Änderungen

Zeile 86: Zeile 86:  
[[Engelhardt]] (3 x), [[Fronmüller]], [[Gran]] (4 x), [[Mailaender|Mailänder]], [[Schaller]] (6 x), [[Scheidig]] (5 x), [[Schildknecht]], [[Segitz]], [[Wertheimer]], [[Wolfsgruber]], [[Ullmann]] (4 x) usw…  
 
[[Engelhardt]] (3 x), [[Fronmüller]], [[Gran]] (4 x), [[Mailaender|Mailänder]], [[Schaller]] (6 x), [[Scheidig]] (5 x), [[Schildknecht]], [[Segitz]], [[Wertheimer]], [[Wolfsgruber]], [[Ullmann]] (4 x) usw…  
   −
Als bekannte Einzelpersonen sind Oberlehrer [[Konrad Schlegel]], Stadtoberbaurat [[Hermann Herrenberger]], Stadtgartendirektor [[Alfred Babée]], Stadtgartendirektor [[Rupert Dietlmeier]], Apotheker [[Friedrich Fleischauer]], Chronist [[Paul Käppner]] und Kaufmann Roßteuscherzu nennen.
+
Als bekannte Einzelpersonen sind Oberlehrer [[Konrad Schlegel]], Stadtoberbaurat [[Hermann Herrenberger]], Stadtgartendirektor [[Alfred Babée]], Stadtgartendirektor [[Rupert Dietlmeier]], Apotheker [[Friedrich Fleischauer]], Chronist [[Paul Käppner]] und Kaufmann Roßteuscher zu nennen.
    
Seit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges gingen die Zahlen zurück. Zur 50-Jahr-Feier 1929 hatte man noch 380 Mitglieder und anlässlich der endgültigen Auflösungsversammlung 1937 war fast niemand mehr anwesend.<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth) und Recherche K. R., 2020</ref>
 
Seit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges gingen die Zahlen zurück. Zur 50-Jahr-Feier 1929 hatte man noch 380 Mitglieder und anlässlich der endgültigen Auflösungsversammlung 1937 war fast niemand mehr anwesend.<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth) und Recherche K. R., 2020</ref>
117.702

Bearbeitungen