Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  08:10, 13. Okt. 2008
K
Zeile 21: Zeile 21:  
== Das Ende des Kanals ==
 
== Das Ende des Kanals ==
   −
Nach Ende des Krieges befuhr kein Frachtschiff mehr den Ludwigskanal. Zudem hatte die abrückende Wehrmacht im April 1945 die Kanalbrücke bei Kronach gesprengt, um die heranrückenden US-Truppen aufzuhalten. Bei einer Gewässertiefe von nur 1,46 Metern war dies ein absolut sinnloses Zerstörungswerk. Die Brücke wurde nach dem Krieg zwar wieder aufgebaut, der Kanal blieb aber ungenutzt. Durch die Unterbrechung von Zuflüssen trocknete der Kanal immer mehr aus und schließlich lag das Fürther Hafenbecken wie auch die übrige Strecke des Kanals in Fürth trocken und wucherte schließlich mit Büschen zu. Bald wurden die vor dem Krieg bereits gefassten Pläne einer Schnellstraße wieder hervorgeholt und ab dem 15. Mai [[1969]] begannen Bulldozer mit der Abtragung der Kanalbauwerke.
+
Nach Ende des Krieges befuhr kein Frachtschiff mehr den Ludwigskanal. Zudem hatte die abrückende Wehrmacht im April [[1945]] die Kanalbrücke bei Kronach gesprengt, um die heranrückenden US-Truppen aufzuhalten. Bei einer Gewässertiefe von nur 1,46 Metern war dies ein absolut sinnloses Zerstörungswerk. Die Brücke wurde nach dem Krieg zwar wieder aufgebaut, der Kanal blieb aber ungenutzt. Durch die Unterbrechung von Zuflüssen trocknete der Kanal immer mehr aus und schließlich lag das Fürther Hafenbecken wie auch die übrige Strecke des Kanals in Fürth trocken und wucherte schließlich mit Büschen zu. Bald wurden die vor dem Krieg bereits gefassten Pläne einer Schnellstraße wieder hervorgeholt und ab dem 15. Mai [[1969]] begannen Bulldozer mit der Abtragung der Kanalbauwerke.
    
Auf der ehemaligen Kanal-Trasse liegt heute von Erlangen bis Nürnberg der "[[Frankenschnellweg]]" (Autobahn [[A73]]), nur ein kleines Teilstück ist noch erhalten und dient als Naherholungsgebiet. Auch mehrere Schleusen sind noch gut erhalten, welche sich allerdings größtenteils außerhalb des Stadtgebiets von Nürnberg, Fürth und Erlangen befinden. Zudem ist zum großen Teil nur noch die Trasse vorhanden, welche in den 50er Jahren vielerorts trockengelegt wurde.
 
Auf der ehemaligen Kanal-Trasse liegt heute von Erlangen bis Nürnberg der "[[Frankenschnellweg]]" (Autobahn [[A73]]), nur ein kleines Teilstück ist noch erhalten und dient als Naherholungsgebiet. Auch mehrere Schleusen sind noch gut erhalten, welche sich allerdings größtenteils außerhalb des Stadtgebiets von Nürnberg, Fürth und Erlangen befinden. Zudem ist zum großen Teil nur noch die Trasse vorhanden, welche in den 50er Jahren vielerorts trockengelegt wurde.
609

Bearbeitungen