Änderungen

7 Bytes hinzugefügt ,  21:19, 27. Jan. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
|}
 
|}
   −
Unter dem Begriff '''Schießhaus''' existierten in Fürth ab dem 17. Jahrhundert nacheinander mehrere Gebäude der [[Königlich Privilegierte Schützengesellschaft|Königlich Privilegierten Schützengesellschaft]] , so u.A. auch das noch erhaltene Anwesen am [[Schießplatz]] 5, heute allgemein als "altes Schießhaus" bezeichnet, welches zeitweise auch den [[Bürgermeister (Dreiherrschaft) |Gemeindevertretern]] als Versammlungsort diente.<ref>Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 348 - 350</ref>
+
Unter dem Begriff '''Schießhaus''' existierten in Fürth ab dem 17. Jahrhundert nacheinander mehrere Gebäude der [[Königlich Privilegierte Schützengesellschaft Fürth|Königlich Privilegierten Schützengesellschaft]] , so u.A. auch das noch erhaltene Anwesen am [[Schießplatz]] 5, heute allgemein als "altes Schießhaus" bezeichnet, welches zeitweise auch den [[Bürgermeister (Dreiherrschaft) |Gemeindevertretern]] als Versammlungsort diente.<ref>Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 348 - 350</ref>
    
Das sog. "neue Schießhaus" wurde 1869/70 in Fachwerkbauweise errichtet und stand bis Ende der 1960er Jahre am Schießplatz 11. Es wurde ein Opfer der Verkehrspolitik der Sechziger Jahre (sog. "Schaechterle-Plan").  
 
Das sog. "neue Schießhaus" wurde 1869/70 in Fachwerkbauweise errichtet und stand bis Ende der 1960er Jahre am Schießplatz 11. Es wurde ein Opfer der Verkehrspolitik der Sechziger Jahre (sog. "Schaechterle-Plan").  
117.702

Bearbeitungen