weltkrieg errichteten Löschwasserteich von 1944 zum Opfer.<ref>ebenda</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.816

Bearbeitungen