Änderungen

178 Bytes hinzugefügt ,  11:42, 2. Apr. 2014
Zeile 14: Zeile 14:     
== Neuanfang und Karriere in den USA ==
 
== Neuanfang und Karriere in den USA ==
Bereits Anfang der 1940er eröffnete Rosenberg aus der Not heraus einen Buchhandel in ihrer New Yorker Wohnung. Schon bald nutzten viele berühmte Exilanten Rosenbergs Verkauf zum Erwerb deutscher Bücher. Thomas Mann, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Alfred Döblin, alle bestellten bei Rosenberg und waren mit ihr persönlich bekannt. Schon [[1945]] hatte sie 20.000 Bände auf Lager. Der österreichische Mathematiker Richard von Meses war es, der sie davon überzeugte, auch verlegerisch tätig zu werden und so bewerkstelligte sie die Herausgabe bedeutender deutscher Literatur für den US-Markt. Ab [[1977]] befand sich ihr Geschäft ''Mary S. Rosenberg German Books'' im 11. Stock eines Gebäudes am Broadway, Ecke 60. Straße. Ihr Geschäft "wurde zum Treffpunkt für Buchliebhaber, Emigranten, Schriftsteller und Intellektuelle"<ref name="StadtFürth">Irmi Eimer, Prof. Dr. Gaby Franger, [[Barbara Ohm]], [[Renate Trautwein]]: "Bedeutende Fürther Frauen", S. 21, [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/tourismus/dokumente/BedeutendeFrauen.pdf hier] online abrufbar</ref>.
+
Bereits Anfang der [[1940]]er eröffnete Rosenberg aus der Not heraus einen antiquarischen Buchhandel in ihrer New Yorker Wohnung (Broadway, Ecke 60). Schon bald nutzten viele berühmte Exilanten Rosenbergs Verkauf zum Erwerb deutscher Bücher. Thomas Mann, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Alfred Döblin, alle bestellten bei Rosenberg und waren mit ihr persönlich bekannt.
 +
 +
Bereits [[1945]] hatte sie 20.000 Bände auf Lager. Der österreichische Mathematiker Richard von Meses war es, der sie davon überzeugte, auch verlegerisch tätig zu werden und so bewerkstelligte sie die Herausgabe bedeutender deutscher Literatur für den US-Markt.  
 +
 
 +
Ab [[1977]] befand sich ihr Geschäft ''Mary S. Rosenberg German Books'' im 11. Stock eines Gebäudes am Broadway, Ecke 60. Straße. Ihr Geschäft "wurde zum Treffpunkt für Buchliebhaber, Emigranten, Schriftsteller und Intellektuelle"<ref name="StadtFürth">Irmi Eimer, Prof. Dr. Gaby Franger, [[Barbara Ohm]], [[Renate Trautwein]]: "Bedeutende Fürther Frauen", S. 21, [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/tourismus/dokumente/BedeutendeFrauen.pdf hier] online abrufbar</ref>.
 +
 
 +
[[1966]] erhielt sie das [[Auszeichnung::Bundesverdienstkreuz]] für Ihre Verdienste um den Aufbau des Buchhandels in Deutschland.
    
== Verhältnis zu Fürth ==
 
== Verhältnis zu Fürth ==
86.127

Bearbeitungen