Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  13:39, 31. Dez. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:  
[[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg|thumb|left|geschlossener Hochaltar]]
 
[[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg|thumb|left|geschlossener Hochaltar]]
 
Im Chor steht ein spätgotischer Flügelaltar um [[1490]]/[[1500]], der vermutlich in einer Nürnberger Werkstatt entstand. [[1884]] wurde er von F.W. Wanderer mit neugotischem Aufbau versehen. Mittig stehen die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus. Auf den Flügeln sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebald, im geschlossenen Tafelbilder der Heiligen Lorenz und Stephanus zu sehen.
 
Im Chor steht ein spätgotischer Flügelaltar um [[1490]]/[[1500]], der vermutlich in einer Nürnberger Werkstatt entstand. [[1884]] wurde er von F.W. Wanderer mit neugotischem Aufbau versehen. Mittig stehen die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus. Auf den Flügeln sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebald, im geschlossenen Tafelbilder der Heiligen Lorenz und Stephanus zu sehen.
 
+
<br clear="all" />
 
==Literatur==
 
==Literatur==
   Zeile 59: Zeile 59:     
* Schmidt-Scheer, Christian: ''Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholzstiftungen für St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2004, S.3 - 20
 
* Schmidt-Scheer, Christian: ''Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholzstiftungen für St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2004, S.3 - 20
<br clear="all" />
+
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
  
117.702

Bearbeitungen