Änderungen

36 Bytes hinzugefügt ,  09:17, 30. Jul. 2022
K
Zeile 37: Zeile 37:  
Im [[Adressbuch von 1807]] lautet die Schreibweise noch '''Georg Heinrich Stängel''' und die Adresse des Bierbrauers wird mit "In der Altneugaße Haus-Nr. 421 a" angegeben.
 
Im [[Adressbuch von 1807]] lautet die Schreibweise noch '''Georg Heinrich Stängel''' und die Adresse des Bierbrauers wird mit "In der Altneugaße Haus-Nr. 421 a" angegeben.
   −
Im [[Adressbuch von 1819]] wird Stengel als Gemeinde-Bevollmächtigter aufgeführt und das Familienanwesen mit den Adressen "In der Altneugasse Haus Nr. 421 a und Haus Nr. 421 b" angegeben.
+
Im [[Adressbuch von 1819]] wird Stengel als Gemeinde-Bevollmächtigter aufgeführt und das Familienanwesen mit den Adressen "In der Altneugasse Haus Nr. 421 a und Haus Nr. 421 b"<ref name="Nr. 421">Bäumenstraße 31/33 (ehemals), heute überbaut durch das Stadttheater</ref> angegeben.
    
Laut Fronmüller baute Stengel im Jahr [[1829]] ein Wohnhaus an der damaligen [[Weinstraße]]<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 250</ref> und in den Jahren [[1844]]/[[1845]] ein Wohn- und Gasthaus in der damaligen [[Friedrichstraße]] Nr. 21<ref>heute [[Friedrichstraße 8]]</ref>, worin sich dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts die [[Freimaurerloge]] befand.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 273</ref>
 
Laut Fronmüller baute Stengel im Jahr [[1829]] ein Wohnhaus an der damaligen [[Weinstraße]]<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 250</ref> und in den Jahren [[1844]]/[[1845]] ein Wohn- und Gasthaus in der damaligen [[Friedrichstraße]] Nr. 21<ref>heute [[Friedrichstraße 8]]</ref>, worin sich dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts die [[Freimaurerloge]] befand.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 273</ref>
   −
Im [[Adressbuch von 1846]] heißen die Adressen dann "Neuestraße" Nr. 352 und Nr. 351, I. Bez.<ref>Bäumenstraße 31/33 (ehemals), heute überbaut durch das Stadttheater</ref> Außerdem kommen noch die Anwesen "Hospitalstraße" Nr. 311, Nr. 312 a ("Interimsbrauhaus")<ref>
+
Im [[Adressbuch von 1846]] heißen die Adressen dann "Neuestraße" Nr. 352 und Nr. 351, I. Bez.<ref name="Nr. 421"/> Außerdem kommen noch die Anwesen "Hospitalstraße" Nr. 311, Nr. 312 a ("Interimsbrauhaus")<ref>
 
Baujahr 1834, nach 1860 Weinstraße 28, nach 1890 Weinstraße 14, später Rudolf-Breitscheid-Str. 14</ref> und Nr. 312 b, "Königsstraße" Nr. 395, Nr. 394 und Nr. 414 sowie "Frankfurter und Vacher Landstraße" Nr. 4<ref>siehe [[Würzburger Straße 9 (ehemals)]]</ref> dazu.
 
Baujahr 1834, nach 1860 Weinstraße 28, nach 1890 Weinstraße 14, später Rudolf-Breitscheid-Str. 14</ref> und Nr. 312 b, "Königsstraße" Nr. 395, Nr. 394 und Nr. 414 sowie "Frankfurter und Vacher Landstraße" Nr. 4<ref>siehe [[Würzburger Straße 9 (ehemals)]]</ref> dazu.
  
22.666

Bearbeitungen