Änderungen

26 Bytes hinzugefügt ,  11:50, 2. Mär. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{GebäudeKarte|lat=49.46708|lon=10.98330|zoom=15}}
 
{{GebäudeKarte|lat=49.46708|lon=10.98330|zoom=15}}
 
Die '''Dambacher Straße''' (vorher: ''"Dambacher Weg"'' und teilweise ''"Wiesenstraße"'') ist die westliche Eingrenzung der [[Stadtteil::Südstadt]] hin zum [[Rednitzgrund]]. Sie ist im größten Teil nur nach Osten bebaut und verläuft in nord-südlicher Ausrichtung von der [[Bahnquerungen|Bahnschranke]] an der [[Ottostraße]] bis zur [[Kaiserstraße]], wo sie leicht versetzt in der [[Austraße]] Verlängerung findet. Benannt ist sie nach dem Ort [[Dambach]], der seit [[1901]] zu Fürth gehört.
 
Die '''Dambacher Straße''' (vorher: ''"Dambacher Weg"'' und teilweise ''"Wiesenstraße"'') ist die westliche Eingrenzung der [[Stadtteil::Südstadt]] hin zum [[Rednitzgrund]]. Sie ist im größten Teil nur nach Osten bebaut und verläuft in nord-südlicher Ausrichtung von der [[Bahnquerungen|Bahnschranke]] an der [[Ottostraße]] bis zur [[Kaiserstraße]], wo sie leicht versetzt in der [[Austraße]] Verlängerung findet. Benannt ist sie nach dem Ort [[Dambach]], der seit [[1901]] zu Fürth gehört.
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 
Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der [[Herrnstraße]] bis [[Kaiserstraße]] dann größtenteils neuere Bebauung.
 
Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der [[Herrnstraße]] bis [[Kaiserstraße]] dann größtenteils neuere Bebauung.
117.702

Bearbeitungen