Änderungen

38 Bytes hinzugefügt ,  22:57, 29. Dez. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
}}
 
}}
 
Neubau unter Verwendung einer Sandsteinfassade von [[1768]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. Da es sich nur um eine Sandsteinfassade handelt, wurde das Baudenkmal im Juni 2014 aus der Denkmalliste gestrichen. Die frühere Hausnummer lautete [[Königstraße]] 83. Heute ist das Gebäude, in dem sich das [[Wirtschaftsrathaus]] befindet, mit der [[Kunst galerie fürth]] in der Adresse Königsplatz 1 zusammengefasst. Das ursprüngliche Anwesen Königsplatz 1 wurde 1958 abgebrochen und durch einen Neubau 1982 der Sparkasse ersetzt. Die örtliche Presse wusste folgendes zu berichten: "''... daß das denkmalgeschützte Haus in sehr imponierender Weise äußerlich genau dem alten Vorbild entsprechend wiedererrichtet wurde. Geschoßzahlen und -höhen, Dachneigungen, Erkerzahlen, Fenster des Neubaus entsprechen genau dem alten Haus... Mit dem Wiederaufbau ist es auch gelungen, alte Bausünden, so etwa die Verkleidung des Erdgeschosses, zu besetitigen. Tortzdem verbirgt sich hinter dem "alten" Äußeren ein völliger Neubau.''"<ref>fn: Äußeres ist orginalgetreu wiedererstanden. In: Fürther Nachrichten vom 4. Mai 1982, S29 (Druckausgabe)</ref>
 
Neubau unter Verwendung einer Sandsteinfassade von [[1768]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. Da es sich nur um eine Sandsteinfassade handelt, wurde das Baudenkmal im Juni 2014 aus der Denkmalliste gestrichen. Die frühere Hausnummer lautete [[Königstraße]] 83. Heute ist das Gebäude, in dem sich das [[Wirtschaftsrathaus]] befindet, mit der [[Kunst galerie fürth]] in der Adresse Königsplatz 1 zusammengefasst. Das ursprüngliche Anwesen Königsplatz 1 wurde 1958 abgebrochen und durch einen Neubau 1982 der Sparkasse ersetzt. Die örtliche Presse wusste folgendes zu berichten: "''... daß das denkmalgeschützte Haus in sehr imponierender Weise äußerlich genau dem alten Vorbild entsprechend wiedererrichtet wurde. Geschoßzahlen und -höhen, Dachneigungen, Erkerzahlen, Fenster des Neubaus entsprechen genau dem alten Haus... Mit dem Wiederaufbau ist es auch gelungen, alte Bausünden, so etwa die Verkleidung des Erdgeschosses, zu besetitigen. Tortzdem verbirgt sich hinter dem "alten" Äußeren ein völliger Neubau.''"<ref>fn: Äußeres ist orginalgetreu wiedererstanden. In: Fürther Nachrichten vom 4. Mai 1982, S29 (Druckausgabe)</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
86.167

Bearbeitungen