Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  19:32, 18. Aug. 2021
Zeile 23: Zeile 23:     
== Straßenbenennung ==
 
== Straßenbenennung ==
Die Bürkleinstraße ist nach dem Architekt und Oberbauleiter des Fürther [[Rathaus|Rathauses]], [[Friedrich Bürklein]], am  31. Oktober 1946 benannt worden <ref>Der Bruder [[Eduard Bürklein]] segnete den Plan ab und wird daher offiziell als Entwurfs erfassen angesehen,</ref>
+
Die Bürkleinstraße ist nach dem Architekt und Oberbauleiter des Fürther [[Rathaus|Rathauses]], [[Friedrich Bürklein]], am  31. Oktober 1946 benannt worden <ref>Der Bruder [[Eduard Bürklein]] segnete den Plan ab und wird daher offiziell als Entwurfs erfassen angesehen,</ref>.
    
Die Straße wurde im Februar [[1939]] während des [[Nationalsozialismus]] unter dem Namen ''[[Bapaumestraße]]'' angelegt. Der Name Bapaume stammt von dem französischen Ort [https://de.wikipedia.org/wiki/Bapaume Bapaume] im Arrondissement Arras im Département Pas-de-Calais in der Region Nord-Pas-de-Calais, ein Ort der sowohl im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] als auch im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark umkämpft war. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde im Oktober [[1946]] die Straße mit den heute noch gültigen Namen versehen<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)</ref>).  
 
Die Straße wurde im Februar [[1939]] während des [[Nationalsozialismus]] unter dem Namen ''[[Bapaumestraße]]'' angelegt. Der Name Bapaume stammt von dem französischen Ort [https://de.wikipedia.org/wiki/Bapaume Bapaume] im Arrondissement Arras im Département Pas-de-Calais in der Region Nord-Pas-de-Calais, ein Ort der sowohl im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] als auch im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark umkämpft war. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde im Oktober [[1946]] die Straße mit den heute noch gültigen Namen versehen<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)</ref>).  
17.818

Bearbeitungen