Änderungen

312 Bytes hinzugefügt ,  16:57, 3. Okt. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
|Person=Ernst Julius Asyl
 
|Person=Ernst Julius Asyl
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}__NOTOC__
+
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Fritz Asyl
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Eva Wertheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Emilie Asyl
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Felice Asyl
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Jakob Asyl
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
__NOTOC__
 
'''Hans Ludwig Chaim Asyl''' (geb. [[31. Dezember]] [[1865]]<ref>Laut Auflistung der [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938|Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern]] durch die Nationalsozialisten im August 1938 wurde Hans Asyl am 31. Dezember 1867 geboren. </ref>; gest. [[13. Dezember]] [[1942]] in Theresienstadt bzw. für tot erklärt am [[16. Dezember]] [[1957]] zum [[31. Dezember]] [[1945]] in Auschwitz) war von Beruf Großhändler von Weiss-, Woll- und Leinen. Sein Geschäft war am Bahnhofsplatz 11. Hans Asyl war verheiratet mit Anna Sella Asyl und hatte eine Tochter und einen Sohn.  
 
'''Hans Ludwig Chaim Asyl''' (geb. [[31. Dezember]] [[1865]]<ref>Laut Auflistung der [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938|Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern]] durch die Nationalsozialisten im August 1938 wurde Hans Asyl am 31. Dezember 1867 geboren. </ref>; gest. [[13. Dezember]] [[1942]] in Theresienstadt bzw. für tot erklärt am [[16. Dezember]] [[1957]] zum [[31. Dezember]] [[1945]] in Auschwitz) war von Beruf Großhändler von Weiss-, Woll- und Leinen. Sein Geschäft war am Bahnhofsplatz 11. Hans Asyl war verheiratet mit Anna Sella Asyl und hatte eine Tochter und einen Sohn.