Änderungen

886 Bytes hinzugefügt ,  15:06, 14. Feb. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Henle
 
|Nachname=Henle
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Elkana; Buttenwies(en)
+
|Abweichende Namensform=Haenle; Elkana; Buttewies; Buttenwies
 
|Geburtsdatum=1761/12/07
 
|Geburtsdatum=1761/12/07
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Todesdatum=1833/10/14
 
|Todesdatum=1833/10/14
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Kaufmann; Bankier; Autor
+
|Beruf=Kaufmann; Bankier; Juwelier; Autor
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Jacob Henle Buttenwiesen
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Benedict Henle
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
'''Elkan Henle''' (''Elkana Henle''; * [[7. Dezember]] [[1761]] in [[Fürth]], gest. [[14. Oktober]] [[1833]] in [[Fürth]]) war [[Kaufmann]] und [[Bankier]] in Fürth. Er war ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation in [[Königreich Bayern|Bayern]] und Deutschland.
 
'''Elkan Henle''' (''Elkana Henle''; * [[7. Dezember]] [[1761]] in [[Fürth]], gest. [[14. Oktober]] [[1833]] in [[Fürth]]) war [[Kaufmann]] und [[Bankier]] in Fürth. Er war ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation in [[Königreich Bayern|Bayern]] und Deutschland.
    
==Leben==  
 
==Leben==  
Elkan Henle hieß ursprünglich Henle  Buttenwies(en) <ref>Franz Babinger: ''Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62, Heft 3, 1918, S. 223-230 - [http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=12&ID_0=12&ID_1=263&ID_2=9970&ID_3=32029 im Internet]</ref> und war der Onkel von [[Jakob Henle]].
+
Elkan Henle hieß ursprünglich Henle  Butte(n)wies(en) <ref>Franz Babinger: ''Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62, Heft 3, 1918, S. 223-230 - [http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=12&ID_0=12&ID_1=263&ID_2=9970&ID_3=32029 im Internet]</ref> und war zweimal verheiratet.
 +
Ein Sohn aus erster Ehe, [[Benedict Henle]], hat eine ''polytopische Uhr'' erfunden.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n357 online-Digitalisat]</ref>
 +
Ein Sohn aus zweiter Ehe, Dr. phil. Jakob Henle (1803 - 1875), wurde Redakteur beim ''Korrespondenten von und für Deutschland'' in Frankfurt a. M.
 +
 
 +
Elkan war außerdem der Onkel des Anatom und Physiologen [[Jakob Henle]].
 +
 
 +
==Adressbucheinträge==
 +
* 1799: Hehnlein Jakob [Anm.:Vater]<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 +
* 1807: "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 249; Henle Jacob, Agenten und jüdischen Handelsmanns Relicten; Henle Elkan, Wechselhändler<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
    
== Schriften ==
 
== Schriften ==
 
* "Über die Verbesserung des Judentums", [[1803]]
 
* "Über die Verbesserung des Judentums", [[1803]]
 
* "Über die Verfassung der Juden im Königreich Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staates", [[1811]]
 
* "Über die Verfassung der Juden im Königreich Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staates", [[1811]]
   
* ''Die Stimme der Wahrheit. In Beziehung auf den Kultus der Israeliten und die diesfalls eingeleitete Umgestaltung, mittelst Religionslehre, Konsistoriums und hoher Talmudschule etc. In drey Abtheilungen''. Fürth, 1827
 
* ''Die Stimme der Wahrheit. In Beziehung auf den Kultus der Israeliten und die diesfalls eingeleitete Umgestaltung, mittelst Religionslehre, Konsistoriums und hoher Talmudschule etc. In drey Abtheilungen''. Fürth, 1827