Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:  
Hirsch Hechinger setzte sich sonderlich für die Errichtung der [[Israelitische Bürgerschule|Israelitischen Bürgerschule]] ein<ref>Alfred Feilchenfeld: "Zur Geschichte der Israelitischen Realschule (vorm. isr. Bürgerschule)", Festschrift 1862 - 1912, Seite 12 und Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref> und kann zu den Gründervätern mit [[Abraham Felsenstein]] gerechnet werden.
 
Hirsch Hechinger setzte sich sonderlich für die Errichtung der [[Israelitische Bürgerschule|Israelitischen Bürgerschule]] ein<ref>Alfred Feilchenfeld: "Zur Geschichte der Israelitischen Realschule (vorm. isr. Bürgerschule)", Festschrift 1862 - 1912, Seite 12 und Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref> und kann zu den Gründervätern mit [[Abraham Felsenstein]] gerechnet werden.
   −
Von 1862 bis zu seinem Tod 1874 war er Mitglied im Kuratorium der [[Moriz und Seligmann Schlenker´schen Aussteuerstiftung]].
+
Von 1862 bis 1873 war er Mitglied im Kuratorium der [[Moriz und Seligmann Schlenker´schen Aussteuerstiftung]].
    
Außerdem gehörte Hechinger zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der [[Altschul]] in Fürth, an der Abspaltung einer "''auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft''"<ref>Fürther Tagblatt 4. März 1873</ref> aktiv beteiligt war. Dazu gehörten Leute wie [[Menki Zimmer]], [[Seligmann Dinkelspühler]], [[Abraham Felsenstein]], Feuchtwanger und Ichenhäuser.  
 
Außerdem gehörte Hechinger zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der [[Altschul]] in Fürth, an der Abspaltung einer "''auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft''"<ref>Fürther Tagblatt 4. März 1873</ref> aktiv beteiligt war. Dazu gehörten Leute wie [[Menki Zimmer]], [[Seligmann Dinkelspühler]], [[Abraham Felsenstein]], Feuchtwanger und Ichenhäuser.  
17.858

Bearbeitungen