Änderungen

16 Bytes entfernt ,  19:02, 12. Mär. 2022
Zeile 19: Zeile 19:  
Über das Leben Vitzethums ist nur wenig bekannt. In der Publikation "[[Fürther Meisterfotos (Buch)|Fürther Meisterfotos]]" werden Teilaspekte aus seinem Leben rekonstruiert bzw. ein Nachruf zu seinem Tod zitiert. Aus diesen geht hervor, dass Vitzethum stets unverheiratet blieb. Eine allzu strenge Mutter hätte dies stets zu verhindern gewusst.<ref>Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7 ff.</ref> Allerdings hatte er eine langjährige Freundin, die er häufig auf seinen Fotos mit ablichtete. Diese wurde fast jahrzehntelang mit der Fürther Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]] verwechselt, da man bei dem Foto mit dem Kunstwerk der Bremer Stadtmusikanten im Stadtpark in der "unbekannten Schönen" stets die Künstlerin vermutete.<ref>Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 62</ref> Tatsächlich abgebildet ist wohl die langjährige Freundin, mit der Ferdinand Vitzethum auch einen unehelichen Sohn namens Kurt hatte. Von dessen Existenz erfuhr die Öffentlichkeit (inkl. Familie) erst bei seiner Beerdigung. Insbesondere die ungeheuerliche äußerliche Ähnlichkeit mit seinem Vater muss bei der Beerdigung zu einiger Irritation geführt haben.<ref name="TS-8">Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 8</ref>  
 
Über das Leben Vitzethums ist nur wenig bekannt. In der Publikation "[[Fürther Meisterfotos (Buch)|Fürther Meisterfotos]]" werden Teilaspekte aus seinem Leben rekonstruiert bzw. ein Nachruf zu seinem Tod zitiert. Aus diesen geht hervor, dass Vitzethum stets unverheiratet blieb. Eine allzu strenge Mutter hätte dies stets zu verhindern gewusst.<ref>Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7 ff.</ref> Allerdings hatte er eine langjährige Freundin, die er häufig auf seinen Fotos mit ablichtete. Diese wurde fast jahrzehntelang mit der Fürther Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]] verwechselt, da man bei dem Foto mit dem Kunstwerk der Bremer Stadtmusikanten im Stadtpark in der "unbekannten Schönen" stets die Künstlerin vermutete.<ref>Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 62</ref> Tatsächlich abgebildet ist wohl die langjährige Freundin, mit der Ferdinand Vitzethum auch einen unehelichen Sohn namens Kurt hatte. Von dessen Existenz erfuhr die Öffentlichkeit (inkl. Familie) erst bei seiner Beerdigung. Insbesondere die ungeheuerliche äußerliche Ähnlichkeit mit seinem Vater muss bei der Beerdigung zu einiger Irritation geführt haben.<ref name="TS-8">Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 8</ref>  
   −
Die vorstehenden Vermutungen, Vitzethum sei zeitlebens unverheiratet gewesen und hatte einen nichtehelichen Sohn, stimmen nicht. Ferdinand Vitzethum verheiratete sich am 11.02.1942 in Nürnberg mit Emilie Stauber; sie wohnte in Nürnberg. Er trennte sich aber von seiner Frau nach wenigen Jahren; die Ehe wurde geschieden. Der Sohn Kurt war also nicht unehelich.
+
Vom Lokalhistoriker Peter Frank liegen andere Rechercheergebnisse vor. Demnach hat Ferdinand Vitzethum am 11. Februar 1942 in Nürnberg Emilie Stauber geheiratet. Beide wohnten in Nürnberg. Allerdings trennte sich Vitzethum von seiner Frau nach wenigen Jahren wieder; die Ehe wurde geschieden. Demnach war der Sohn Kurt nicht unehelich.<ref>Rechercheergebnisse Peter Frank ohne weitere Quellenangaben</ref>
(Recherche Peter Frank wd. seiner Zeit als Standesbeamter).
  −
 
      
Beruflich war Vitzethum in der ehem. Optischen Fabrik Winter (heute: [[UVEX]]) beschäftigt, dessen Firmengeschichte er auch stets mit der Kamera begleitete.<ref name="TS-8"/> Auch wenn er den meisten Fürthern als Fotograf in Erinnerung geblieben ist, so war er doch "nur" ein höchst ambitionierter "Hobbyfotograf", der die Stadtgeschichte weit über 30 Jahre verfolgte. Seine ersten Aufnahmen entstanden mit einer Plattenkamera der Firma [[wikipedia:C.F. Foth & Co.|C. F. Foth & Co. Optisch-Mechanische Anstalt]] aus der Modellreihe Foth-Flex mit 6x9-Glasnegativen.<ref>Wikipedia: C. F. Foth & Co Optisch-Mechanische Anstalt</ref> Dem Nachruf zufolge nahm er sich für seine Motive sehr viel Zeit, zum Teil "schlich" er tagelang um das besagte Motiv, bis die Sonne richtig stand, der Schatten richtig fiel und alles für ihn passte. Neben der Fotografie war Vitzethum auch ein Faschingsnarr. Mit viel Fantasie gestaltete er selbst zum Teil fast groteske Verkleidungen und dokumentierte dies mit seiner Kamera.<ref name="TS-7">Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7</ref>   
 
Beruflich war Vitzethum in der ehem. Optischen Fabrik Winter (heute: [[UVEX]]) beschäftigt, dessen Firmengeschichte er auch stets mit der Kamera begleitete.<ref name="TS-8"/> Auch wenn er den meisten Fürthern als Fotograf in Erinnerung geblieben ist, so war er doch "nur" ein höchst ambitionierter "Hobbyfotograf", der die Stadtgeschichte weit über 30 Jahre verfolgte. Seine ersten Aufnahmen entstanden mit einer Plattenkamera der Firma [[wikipedia:C.F. Foth & Co.|C. F. Foth & Co. Optisch-Mechanische Anstalt]] aus der Modellreihe Foth-Flex mit 6x9-Glasnegativen.<ref>Wikipedia: C. F. Foth & Co Optisch-Mechanische Anstalt</ref> Dem Nachruf zufolge nahm er sich für seine Motive sehr viel Zeit, zum Teil "schlich" er tagelang um das besagte Motiv, bis die Sonne richtig stand, der Schatten richtig fiel und alles für ihn passte. Neben der Fotografie war Vitzethum auch ein Faschingsnarr. Mit viel Fantasie gestaltete er selbst zum Teil fast groteske Verkleidungen und dokumentierte dies mit seiner Kamera.<ref name="TS-7">Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7</ref>   
Zeile 27: Zeile 25:  
Am [[7. August]] [[1968]] starb Vitzethum im Alter von 65 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, den er in der [[Karolinenstraße]] erlitt.<ref name="TS-7"/>
 
Am [[7. August]] [[1968]] starb Vitzethum im Alter von 65 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, den er in der [[Karolinenstraße]] erlitt.<ref name="TS-7"/>
    +
{{Belege}}
   −
{{Belege}}
   
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
Ferdinand Vitzethum hat, neben einigen wenigen anderen Fürther Fotografen, auch die Zeit während des [[Nationalsozialismus]] in Fürth fotografisch dokumentiert. So fotografierte er immer wieder Aufmärsche und Aufzüge der [[NSDAP]] in Fürth, hielt die mit Hakenkreuzen beflaggten Straßen dokumentarisch mehrfach fest, oder fotografierte auch die abgebrannte [[Synagoge]] in der Altstadt nach der sog. "Reichskristallnacht". Während manche Chronisten in Vitzethum eher einen unbestechlichen Beobachter seiner Zeit sehen - könnte man im Gegenzug auch die Frage stellen, wieviel Distanz tatsächlich zum bestehenden NS-Regime da war, wenn ein Fotograf - in der Qualität und Nähe - zum Teil politisch höchst umstrittene Aufnahmen anfertigen konnte? Wie wahrscheinlich war eine gebotene Distanz zu den Herrschenden tatsächlich vorhanden, wenn Vitzethum gleichzeitig mit seiner Kamera den NS-Machthabern doch sehr "nah kommen" durfte?  
 
Ferdinand Vitzethum hat, neben einigen wenigen anderen Fürther Fotografen, auch die Zeit während des [[Nationalsozialismus]] in Fürth fotografisch dokumentiert. So fotografierte er immer wieder Aufmärsche und Aufzüge der [[NSDAP]] in Fürth, hielt die mit Hakenkreuzen beflaggten Straßen dokumentarisch mehrfach fest, oder fotografierte auch die abgebrannte [[Synagoge]] in der Altstadt nach der sog. "Reichskristallnacht". Während manche Chronisten in Vitzethum eher einen unbestechlichen Beobachter seiner Zeit sehen - könnte man im Gegenzug auch die Frage stellen, wieviel Distanz tatsächlich zum bestehenden NS-Regime da war, wenn ein Fotograf - in der Qualität und Nähe - zum Teil politisch höchst umstrittene Aufnahmen anfertigen konnte? Wie wahrscheinlich war eine gebotene Distanz zu den Herrschenden tatsächlich vorhanden, wenn Vitzethum gleichzeitig mit seiner Kamera den NS-Machthabern doch sehr "nah kommen" durfte?  
86.127

Bearbeitungen