Änderungen

Zeile 39: Zeile 39:  
====[[Friedhofsteg]]====
 
====[[Friedhofsteg]]====
 
====[[Käppnersteg]]====
 
====[[Käppnersteg]]====
====Grünflächen===
+
====Grünflächen====
 
* [[Eichenhain]] auf der Hardhöhe
 
* [[Eichenhain]] auf der Hardhöhe
 +
Der Eichenhain ist heute als „Achalaswäldchen“ bekannt. Im Jahr 1895 pflanzte der Verein auf dem Platz 100 Eichenbäume, weshalb man von den „Eichen auf der Hard“ sprach. Der dortige Spielplatz wurde bereits 1929 gebaut, wofür „die Stadt und ein Wohltäter 11.000 M aufbrachten.“ (Gedenkblatt Seite 6).
 +
* Eichen am [[Bismarckturm]]
 +
Am Bismarckturm pflanzte der Verein im Jahr 1910 52 Eichenbäume und errichtete 2 Ruhebänke auf dem Gelände. 1916 wurde eine kleine Anlage um den Turm herum geschaffen, 1926 wurde er zum Aussichtsturm mit einer kleinen Plattform und einem Museum im Inneren umgestaltet, alles finanziert vom Verschönerungsverein.
 +
* [[Jubiläumsanlage]]
 +
Die Jubiläumsanlage entstand im Jahr 1929 zum 50-jährigen Bestehen des Vereins. Auf dem heute dort gelegenen Kinderspielplatz erinnert eine Gedenktafel an das Jubiläum.
 
===Pflanzungen===
 
===Pflanzungen===
   Zeile 48: Zeile 53:  
===Gebäude===
 
===Gebäude===
 
[[Datei:Pavillon Englischer Garten 1910.jpg|thumb|right|Musikpavillon in der Englischen Anlage um 1910]]
 
[[Datei:Pavillon Englischer Garten 1910.jpg|thumb|right|Musikpavillon in der Englischen Anlage um 1910]]
* [[Jubiläumsanlage]]
  −
   
* [[Dorotheen-Ruh]] und [[Sophien-Ruh]]. Die Initiative zur Errichtung der beiden Waldhallen ging bereits 1899 vom damaligen Vorstand [[Emil Scheidig]] aus. Allerdings zogen sich die Verhandlungen mit dem zuständigen Forstamt Cadolzburg bis zum Jahr 1905 hin, so dass sie erst in diesem Jahr gebaut werden konnten. Worum es bei diesen Verhandlungen ging, ist leider nicht bekannt. Bemerkenswert ist der Eintrag von Schriftführer Neusinger anlässlich der Eröffnung: „Möge dem Verein für dieses neue Opfer von ca. 1000 Mark reicher Dank dadurch erblühen, daß die Wanderer für den Schutz der Waldhallen jederzeit einstehen.“
 
* [[Dorotheen-Ruh]] und [[Sophien-Ruh]]. Die Initiative zur Errichtung der beiden Waldhallen ging bereits 1899 vom damaligen Vorstand [[Emil Scheidig]] aus. Allerdings zogen sich die Verhandlungen mit dem zuständigen Forstamt Cadolzburg bis zum Jahr 1905 hin, so dass sie erst in diesem Jahr gebaut werden konnten. Worum es bei diesen Verhandlungen ging, ist leider nicht bekannt. Bemerkenswert ist der Eintrag von Schriftführer Neusinger anlässlich der Eröffnung: „Möge dem Verein für dieses neue Opfer von ca. 1000 Mark reicher Dank dadurch erblühen, daß die Wanderer für den Schutz der Waldhallen jederzeit einstehen.“
  
117.702

Bearbeitungen