Änderungen

1.075 Bytes hinzugefügt ,  20:49, 25. Jan. 2014
Zeile 69: Zeile 69:     
=== Petition zum Erhalt des Festsaals ===
 
=== Petition zum Erhalt des Festsaals ===
Die Stadt Fürth erteilte gegen die fachliche Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtheimatpflegers sowie gegen eine Empfehlung des Landesdenkmalrates am 24. Mai 2013<ref>Johannes Alles: ''Denkmalrat macht sich für den Festsaal stark''. In: Fürther Nachrichten vom 20.05.2013. [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmalrat-macht-sich-fur-den-festsaal-stark-1.2912700 FN]</ref> die Abrissgenehmigung für den Festsaal, deren Rechtmäßigkeit vom Landesamt für Denkmalpflege bezweifelt wird. Dagegen wurde seitens der BI Bessere Mitte und des Vereins [[Wir sind Fürth]] eine Beschwerde beim Regierungspräsidenten eingereicht sowie seitens des Stadtheimatpflegers eine Petition an den Landtag gestellt, die von einer Online Petition auf change.org begleitet wurde. Letztere erreichte innerhalb von zweieinhalb Wochen nahezu 2000 Unterschriften, bis Ende 2013 konnten fast 2.900 ereicht werden.<ref>[http://www.change.org/unserfestsaal Petiton auf change.org, Abruf 19.01.2014]</ref>. Am 8. August 2013 urteilte das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als Oberste Denkmalschutzbehörde, dass der Bescheid der Stadt Fürth zur Genehmigung des Abrisses rechtswidrig ist.<ref>[http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-79.pdf Alexander Mayer: Rundbrief 79.]</ref> Der Abriss erfolgte dennoch im September 2013.
+
Die Stadt Fürth erteilte gegen die fachliche Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtheimatpflegers sowie gegen eine Empfehlung des Landesdenkmalrates am 24. Mai 2013<ref>Johannes Alles: ''Denkmalrat macht sich für den Festsaal stark''. In: Fürther Nachrichten vom 20.05.2013. [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmalrat-macht-sich-fur-den-festsaal-stark-1.2912700 FN]</ref> die Abrissgenehmigung für den Festsaal, deren Rechtmäßigkeit vom Landesamt für Denkmalpflege bezweifelt wird. Dagegen wurde seitens der BI Bessere Mitte und des Vereins [[Wir sind Fürth]] eine Beschwerde beim Regierungspräsidenten eingereicht sowie seitens des Stadtheimatpflegers eine Petition an den Landtag gestellt, die von einer Online Petition auf change.org begleitet wurde. Letztere erreichte innerhalb von zweieinhalb Wochen nahezu 2000 Unterschriften, bis Ende 2013 konnten fast 2.900 ereicht werden.<ref>[http://www.change.org/unserfestsaal Petiton auf change.org, Abruf 19.01.2014]</ref>. Am 8. August 2013 urteilte das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als Oberste Denkmalschutzbehörde, dass der Bescheid der Stadt Fürth zur Genehmigung des Abrisses rechtswidrig ist<ref>[http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-79.pdf Alexander Mayer: Rundbrief 79.]</ref>. Weder der Oberbürgermeister und Baureferent Krauße noch MIB-Geschäftsführer Laule empfanden dies von Bedeutung (Laule: "Wir haben das zur Kenntnis genommen, aber wir haben eine Genehmigung")<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Fürth: Aufbau des Einkaufszentrums beginnt mit Betonpfählen''. In: Fürther Nachrichten vom 17.08.2013. [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-aufbau-des-einkaufszentrums-beginnt-mit-betonpfahlen-1.3097433 FN]</ref>. Der Abriss erfolgte dennoch im September 2013.<ref>Claudia Ziob: ''Der Festsaal fällt''. In: Fürther Nachrichten vom 05.09.2013. [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-festsaal-fallt-1.3138814 FN]</ref>
 +
Die Bürgerinitiative "Eine Bessere Mitte für Fürth" erklärte daraufhin ihre Arbeit für beendet und löste sich auf.<ref>
 +
Dr. Thomas Heyden und Manuela Helfrich: ''Soll und Haben''. 05.09.2013 auf [http://www.bessere-mitte-fuerth.de/ BI Besser Mitte online]; Johannes Alles: ''Bürgerinitiative "Bessere Mitte" zieht einen Schlussstrich'' In: Fürtehr Nachrichten vom 09.09.2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-festsaal-fallt-1.3138814 FN]</ref>
    
==Bekannte Besucher und Veranstaltungen==
 
==Bekannte Besucher und Veranstaltungen==
1.849

Bearbeitungen